Borzicactus, Hybride?
Borzicactus, Hybride?
In 2 Tagen ist es bei der Hitze mit den Blüten vorbei, sieht doch wundervoll aus.
Re: Borzicactus, Hybride?
Ich drücke die Daumen, dass die noch wartenden Knospen sich bis nach der ganz großen Hitzewelle Zeit lassen ...
Ansonsten sieht die Pflanze für mich nach einem "normalen" Borzicactus/Cleistocactus samaipatanus aus. Was ist an ihr denn hybrid?
Bis neulich!
Wolfgang
Ansonsten sieht die Pflanze für mich nach einem "normalen" Borzicactus/Cleistocactus samaipatanus aus. Was ist an ihr denn hybrid?
Bis neulich!
Wolfgang
Re: Borzicactus, Hybride?
Jetzt habe ich ein Bild bei mir gefunden von Borzic. sameipathanus. Der hat nämlich am Rand eine weiße oder helle Kante.
Und blüht nicht soooo reichlich.
Wo ich überrascht bin der kleinste ... magnificus hat trotz 47 Grad täglich im G 8 Tage offene Blüte gezeigt.
Und blüht nicht soooo reichlich.
Wo ich überrascht bin der kleinste ... magnificus hat trotz 47 Grad täglich im G 8 Tage offene Blüte gezeigt.
Re: Borzicactus, Hybride?
Nun habe ich vermutlich doch die originale Borzic. sameipathanus gezeigt. So wird die Pflanze doch eine Hybride sein.
Wie ich schon vermutete.
Wie ich schon vermutete.
Re: Borzicactus, Hybride?
Hallo Wolfgang sehe dir doch noch mal die Bilder von den Borzikakteen an.
Vielleicht kannst du meine Vermutungen bestätigen.
Vielleicht kannst du meine Vermutungen bestätigen.
Re: Borzicactus, Hybride?
Stimmt schon, dass es bei den Blüten kleine Unterschiede gibt. Aber daraus würde ich nicht gleich schließen, dass die zuerst gezeigte eine Hybride ist. Vielleicht sind es einfach zwei verschiedene Klone? Lass' die doch mal ein bisschen variieren ... 
Ich frage mich vor allem, wer bei einer solchen Hybride der zweite Elternteil sein soll, damit hinterher als einziges Merkmal nur eine "fehlende" helle Kante an den Blütenblättern herauskommt (auch bei den Pflanzenkörpern kann ich keine ernst zu nehmenden Unterschiede entdecken). Und dass verschiedene Klone mal mehr und mal weniger blühfreudig sind, ist ebenfalls völlig normal.
Bis neulich
Wolfgang

Ich frage mich vor allem, wer bei einer solchen Hybride der zweite Elternteil sein soll, damit hinterher als einziges Merkmal nur eine "fehlende" helle Kante an den Blütenblättern herauskommt (auch bei den Pflanzenkörpern kann ich keine ernst zu nehmenden Unterschiede entdecken). Und dass verschiedene Klone mal mehr und mal weniger blühfreudig sind, ist ebenfalls völlig normal.
Bis neulich
Wolfgang