Echinocactus horizonthalonius, eine Bildergalerie, Nr.1

Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Echinocactus horizonthalonius, eine Bildergalerie, Nr.1

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen,
hier habe ich mal einige Standortfotos eingestellt, um die Vielgestaltigkeit dieser Art einmal zu zeigen. Man kann sie im gesamten nördlichen Mexiko antreffen bis hinein in den US-Staat Texas. Die Pflanzen sehen überall anders aus, aber immer mit einer starken Bedornung, mal anliegend und zum Körper gebogen oder abstehend und nach allen Seiten stechend. Die Oberhaut, die Epidermis, ist mal grau, aber auch oft hellblau bereift. Auch die Dornen sind gefärbt. Man findet Pflanzen mit schwarzen Dornen, aber auch solche mit rotbraunen oder grauen oder auch grauschwarzen. Die Blütenfarbe variiert von fast weiß über rosa bis lilarosa und dunkelrosa bis rot.
Grüsse Kurt
astroman
Beiträge: 19
Registriert: 27. März 2009, 08:43

Re: Echinocactus horizonthalonius, eine Bildergalerie, Nr.1

Beitrag von astroman »

Hallo Kurt!
Danke für die tollen Standortphotos. Beeindruckend die Vielgestaltigkeit der Art.
Habe diesbezüglich eine Frage zur Blühfähigkeit dieser Pflanzen. Ab welchem Alter bzw. welcher Größe ist die Pflanze blühfähig und wie ist der optimale Standort in Kultur, da vor allem die Überwinterung.
Gruß astroman/ René
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Echinocactus horizonthalonius, eine Bildergalerie, Nr.1

Beitrag von Kurt »

Hallo René und auch die anderen Leser,
das ist eine Frage, über die wir auch schon oft nachgedacht haben. In den großen Pflanzen, so ab 7 - 8 cm Größe haben wir Blütenreste gefunden oder je nach Jahreszeit auch seltener Blüten. Aber an kleineren Pflanzen nicht. Die wenigen blühfähigen Pflanzen und die Sämlinge werden auf dem Hängebrett bei möglichst viel Licht und Sonne kultiviert. Sämlinge wachsen sehr langsam, ein 3 cm Sämling macht vielleicht 2 Areolen Jahr. Gepfropfte Sämlinge auf Pereskiopsis wachsen schneller, meine aus 2007 sind 3 - 4 cm groß und haben zum Teil stark gesproßt, siehe auch Forum "Kultur und Pflege" und .........Vogelsand. Überwinterung erfolgt bei mir bei ca. 12 - 15 ° C.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Blossfeldia
Beiträge: 82
Registriert: 22. November 2008, 11:40
Wohnort: Magdeburg

Re: Echinocactus horizonthalonius, eine Bildergalerie, Nr.1

Beitrag von Blossfeldia »

Hallo Kurt,

sehr schöne Standortfotos dieser Echinocactus-Art, die wie ich finde, neben E. texensis aus der Gattung die wohl schönste Blüte hat.
In meiner Sammlung habe ich leider nur ein blühfähiges Exemplar, welches dann bis zum Herbst immer wieder Blüten bildet.

Bild Bild

Grüße Blossfeldia
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus horizonthalonius, eine Bildergalerie, Nr.1

Beitrag von Echinopsis »

Hallo Kurt!

Ich hänge mich mal hier mit ran.

Ech. horizonthalonius mit mega-Bedornung:
Bild

(das ist mit Absicht grau ;) ):
Bild

lang mich nicht an!! :lol!:
Bild

Bild
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus horizonthalonius, eine Bildergalerie, Nr.1

Beitrag von Echinopsis »

Standort El Omo:
Bild

Bild

weißblütiger Sämling, ist bereits einige Jahre alt aber erst 1cm groß!
Blühfähig sind diese Pflanzen bereits mit 4cm DM:
Bild

La Tanija:
Bild

Ein anderer Neuerwerb, Standort Arizona:

Bild

Bild
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus horizonthalonius, eine Bildergalerie, Nr.1

Beitrag von Echinopsis »

Ein paar Schnappschüsse!

Alle gezeigten Dornen stammen von Ech, horizonthalonius.
Ich liebe die Komposition der extremen Bedornung und der silberblauen-stahlblauen Epidermisfarbe!
Was schöneres gibt für mich nicht!!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Echinocactus horizonthalonius, eine Bildergalerie, Nr.1

Beitrag von Jordi »

Dazu will ich doch gleich nochmals die von mir gezogenen Hybriden zwischen Ecac horizonthalonius (Pollenspnder) und Ecac parryi an den Mann bringen.
Untereinander sehen sie identisch aus und ansonsten 'ganz der Papa' und 'ganz die Mamma', aber eben jeweils nur zu etwa 50%.
IMG_5946.jpeg
IMG_3773.jpeg
Jordi
zipfelkaktus
Beiträge: 288
Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07

Re: Echinocactus horizonthalonius, eine Bildergalerie, Nr.1

Beitrag von zipfelkaktus »

Hallo Daniel, die sind echt der Hammer, mir gefallen sie schon lange sehr gut, bin auch immer wieder auf der Suche nach verschiedenen Standorten
Dazu will ich doch gleich nochmals die von mir gezogenen Hybriden zwischen Ecac horizonthalonius (Pollenspnder) und Ecac parryi an den Mann bringen.
Untereinander sehen sie identisch aus und ansonsten 'ganz der Papa' und 'ganz die Mamma', aber eben jeweils nur zu etwa 50%.
Hallo Jordi, an den Mann bringen klingt gut, schön wärs, das sind sehr schöne Hybriden,lg. Martin
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Echinocactus horizonthalonius, eine Bildergalerie, Nr.1

Beitrag von Jordi »

Das 'an den Mann bringen' sollte eher heißen 'vorstellen', denn ich will ja die Hybriden nicht loswerden.

Jordi
zipfelkaktus
Beiträge: 288
Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07

Re: Echinocactus horizonthalonius, eine Bildergalerie, Nr.1

Beitrag von zipfelkaktus »

Hallo Jordi, ich weiß schon das Du die ja nicht verkaufen willst, sondern uns zeigen willst, nichts für ungut,lg. Martin
zipfelkaktus
Beiträge: 288
Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07

Re: Echinocactus horizonthalonius, eine Bildergalerie, Nr.1

Beitrag von zipfelkaktus »

Wir haben heute den 28 Februar und meine 4 Sämlinge vom horizonthalonius (Standort Tula) haben sich schon aufgepumpt und schieben schon die frischen Dornen, so hat der Frühling im GWH begonnen,lg. Martin
Dateianhänge
047.JPG
046.JPG
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“