Matucana
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Matucana
Ich hatte meine paucicostata mal kreuzbestäubt und es entwickeln sich tatsächlich zwei Früchte.
Re: Matucana
Welche Farbe haben denn die Früchte?.......es entwickeln sich tatsächlich zwei Früchte.
Bei meinen M. paucicostata hatte ich schon grüne und rote Früchte.
Die DKG-Sonderpublikation läßt nur die grüne Farbe als Artmerkmal zu.

Eine ausgesprochene Herbstblüherin.
Matucana haynei subsp. hystrix Grüße
Ralf
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Matucana
Naja, grün ist es schonmal nicht (oder nur mit viel Fantasie).RalfS hat geschrieben: 7. Oktober 2019, 21:02Welche Farbe haben denn die Früchte?.......es entwickeln sich tatsächlich zwei Früchte.
Bei meinen M. paucicostata hatte ich schon grüne und rote Früchte.
Die DKG-Sonderpublikation läßt nur die grüne Farbe als Artmerkmal zu.![]()
Re: Matucana

Ritter hat in seiner Erstbeschreibung von 1963 auch lapidar von einer grünen Frucht gesprochen.
Sind die rotfrüchtigen M. paucicostata dann keine Matucana paucicostata?
Ein anders Beispiel sind meine beiden großen Matucana madisoniorum.
Die Eine mit grünen Früchten....... ...die Andere mit roten Früchten. Das dürften beides Matucana madisoniorum sein, weil in der Erstbeschreibung nichts über die Farbe der Früchte steht.
Ganz schön kompliziert.


Grüße
Ralf
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Matucana
Hallo Ralf,

Apropo (um keinen zweiten Beitrag aufzumachen); Matucana weberbaueri, Aussaat 2009 (haben noch nicht geblüht):
So schlimm ist das Ganze nicht, denn wie mir schonmal ein Fachbotaniker sagte "Blütenfarbe ist kein Artmerkmal", das könnte man dann ja auch auf die Früchte übertragen.RalfS hat geschrieben: 10. Oktober 2019, 19:41 Sind die rotfrüchtigen M. paucicostata dann keine Matucana paucicostata?
...
Das dürften beides Matucana madisoniorum sein, weil in der Erstbeschreibung nichts über die Farbe der Früchte steht.

Apropo (um keinen zweiten Beitrag aufzumachen); Matucana weberbaueri, Aussaat 2009 (haben noch nicht geblüht):
Re: Matucana
Hallo Michael
die sehen hübsch aus deine M. weberbaueri.
Die Bedornung hat einen schönen warmen Farbton.
Hier meine größte M. weberbaueri. Heute blüht noch einmal eine Matucana aurantiaca. Grüße
Ralf
die sehen hübsch aus deine M. weberbaueri.
Die Bedornung hat einen schönen warmen Farbton.
Hier meine größte M. weberbaueri. Heute blüht noch einmal eine Matucana aurantiaca. Grüße
Ralf
Re: Matucana
Nach längerer Zeit ein paar Bilder.
Matucana aurantiaca subsp. currundayensis Matucana intertexta und Matucana krahnii Grüße
Ralf
Matucana aurantiaca subsp. currundayensis Matucana intertexta und Matucana krahnii Grüße
Ralf
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Matucana
bei mir heute mit der Erstblüte, Matucana oreodoxa ssp. roseiflora GC 1084.04
Re: Matucana
Dieses war meine schönste Matucana
Re: Matucana
Nicht schlecht, Herr Specht!
Meinen Glückwunsch!
Viele Grüße
Manfredo
Meinen Glückwunsch!
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Matucana
bei mir blühen gerade wieder 2 Matucanas. An der 1. steht M. intertexta auf dem Schild, bei der 2. bin ich mir nicht sicher ob es eine M. intertexta ist oder vielleicht doch eine andere Art.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Matucana
nachdem ich sie im Frühjahr umgetopft habe, fangen sie nun auch an zu blühen:michael hat geschrieben: 16. Oktober 2019, 18:14 Matucana weberbaueri, Aussaat 2009 (haben noch nicht geblüht):