Hallo,
in diesem Jahr habe ich unter anderem S. rauschii ausgesät. Das vorläufige Ergebnis, nämlich fünf Keimlinge, ist eher ernüchternd.
Die Portion bestand aber aus einhundert Samen.
Mich würde einmal interessieren wie eure Erfahrung bei der Aussaat von S. rauschii so sind.
Viele Grüße
Cay
Keimrate von Sulcorebutia rauschii
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Keimrate von Sulcorebutia rauschii
Hi Cay,
wer oder was ist die Quelle der Samen? Sulcos verlieren sehr schnell die Keimfähigkeit, man sollte sie spätestens im Jahr nach der Ernte, besser noch im gleichen Jahr aussähen.
wer oder was ist die Quelle der Samen? Sulcos verlieren sehr schnell die Keimfähigkeit, man sollte sie spätestens im Jahr nach der Ernte, besser noch im gleichen Jahr aussähen.
- Cay
- Moderator
- Beiträge: 483
- Registriert: 22. November 2008, 23:51
- Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein
Re: Keimrate von Sulcorebutia rauschii
Hallo,
aktueller Stand: 100 Samen = 8 Sämlinge
Memo für die Zukunft: nächstes Mal die 5fache Menge bestellen!
Viele Grüße
Cay
aktueller Stand: 100 Samen = 8 Sämlinge

Memo für die Zukunft: nächstes Mal die 5fache Menge bestellen!
Viele Grüße
Cay
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 16. Januar 2016, 09:22
Re: Keimrate von Sulcorebutia rauschii
Hallo zusammen, das Thema ist zwar schon ein paar Tage alt,
aber vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen.
Habe eigentlich bei der Aussaat von S.rauschii eine recht gute Keimrate beobachten können. (40-50%) Bin zwar kein Experte, aber ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass die schlechte Keimrate mit überlagerten Saatgut wie Michael es schon geschrieben hat zu tun hat.
Viele Grüße
Klaus

Habe eigentlich bei der Aussaat von S.rauschii eine recht gute Keimrate beobachten können. (40-50%) Bin zwar kein Experte, aber ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass die schlechte Keimrate mit überlagerten Saatgut wie Michael es schon geschrieben hat zu tun hat.
Viele Grüße
Klaus