heute, genau ein Jahr nach meinem letzten Problemfall eröffne ich hier ein neues Thema..eine Seite, die bisher fast nie angesprochen wurde.
Viele Leute halten Ariocarpen, teils als Randbegleitung, teils auch als Hauptsammelrichtung.
Häufig bekomme ich von solchen Leuten im Vertrauen Pflanzen, welche Sie nichtmehr richtig halten können, mit der Bitte es doch einmal zu versuchen, diese Pflanzen in Gang zu bekommen.
Leider ist dies nicht immer ganz einfach. Häufig sind nur sehr wenige, bzw gar keine Wurzeln vorhanden, oder die Pflanzen sind derartig ausgehungert (Warzen eingefallen) dass sie kaum mehr Kraft haben Wurzeln zu bilden.
Vor genau einem Jahr (Anfang Oktober 2009) bekam ich auf einer Kakteenbörse in Berg (Stöckelsberg) einen sehr alten Ariocarpus furfuraceus mit 14cm überlassen (für wenige Euronen), da die Pflanze in schlechtem Zustand war. Insgesamt hatte die Pflanze drei Faserwurzeln und war komplett ausgehungert.
Hier mal zwei Bilder von damals:


Mit viel Geduld und Vorsicht pflege ich solche Pflanzen. Gedüngt wird nur mit Wuxal, da dies der einzigste Dünger ist, den die Pflanzen richtig über die Epidermis aufnehmen.
Viel zu der Pflege möchte ich nicht schreiben..dazu ist andererorts schon viel erzählt worden.
Ich möchte euch lediglich die Pflanze heute, ein Jahr nach den oberen Fotos zeigen:



Ebenso habe ich heute einen Spross unterhalb des Scheitels bei dieser Pflanze entdeckt:


Solche Erfolge sind für mich die schönsten.
Fertige Pflanzen kann man überall kaufen..alte ausgehungerte oder kranke Pflanzen wieder in Gang zu bringen ist deutlich schwerer.
Hier mein nächster Fall (eine andere Pflanze!), mal sehen wie er in einem Jahr aussieht:


Grüße,
Daniel