Seite 2 von 2
Re: Echinocereus sanpedroensis
Verfasst: 29. Mai 2011, 12:01
von Hardy_whv
Hansi 2 hat geschrieben:Subterraneus bedeutet sinngemäß auf den Boden kriechend.
Als alter Lateiner darf ich anmerken, dass
subterraneus eigentlich "unterirdisch" bedeutet. So ähnlich wie die "
Subway" eine U-Bahn ist. Bei Haages "Kakteen - Von A bis Z" steht auch "Unterirdisch (wachsender) E."
Stellt sich nur die Frage, welche Eigenschaft der Pflanze damit gemeint ist. Backeberg selbst sagt dazu:
... am Standort tiefer im Boden stehend (?) ...
Das könnte mit mit "subterraneus" gemeint sein.
Später schreibt er:
Die Pflanzen habe ich einst von HUMMEL (USA) unter obigem Namen erhalten und seit langen Jahren kultiviert; es ist mir nicht bekannt, daß sie irgendwo beschrieben wurde. Der von SCHWARZ in seinen Pflanzenkatalogen angebotenen "Echinocereus subterraneus" ist nicht diese Art.
Es scheint, als habe Backeberg die Pflanze beschrieben, ohne sie selbt je am Standort gesehen zu haben?! Ziemlich verworren, oder?
Gruß,
Hardy

Re: Echinocereus sanpedroensis
Verfasst: 29. Mai 2011, 14:16
von Hansi 2
Hallo Hardy,
du hast Recht, es könnte auch damit gemeint sein,dass die Pflanze stolonbildend ist. Backeberg hat viele Pflanzen beschrieben die er nicht am Standort gesehen hat, er war ja auch nicht deeer Botaniker.
Grüße Hansi
Re: Echinocereus sanpedroensis
Verfasst: 17. Juni 2012, 19:52
von Arnhelm
Einen Echinocereus sanpedroensis habe ich auch in meiner Sammlung und in diesem jahr hat er dann auch zum ersten Mal geblüht. Zusätzlich zum Namen steht auf dem Etikett noch "PG 180", ich persönlich kann damit jetzt nichts anfangen, aber dafür gibt es ja hier bestimmt Spezialisten.
Ich hoffe mal, es bedeutet jetzt nicht "Preisgruppe 180".....
Hier ein paar Bilder !
Re: Echinocereus sanpedroensis
Verfasst: 18. Juni 2012, 10:21
von Hansi 2
Hallo Arnhelm,
eine gute Idee mit der Preisgruppe.
PG 180 war im Prinzip der erst Gefundene Ec, santaritensis.
Der Name verweist auf die Sammelnummer von Günter Pichler bei Alamos hin.
PG 180 wurde als Ec. santaritensis beschrieben und wurde mit einbezogen.
Ein sehr schöner Vertreter von Ec, santaritensis der den PG 180 sehr ähnelt zeigt mein Bild.
Re: Echinocereus sanpedroensis
Verfasst: 21. Juni 2012, 19:07
von Hansi 2
Hallo.
leider ist mir ein Fehler passiert (PG 180 war im Prinzip der erst Gefundene Ec, santaritensis.)
Natürlich ist der Ec. sanpetroensis gemeint "Sorry"
Dafür ist das von mir abgebildetes Bild Samen vom Standort Sanpetro.