Seite 6 von 9

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 30. Dezember 2011, 12:21
von davissi
Alles Gute auch von mir, Norbert! :)

Danke schonmal für eure/deine Mühen! Auch an dich, Herbert, ein großes Dankeschön für deine Aufarbeitung des Standortes!

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 30. Dezember 2011, 21:51
von lautaro
Lieber Norbert,
auch von der anderen Seite der Kordillere alles Gute zu deinem heutigen Geburtstag. Wie schon gesagt vor allem Gesundheit, damit ihr Beiden uns noch mit vielen weiteren Reiseberichten wie dieser erfreuen könnt. Ich bin auch gespannt auf die Bilder. Viele Grüsse auch an Eure Reisebegleiter.

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 31. Dezember 2011, 17:29
von scoparius
Alles Gute zum Geburtstag nachträglich, Norbert und Euch allen einen guten Rutsch (gute Reise) ins Jahr 2012.
Jens

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 1. Januar 2012, 00:55
von Lisi
Hola aus Junin de los Andes und Prosit Neujahr!

Das Internet ist noch etwas schwach, aber es reicht für die Fortsetzung unseres Reiseberichts.

In Gan Gan war die Treibstoffversorgung etwas problematisch. Diesel gab es für uns genug, doch für Ricardo und Ingrid gab es nur 15 Liter Benzin zum Wucherpreis. Deshalb wählten die beiden den kürzeren Weg über Gastre nach Ingeniero Jacobacci. Das hatte für sie den Vorteil, dass sie auch Pterokakteen finden konnten.

Wir selber nahmen die Route über die Meseta de Somuncura nach Maquinchao und fuhren von dort nach Ingeniero Jacobacci, wo wir unsere Freunde wieder trafen.
Weg_durch_Meseta.JPG
Meseta.JPG
Wir kannten diese Strecke schon und wussten, dass wir hier eine Chance auf viele Austrokakteen haben würden. Wir wurden nicht enttäuscht und wollen Euch daran teilhaben lassen.
Austro_1.JPG
Austro_2.JPG
Austro_3.JPG
Austro_4.JPG
Austro_5_im_Nest.JPG
Austro_6.JPG
Zusätzlich zu unseren bekannten Fundorten entdeckten wir noch etliche weitere mit spannenden Pflanzen, die uns helfen einen besseren Überblick über die Populationsdichte und Verbreitung zu bekommen.

Das wird sicherlich ein interessantes Thema, das uns die nächsten Monaten wenn nicht Jahre beschäftigen wird. Für uns war es wie ein Ausflug ins Paradies.
Austro_Paradies.JPG
Über mehrere Kilometer erfreuten uns wunderbare Polster von Maihuenia patagonica in rot und gold, die in der Sonne nur so leuchteten.
Maihuenia_Landschaft.JPG
Am folgenden Morgen verließen wir Ingeniero Jacobacci und fuhren durch das Verbreitungsgebiet von Austrocactus gracilis nach Junin de los Andes. Das gesamte Areal zwischen Ingeniero Jaccobacci und den Anden wird noch immer durch die Vulkanasche des Vulkans Baker bedeckt.
Echse.JPG
Immer wieder wird durch den Wind diese ultrafeine Asche aufgewirbelt. Alles Leben - auch die kleine Echse - leidet massiv unter dieser Situation.

Wir hatten uns vorgenommen, bei einem uns gut bekannten Fundort nach den Auswirkungen auf die Kakteen zu schauen. Dazu werdet Ihr demnächst einen Beitrag von uns in der KuaS finden. Die Bilder hierzu kommen erst dort.

Den Silvestertag haben wir in Junin verbracht und Ricardo und Ingrid verabschiedet, die der Hitze entgehen wollten. Sie haben sich schon am frühen Morgen auf den Weg gemacht, um möglichst schnell über die Grenze nach Chile zu kommen.

Wir selber haben heute das wunderbare Wetter und die schöne Anlage der Hostería genutzt, um ein wenig zu entspannen. Ab morgen, im neuen Jahr, geht es dann wieder weiter mit Kakteen und Landschaften.

Feliz ano nuevo,

Nobby und Lisi

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 1. Januar 2012, 08:48
von kahey
Hallo Ihr beide,
ich hoffe Ihr seid gut ins Neue Jahr gekommen, vielen Dank für die vielen Bilder und den schönen Bericht mit all den Austrocacten.
Viel Spaß und Freude bei Eurer weiteren Reise.
Wir haben im gegensatz zu Euch viel Regen aber die Temperatur liegt bei 11 Grad.
Viele Grüße
Dieter

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 1. Januar 2012, 11:37
von guiterrezii
8-) Prost Neujahr!!
Vielen Dank für die wieder tollen Fotos!
Tja Herbert, vielleicht ist es an der Zeit, einigen Vertretern der IOS mal die Leviten zu lesen.

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 1. Januar 2012, 18:45
von lautaro
Hallo Lisi, Hallo Norbert,
wieder ein Beitrag der die ganze Schönheit und Vielfalt der Kakteenwelt Patagoniens zeigt. Ich gebe Herbert Recht, dass unsere bisherigen Kenntnisse über diese Kakteen ganz offensichtlich bislang unvollständig sind neu geschrieben werden müssen. Möge uns Gott vor Schreibtischtätern wie Hunt und Kattermann schützen.
Jetzt schreiben wir das Jahr 2012 und ich hoffe, dass ihr einen guten Rutsch hattet. Alles Gute für das beginnende Jahr und noch weiterhin viele schöne und erlebnisreiche Tage in Patagonien.

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 1. Januar 2012, 21:17
von IuI Sonnabend
Hallo Lisi! Hallo Nobby!

