Echinocactus parry
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07
Echinocactus parry
Guten Morgen an Alle, da bei uns beschissenes Wetter herscht (Regen), dachte ich mir, ich schreibe einen Bericht über Echinocactus parry und polycephalus. Das sind sehr schöne Pflanzen, die im Alter sehr starke Bedornung bekommen, sind schwierig zu bekommen und wenn dann sehr teuer. Sie blühen erst als stattliche Exemplare, wachsen aber sehr langsam, so kann man lange auf Blüten warten. Sie brauchen sehr viel Sonneneinstrahlung und frische trockene Luft, laut Kuas Dezemberausgabe sind sie also nur für erfahrene Sammler. Ich habe mehrere kleine wurzelechte Pflanzen und noch keinen Ausfall zu verbuchen, xerantemoides habe ich seit 4 Jahren. Liebe Grüsse von Martin
Re: Echinocactus parry
Hallo ZK,
ich kann nur bestätigen, daß die Sämlinge aller 3 Arten nach erfolgreichem Überstehen des ersten Jahres recht sicher, aber eben extrem langsam wachsen.
Der Ecac parryi kann dann hier in Kalifornien schon im Durchmesser (ohne Stacheln) von ca 7 cm blühen. Ecac xeranthemoides muß etwas größer werden und Ecac polycephalus beginnt wohl frühestens mit 15 cm ø zu blühen. Aber alle brauchen dazu viel Wärme und volle Sonne.
Echinocactus xeranthemoides in Kultur und Habitat:


Echinocactus polycephalus in Kultur und gelb und rosa bedornt bei Trona,CA:


Echinocactus parryi am Standort und in Kultur (diese Pflanze ist vor gut 20 Jahren in Hamburg geboren!):


Jordi
ich kann nur bestätigen, daß die Sämlinge aller 3 Arten nach erfolgreichem Überstehen des ersten Jahres recht sicher, aber eben extrem langsam wachsen.
Der Ecac parryi kann dann hier in Kalifornien schon im Durchmesser (ohne Stacheln) von ca 7 cm blühen. Ecac xeranthemoides muß etwas größer werden und Ecac polycephalus beginnt wohl frühestens mit 15 cm ø zu blühen. Aber alle brauchen dazu viel Wärme und volle Sonne.
Echinocactus xeranthemoides in Kultur und Habitat:


Echinocactus polycephalus in Kultur und gelb und rosa bedornt bei Trona,CA:


Echinocactus parryi am Standort und in Kultur (diese Pflanze ist vor gut 20 Jahren in Hamburg geboren!):


Jordi
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07
Re: Echinocactus parry
Hallo Jordi, ja Du hast super Bilder und traumhafte Pflanzen, Dein Beitrag ergänzt meinen, denn ich habe keine Standortbilder. Das zeigt uns, dass es sich lohnt solche traumhafte Pflanzen zu züchten, auch wenn man etwas länger auf Blüten warten muss, dafür aber wenn sie blühen, umso mehr Freude hat. Vielen Dank für Deinen Beitrag, Grüsse Martin
- Echinopsis
- Moderator
- Beiträge: 545
- Registriert: 22. November 2008, 10:26
- Kontaktdaten:
Re: Echinocactus parry
Wunderschöne Bilder zeigt ihr da, da geht einem echt das Herz auf!
Für dieses Jahr steht auch ein E. polycephalus auf meiner Wunschliste, mein Kumpel pfropft evtl wieder was!!
Für dieses Jahr steht auch ein E. polycephalus auf meiner Wunschliste, mein Kumpel pfropft evtl wieder was!!
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07
Re: Echinocactus parry
Hallo, so sehen junge parry aus, haben schon jetzt diese tolle Bedornung, weden noch lang brauchen bis sie blühen, ich hab Zeit, Grüsse Martin
Re: Echinocactus parry
In der Nahaufnahme sieht die Bestachelung dann so aus:

Und hier frage ich Euch, was das wohl ist?

Jordi

Und hier frage ich Euch, was das wohl ist?

Jordi
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07
Re: Echinocactus parry
Hallo Jordi, traumhaft deine Pflanzen, da muß man ja scharf werden auf solche Pflanzen. Ich würde mal sagen, hier handelt es sich um eine Hybride zwischen Horizonthalonius und Parry, sehr schöne Pflanze,lg. Martin
- Blossfeldia
- Beiträge: 82
- Registriert: 22. November 2008, 11:40
- Wohnort: Magdeburg
Re: Echinocactus parry
Hallo Jordi,Jordi hat geschrieben:Und hier frage ich Euch, was das wohl ist? Jordi
du dokumentierst das mit deinen Bildern so fantastisch.
Zu deiner Frage: Mein erster Gedanke ist, eine besondere Standortform von Echinocactus horizonthalonius.
Beste Grüße
Blossfeldia
Re: Echinocactus parry
Hallo,
Ja, die Bilder sind wirklich ganz toll und passen immer wieder sehr gut zu den Beiträgen als Ergänzung. Aber ich glaube
nicht, daß das letzte Bild ein E. horizonthalonius ist. Dafür sind die Rippen zu scharf. Es könnte sich tatsächlich um
eine Hybride handeln, Echinocactus parryi mit ?? Ich denke, Jordi wird das Rätsel heute noch auflösen.
Aber in Südkalifornien herrscht sicher ein gutes Klima, das solche starke und bunte Dornen positiv beeinflußt.
Ja, die Bilder sind wirklich ganz toll und passen immer wieder sehr gut zu den Beiträgen als Ergänzung. Aber ich glaube
nicht, daß das letzte Bild ein E. horizonthalonius ist. Dafür sind die Rippen zu scharf. Es könnte sich tatsächlich um
eine Hybride handeln, Echinocactus parryi mit ?? Ich denke, Jordi wird das Rätsel heute noch auflösen.
Aber in Südkalifornien herrscht sicher ein gutes Klima, das solche starke und bunte Dornen positiv beeinflußt.
Grüsse Kurt
- Blossfeldia
- Beiträge: 82
- Registriert: 22. November 2008, 11:40
- Wohnort: Magdeburg
Re: Echinocactus parry
Hallo Kurt,
in gespannter Erwartung
Von den Rippen her hast du natürlich recht und eine Hybride wäre hier schon naheliegend
Blossfeldia
in gespannter Erwartung
Von den Rippen her hast du natürlich recht und eine Hybride wäre hier schon naheliegend
Blossfeldia
Re: Echinocactus parry
Und so ist es auch! Es ist ein Hybrid von Ecac parryi als Mutter mit Ecac horizontalonius als Vater. All seine äußeren Merkmalen liegen genau zwischen denen der Eltern.
Das Gute daran war speziell, daß diese Samen genau wie die reinen parryi Samen recht gut keimten.
Die Sämlinge 2006: Blüte eines gepfropften Sämlings:

Jordi
Das Gute daran war speziell, daß diese Samen genau wie die reinen parryi Samen recht gut keimten.
Die Sämlinge 2006: Blüte eines gepfropften Sämlings:

Jordi
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07
Re: Echinocactus parry
Hey Jordi, ich hatte fast Recht, denn ich dachte Mutter horizonthalonius, Vater Parry, aber so ists mir auch Recht, wären tolle Jungpflanzen. Du bist echt zu beneiden, hast die Kakteen vor der Tür,lg. Martin