unbekannte Eriosyce

Manfredo
Beiträge: 1269
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

unbekannte Eriosyce

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

da es mit der Opuntia sphaerica von CABAC so gut geklappt hat, hätte ich hier noch ein paar andere unbekannte Schöne aus Chile. Ich hoffe, mit denen klappt es genauso gut.

1. im Nationalpark "La Campana". Dort gibt es Eriosyce (Pyrroc.) engleri, aber die bzw. der hat , soweit ich gesehen habe, eine feinere Bedornung.
EOS_4738.jpg
EOS_4749.jpg
2. im Elqi Tal, etwas westlich von Vicuna.
EOS_4920.jpg
3. im Nationalpark "Fray Jorge" oben auf der Kuppe.
EOS_5179.jpg
4. im Nationalpark "Fray Jorge" im "mittleren Bereich".
EOS_5223.jpg
EOS_5282.jpg
Besten Dank im Voraus und viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1760
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: unbekannte Eriosyce

Beitrag von michael »

Ich hab mal ein neues Thema zu der Eriosyce erstellt, damit bleibt es etwas übersichtlicher, denke ich.
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: unbekannte Eriosyce

Beitrag von scoparius »

Hallo Manfredo
Zwar war ich noch nie im Chilenischen Habitat von Eriosyce und Co. aber ich gebe mal einen ersten Tipp ab:
2. im Elqi Tal, etwas westlich von Vicuna.
Dies scheint eine Eriosyce heinrichiana zu sein. Vielleicht E. heinrichiana ssp. intermedia var. intermedia. Diese kommt am Standort westl. Vicuna bei Las Rojas im Elqui Tal vor (FK 28). Bei dieser Unterart sollen die Dornen mehr aufwärts gebogen sein , der Körper kann etwas säulig wachsen.
Friedrich Ritter hätte warscheinlich Pyrrhocactus jussieui dazu gesagt (selber Standort, ähnliche Beschreibung).
Grüße, Jens
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: unbekannte Eriosyce

Beitrag von scoparius »

4. im Nationalpark "Fray Jorge" im "mittleren Bereich".

Dies könnte E. limariensis sein. Die kommt im Nationalpark Fray Jorge vor, an dessen Rand der Rio Limari fließt. Das Aussehen der Pflanze könnte auch passen.
Eriosyce limariensis 2010 Juni21 051_klein.jpg
Eriosyce limariensis 2010 Juni21 049_klein.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: unbekannte Eriosyce

Beitrag von scoparius »

1. im Nationalpark "La Campana".
Hier noch ein Tipp: Könnte Eriosyce curvispina var. curvispina sein. Diese ist weit verbreitet und auch für einen Standort auf dem Cerro Campana beschrieben (FK101), die stark gebogene, grobe Bedornung würde passen.
Friederich Ritters Pyrrhocactus curvispinus var. campanaensis nom. nud.?
Manfredo
Beiträge: 1269
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: unbekannte Eriosyce

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen und besonders "scoparius",

danke für die Hinweise.
Ja, an "curvispina" und heinrichiana" habe ich auch schon gedacht, aber je mehr ich mich mit Bildern dieser Pflanzen befaßt habe ("Cactaceas - En la flora silvestre de Chile" (leider "nur" Zeichnungen) oder "Cactus Lexicon" von Hunt) desdo vielgestaltiger und verwirrender wurde es (, da ja auch nicht alle Varietäten abgebildet sind).

E. limariensis scheint mir aber besser auf die "3-er" Pflanzen (oben, auf der Kuppe) zu passen.

Nochmals besten Dank und viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: unbekannte Eriosyce

Beitrag von scoparius »

Hallo Manfredo
könnte auch sein dass die 3. Pflanze ebenfalls E. limariensis ist. Die Art ist seit Kattermann ziemlich vielgestaltig.
So soll z.b. auch Horridocactus nigricans in diesen Formenkreis gehören (allerdings ist bei backebergschen Arten der Rückbezug zum Standort oft schwierig).
Eriosyce limariensis (Ho. nigrcans) 2010 Juli16 105.jpg
P.S. Eigentlich hätte ich gedacht das sich in Deutschland mehr Leute für chilenische Kakeen interessieren und /oder schon mal am Standort waren. Welches system bei der benennung benutzt wird ist meiner Ansicht nach sekundär solange die Beschreibung Rückschlüsse auf den Standort zulässt.
Jens
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: unbekannte Eriosyce

Beitrag von scoparius »

Hallo Manfredo, (und alle?)
Ich habe gerade noch mal mit einen Freund aus Östereich, der sich gut mit Eriosyce auskennt, über die Standortfotos aus dem Frai Jorge gesprochen (geschrieben). Er meint auch dass Pflanze 3 auf der Kuppe eine E. limariensis sein könnte. Die Pflanze in den ersten beiden Fotos ist enteder E. curv. v. curv. oder aber E. garaventae die auch an diesem Standort vorkommmt und vielleicht nicht immmer die strohgelbe Bedornung wie sie von Kattermann beschrieben wurde trägt.
Viele Grüße, Jens
Manfredo
Beiträge: 1269
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: unbekannte Eriosyce

Beitrag von Manfredo »

Hallo Jens,

besten Dank für die Infos und den Aufwand!

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: unbekannte Eriosyce

Beitrag von scoparius »

Hallo Manfredo
Das kleine Quizz hat richtig spaß gemacht ! Gerne mehr davon.
Jens
lautaro
Beiträge: 60
Registriert: 5. Januar 2009, 21:10
Wohnort: Santiago de Chile

Re: unbekannte Eriosyce

Beitrag von lautaro »

Habe nach langer Zeit den Weg in dieses Forum zurúckgefunden. Zu der eriosyce vom Cerro lLa Campana wäre es sinnvoll zu wissen aus welcher Höhe diese stammt. E. garaventae stammt von einem sehr umschriebenen Standort in ca 2.000 m Höhe. Die Dornenfarbe ist auffállig braun und nicht strohgelb wie in der Beschreibung angegeben, die ich auch bei meinen Exemplaren beobachte. Bei gelegenheit werde ich Juan Acuña nochmal diesbezüglich fragen. Eine E. curvispina scheint mir aufgrund der Bedornung eher unwahrscheinlich
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: unbekannte Eriosyce

Beitrag von scoparius »

Hallo lautaro, schön Dich auch hier zu sehen!
Du schriebst:
Eine E. curvispina scheint mir aufgrund der Bedornung eher unwahrscheinlich
- Ist die E. curvispina nicht ziemlich variabel in der Bedornung?
Hier mal drei Beispiele von Kulturpflanzen.
Grüße, scoparius
Dateianhänge
Eriosyce curvispina v. robusta (Py. robustus v. cabildensis) 2010 Juli2 052_klein.jpg
Eriosyce curvispina var. tuberisulcata (Py. horridus) Blüte 2010 06 04 046_klein.jpg
Eriosyce curvispina v. robusta (E. robusta) 2010 Juni22 027_klein.jpg
Antworten

Zurück zu „Leeres Etikett“