Seite 2 von 3

Re: Aloen

Verfasst: 23. Oktober 2009, 07:57
von DieterR
Hatte meine Aloe somalensis letzte Woche vom Balkon in das Winterquartier in der Küche, Südostfenster, geholt
und siehe an, sie schiebt einen Blütenstengel! :mrgreen:

Bild

Re: Aloen

Verfasst: 6. November 2009, 23:16
von Tobias Wallek
Hallo Dieter !

Ich greife den Namen deiner schönen Aloe einfach mal auf und zeige hier eine Hybride, wo sie mit drinsteckt:
Aloe 'Jade Temple' (A. dinteri X A. rauhii X A. somaliensis)
Bild

Bild

Aloe intermedia (Madagaskar)
Bild
Am unteren Kindel sieht man noch die wunderbare bläulich-violette Blattfarbe, die im Sommer bei ausreichend Sonnenlicht gebildet wird.

Bild

Aloe albida (eine eher selten in Kultur zu findende Grasaloe aus Südafrika)
Bild

Bild

Ciao Tobias

Re: Aloen

Verfasst: 16. November 2009, 10:57
von kahey
Hallo zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit eine Aloa belatulla eingestellt als diese noch knospig war, nun sind die Blüten offen deshalb stelle ich nochmals 2 Bilder ein.
Viele Grüße
kahey

Aloe ramosissima

Verfasst: 26. November 2009, 18:17
von carallümchen
Hallo Aloefreunde,

ich habe in Namibia diesen Sommer (naja - dort wohl eher Winter) die dritte baumförmige Aloe des südlichen Afrikas sehen können - die aber nicht als baumförmig angesehen wird, weil sie als Jungpflanze wie unsere Niederwälder vielstämmig wächst und daher keinen direkten "Einzelstamm" hat.
Aber eigentlich ist Aloe ramosissima eine beeindruckende Pflanze - die große war mehr als 4 m hoch.
Die Pflanzen wachsen im Winterregengebiet Namibias um Rosh Pinah mitten in der Sukkulentenwüste, die aus dem Richterveld in dieses südnamibibische Gebiet ausstrahlt.

Grüße Carallümchen

Re: Aloen

Verfasst: 27. November 2009, 22:42
von Tobias Wallek
Schön zu sehen, das es dort unten auch Jungpflanzen gibt.
Ich hatte 2007 am Orange River nur ältere Exemplare gesehen.

Die Angaben, die man teilweise im Internet findet, dass diese Art relativ schnellwüchsig sein soll, kann ich irgendwie nicht bestätigen. Neben A. pearsonii hab ich keine andere Art, die so langsam wächst.

Ciao Tobias

Re: Aloen

Verfasst: 14. Januar 2012, 21:44
von davissi
Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen blüht bei mir Aloe rauhii:

Bild

Mehr dazu findet ihr in einer der nächsten KuaS (bitte anklicken).

Re: Aloen

Verfasst: 27. Januar 2012, 18:50
von davissi
Hallo Nico und alle anderen,

die gleiche Aloe möchte schon wieder blühen: :) ;)
Bild

Re: Aloen

Verfasst: 27. Januar 2012, 21:21
von Tobias Wallek
Hallo David !

Die Form der Blüte deiner Aloe rauhii hatte mich ja schon etwas stutzig gemacht.
Wo man jetzt auch mal die Pflanze sieht, bin ich mir sehr sicher, das Du da keine reine A. rauhii hast.
Die Randzähne sind unterschiedlich und auch die weissen Flecken müssten eine andere Form haben.
Zudem meine ich zu erkennen, das einige dieser Flecken einen kleinen "Dorn" besitzen.
Das deutet darauf hin, das es sich hierbei um eine Hybride mit A. descoingsii handelt.

Ciao Tobias

Re: Aloen

Verfasst: 27. Januar 2012, 22:30
von davissi
Hallo Tobias,

vielen Dank für deine Antwort!
Die Stacheln/Dornen sind nur an den Blatträndern vorhanden, die Flecken sind also frei von Dornen

Re: Aloen

Verfasst: 28. Januar 2012, 10:32
von davissi
Hallo Tobias,

hier noch ein Bild von der ganzen Pflanze (Durchmesser ca. 13cm):
Bild

Re: Aloen

Verfasst: 28. Januar 2012, 13:23
von Tobias Wallek
Hallo David !

Die ganze Pflanze hat einen Durchmesser von 13 cm oder die einzelnen Rosetten ?
Wenn es die ganze Pflanze/Schale ist, dann müßten die einzelnen Rosetten relativ klein sein (6-7 cm ?).
Das würde ebenfalls für eine Hybride mit A. descoingsii sprechen.
Ich habe mir mal erlaubt auf deinem Foto einzuzeichnen, wo für mich vermeindlich eine Borste auf dem Blatt erkennbar ist:
IMG_3587a.jpg
Wie gesagt, ich bin auch nur Liebhaber und kein Experte dieser schönen Pflanzen.
Vielleicht liege ich auch schlichtweg falsch.

Ciao Tobias

Re: Aloen

Verfasst: 28. Januar 2012, 13:56
von davissi
Hallo Tobias,

vielen Dank für deine Bemühungen.

Ja, die ganze Pflanze hat einen Durchmesser von ca. 13 Zentimeter. Die einzelnen Rosetten liegen ebenfalls etwa in dem von Dir angegebenen Größenverhältnissen.

Die vermeintliche Borste ist eine Kokos- bzw. Torffaser, diese stammt noch vom letzten Umtopfen.