CABAC hat geschrieben:Mir überlege schon lange, dass die Bezeichnung winterharte Kaktee eigentlich unzutreffend ist. Sie mögen zwar an ihren Heimatstandorten den Winter mit all seinen Unbillen mehr oder weniger gut überstehen, aber bei uns in unseren Gefilden sind sie meiner Meinung nach, allerhöchstens kälte- und nässeresistent.
Hi CABAC,
winterhart ist für mich eine Pflanze, die ich im Garten auspflanzen kann und die dort die Winter (und zwar nicht nur einen) übersteht. Der Begriff ist somit zwangsläufig schon einmal an die Klimabedingungen in diesem Garten gebunden. Ein Kaktus, der in einem Garten an der Nordseeküste winterhart ist muss noch lange nicht in einem Garten im Voralpenraum winterfest sein.
Es gibt eine Reihe Kakteen, die ich in Norddeutschland problemlos auspflanzen kann, und zwar auch ohne Regenschutz. Die würde ich für meine Region durchaus als winterhart bezeichnen. Immer aber dabei betonend, dass dies halt für diesen Klimaraum gilt.
(Dabei müssen natürlich auch noch andere Rahmenbedinungen stimmen, wie z.B. genügend Sonne im Sommer, passendes Substrat, usw.)
Danach gibt es für mich abgestuft die Eigenschaft "winterhart, jedoch nur mit Regenschutz" oder "nicht winterhart".
Welche andere Art der Klassifizierung schlägst Du denn vor? "Schubladen" haben zwar immer den Nachteil, dass man dabei zu sehr verallgemeinert, aber für einen groben Überblick find ich "Schubladen" gar nicht so schlecht.
Gruß,
Hardy