Eure tollen Kakteenbilder haben uns große Freude gemacht.

Die Bedornung ist ja große Klasse.

Das hat uns für die Wartezeit entschädigt.

Herzliche Grüße

IuI

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 2. Januar 2012, 00:35
von nobby
Hallo zusammen und Danke für die lieben Neujahrsgrüße!

Doch, wir sind ganz gut ins neue Jahr gerutscht.
Das hiesige Nobel-Restaurant hat sich sehr viel Mühe gegeben und die beiden letzten Stunden des Jahres 2011 waren ein kulinarischer Leckerbissen.
Buffetausschnitt.JPG
Das Angebot wurde nicht nur von uns gut angenommen - der Laden war proppevoll.
Buffet.JPG
Der Schinken, der da vom Chef persönlich geschnitten wurde, war übrigens ein Gedicht.

Am Neujahrstag wollten wir ein wenig die Region südlich von San Martin de los Andes erkunden. Da hatten wir aber wohl nicht bedacht, dass die Asche bei ein wenig Wind ganz schön aufgewühlt wird.
Landschaft.JPG
Bei Temperaturen über 30 Grad kann einen die schönste Landschaft im Aschenebel nicht so richtig begeistern.
Wir hätten gerne schöne Bilder gezeigt, aber dieses Wetter ist ein Stresstest für Mensch und Kameraausrüstung.
Lisis Canon braucht nach dem Urlaub sicherlich eine umfassende professionelle Totalreinigung.

Hier zumindest noch ein kleines Pflänzchen, dass sich aus der Asche getraut hat.
Veilchen.JPG
Da haben wir dann doch lieber den Nachmittag mit dem Müßiggang genossen, der uns schon gestern so zugesagt hatte:
Ruhepause.JPG
So, gleich geht es zum Abendessen - vor 9 Uhr kann man hier fast nichts bekommen.

Morgen wollen wir Richtung Zapala aufbrechen. Wir rechnen fest mit ein paar netten Pflanzenstopps und hoffen auf aschefreie Umwelt.

Liebe Grüße
Lisi und Nobby

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 2. Januar 2012, 13:52
von Tobias Wallek
Moin ihr beiden !

Auch von meiner Seite noch alles Gute zum neuen Jahr !

Erst zu früh und jetzt zu spät, aber trotzdem von Herzen,
Alles Gute zum Geburtstag Norbert !

Und schön weiter die stacheligen Gesellen und ihre Begleitvegetation zeigen.
Keine Ahnung, ob ich jemals in diese Regionen reisen werde, interessant sieht es auf jeden Fall aus.

Ciao Tobias

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 3. Januar 2012, 12:40
von nobby
Hallo aus Zapala,

wir müssen noch ein Bild nachschieben, dass eindrücklich zeigt, wie die Asche auch durch kleinste Ritzen kommt:
Asche_2.JPG
Wir waren in der Region nur mit geschlossenen Fenstern gefahren!

@ Tobias: Danke für die Glückwünsche und dito mit "kleiner" Verspätung (wir sind hier ja ein paar Stunden zurück)!

@ Jordi: Kein Grund zur Bescheidenheit! Ist doch ein toller und interessanter Beitrag.

Gestern gab es dann auch mal wieder Kakteen ohne Asche.

Den ersten Teil des Tages haben wir genutzt, um eine Frage zu beantworten, die uns schon lange beschäftigt hat. Die Ergebnisse sind noch nicht spruchreif - aber wir sind auf einem guten Weg. Dazu irgendwann mehr in der KuaS!

Wir wählten nicht den direkten Weg von Junin nach Zapala sondern fuhren über Alumine - einem argentinischen Angler-Paradies - und Primeros Pinos (Ski-Gebiet) nach Zapala.

Natürlich interessierten uns mal wieder die Austrokakteen am Wegesrand. Hier zwei typische Exemplare:
Austro_1.JPG
Austro_2.JPG
Ach ja, von Lisi kommt gerade die Bemerkung, dass "am Wegesrand" nicht ganz richtig ist. Meist mussten wir schon ganz schön kraxeln, um an die ersten Pflanzen zu kommen. Wahrscheinlich haben wir gestern mehrere hundert Höhenmeter überwunden - und das bei der Hitze!

Kurz vor Primeros Pinos fanden wir dann zwei schöne Vertreter der "nicht" Kakteen. Ein Oxalis-Pflänzchen und eine schöne Rhodophiala (wahrscheinlich R. montana).
Oxalis.JPG
Rhodophiala.JPG
Primeros Pinos bei Sonne, ganz ohne Sturm hatten wir noch nicht erlebt. Bei den vorigen Besuchen ging es nie ohne Pullover und/oder Regenjacke.
Primeros_Pinos.JPG
Diesmal konnten wir die Umgebung im T-Shirt erkunden und schwitzten!
Dafür fanden wir hier auch erstmalig Maihuenia poeppigii.
Maihuenia_poeppigii.JPG
Der Rest der Strecke war uns sehr vertraut. Deshalb hier nur kurz ein für uns überraschender Fund in diesem Gebiet:
Ptero_australis.JPG
Pterokakteen hatten wir hier schon mehrmals gefunden. Aber ein australis war bisher noch nicht dabei.

Spät am Abend kamen wir ziemlich erschöpft in Zapala an und waren froh über ein schönes Hotelzimmer mit großer Dusche!

Herzliche Grüße

Lisi und Nobby

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 3. Januar 2012, 13:24
von guiterrezii
8-) Sehr schön vielen Dank! Also Austros, die begeistern mich immer mehr, wenn nur die Aussaat nicht so schwierig wäre, in 2010 sind von insgesamt 50 Korn mal eben drei aufgelaufen.............