Gras-Aloe: Aloe myriacantha oder A. albida?

Antworten
Plantsman
Beiträge: 135
Registriert: 30. Januar 2010, 21:18
Kontaktdaten:

Gras-Aloe: Aloe myriacantha oder A. albida?

Beitrag von Plantsman »

Moin,

diese Pflanze habe ich von Mbuyu-Sukkulenten als Aloe myriacantha, Kenyan Form, RM 62, gekauft. Zuerst habe ich mir keine Gedanken gemacht, da ich weiß, das diese Art sehr variabel sein kann. Nachdem ich aber beim Institute for Aloe-Studies (http://www.aloestudies.org) Bilder von Aloe albida gefunden hatte, wurde ich stutzig. Alle Masse meiner Pflanze stimmen auch mit der Beschreibung von Aloe albida im International Handbook of succulent plants überein. Nur stimmt eben die Herkunft nicht, da Aloe albida nur in kleinem Gebiet bei Swaziland vorkommt. Wie seht ihr das?

Tschüssing
Stefan
Dateianhänge
im Winter eingezogen
im Winter eingezogen
Aloe 2007-30 (9).jpg
Aloe 2007-30 (8).jpg
Aloe 2007-30 (7).jpg
Aloe 2007-30 (1).jpg
Tschüssing
Stefan
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Gras-Aloe: Aloe myriacantha oder A. albida?

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Stefan !

Rainer Martin hat da schon Recht, das ist eine A. myriacantha. Die kenianische Form unterscheidet sich von der südafrikanischen dadurch, das sie mit der Zeit anfängt Kindel zu bilden.
Ich habe die gleiche Pflanze gekauft und bei mir werden die Blätter auch deutlich länger als bei A. albida (siehe hierzu auch "Illustrated handbook of succulent plants").
Ein anderes, deutliches Merkmal ist die unterschiedliche Höhe der Infloreszenz, die bei A. albida doch deutlich kleiner ist.
Es gibt zwar auch A. myriacanthas, die eine weißliche Blüte bilden aber keine A. albidas, die diese trüb rötlich-pinken Blüten wie A. myriacantha produziert (zumindest ist mir davon nichts bekannt).

Ciao Tobias
Plantsman
Beiträge: 135
Registriert: 30. Januar 2010, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Gras-Aloe: Aloe myriacantha oder A. albida?

Beitrag von Plantsman »

Danke Tobias,

damit habe ich auch eine Bestätigung, das ich die Pflanze etwas besser füttern sollte, damit sie in ihre Beschreibung passt ;) .

Für mich zeigt Deine Antwort aber gleichzeitig, das die Unterscheidungsmerkmale der beiden Arten nur auf Merkmalen basieren, die durch die Kultur stark beeinflusst werden können (Ernährung, Bewässerung, Sonnenexposition) und die Einstufung von Aloe albida als Unterart oder Varietät von Aloe myriacantha nicht von der Hand zu weisen wäre (wenn sie nicht sogar nur eine Lokalform ist). Oder gibt es qualitativ noch bessere Merkmale als eben Maße und Farbunterschiede?
Tschüssing
Stefan
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Gras-Aloe: Aloe myriacantha oder A. albida?

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Stefan !

Mir sind am Anfang auch leider einige Gras-Aloen eingegangen, weil ich Sie schlichtweg zu mager gehalten hatte.
Plantsman hat geschrieben:...und die Einstufung von Aloe albida als Unterart oder Varietät von Aloe myriacantha nicht von der Hand zu weisen wäre...
Diese Auffassung teilte offensichtlich schon der große Alwin Berger. Er führte A. albida als A. myriacantha var. minor.
Ich kann dazu relativ wenig sagen, da mir dazu diverse Kenntnisse über die Verbreitungsgebiete der Arten fehlen.

Gespannt bin ich auf jeden Fall auf das neue Buch über die Aloen. "The definitive guide" ist als Titel zumindest schon mal eine Ansage, an der sich das Buch dann auch messen lassen muss.

Ciao Tobias
Plantsman
Beiträge: 135
Registriert: 30. Januar 2010, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Gras-Aloe: Aloe myriacantha oder A. albida?

Beitrag von Plantsman »

Moin Tobias,

die Verbreitungsgebiete überschneiden sich, wobei Aloe myriacantha in Südafrika offensichtlich nicht so viel gesammelt wurde bzw. nur örtlich im Osten vorkommt und Aloe albida ein Endemit des nördlichen Swaziland bzw. angrenzend Südafrikas ist. Kennst Du diese Seite: http://sibis.sanbi.org/faces/SearchSpec ... ch.jsp?1=1 ? Dort kann man sich die Verbreitungskarten beider Arten ansehen.

Dann werde ich meine Datei wieder ändern und die Pflanze etwas besser versorgen.

Vielen Dank nochmal...... und es werden weitere Anfragen folgen.
Tschüssing
Stefan
Antworten

Zurück zu „Leeres Etikett“