Seite 2 von 9

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 18. Dezember 2011, 13:25
von Manfredo
Hola Ihr beiden,

wie guiterrezii schon "sagte" ...
Denmoza_rhodacantha_100528_8188.jpg
Muchos saludos y buen viaje
Manfredo

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 18. Dezember 2011, 16:12
von kahey
Hallo Ihr beiden,
ich muß leider passen oder nur Raten Maihuenia? Aber wieder sehr schöne Fotos, bei uns ist in der Nacht der erste Schnee gefallen aber am Vormittag war alles wieder weg.
Ihr habt wie ich sehe die Richtige Zeit erwischt mit vielen Blüten. Weiterhin viel Erfolg.
Viele Grüße aus der Heimat
Dieter

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 18. Dezember 2011, 17:52
von scoparius
Hallo Lisi und nobby, schöne Bilder und Eindrücke!
Könnte die Pyrrhocactus Pflanze von der Passhöhe nicht evtl. auch ein P. straussianus sein?
Bei Lobivien ist es doch meines Wissens auch oft so, das die Formen aus den höheren Lagen kleinwüchsiger und kräftiger bedornt sind als die tiefer gelegenen Formen der selben Art?

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 18. Dezember 2011, 19:30
von Robby
Hi Lisi und Nobby!

Beim Rätsel gebe ich guiterrezii recht, Mendoza könnte passen (und Tom hat sein heutiges Geburtstagsgeschenk redlich verdient ;) )

Dann darf ich mich bei Lisi und Nobby gleich doppelt bedanken. Zum einen für den neuerlichen spannenden Reisebericht, zum anderen für ihre letzte Reportage über denn Norden Chiles. Ihr seid mit eurem letzten Bericht nicht ganz unschuldig, dass auch wir im kommenden Februar den Norden Chiles bereisen werden. Die erste Kakteenreise, die nicht nach Mexiko führen wird...

Liebe Grüße nach Argentinien
Robby

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 19. Dezember 2011, 12:25
von nobby
Ein herzliches Hallo aus Mendoza!

guiterrezii und viele Andere haben es gleich richtig erkannt. Wir sind in Argentinien angekommen.

Die Pflanze für guiterrezii bringen wir aber nicht mit (verboten und viel zu riskant) - die steht schon in Deutschland in unserem Gewächshaus. Und wenn es ein Geburtstagsgeschenk ist, dann kommt es mit doppelter Freude und herzlichen Glückwünschen.

Wir haben uns über die rege Beteiligung richtig gefreut und wollen auch versuchen, den ein oder anderen Beitrag direkt zu beantworten.

@ Robby: Schön, dass unser letzter Reisebericht Dich animiert hat, eine Reise nach Chile zu planen. Das wird bestimmt ein tolles Erlebnis und wir haben auch überhaupt kein schlechtes Gewissen.

@ scoparius: Die Idee, dass es sich um eine Form von P. straussianus handelt, war auch unser erster Gedanke. Aber ein paar wichtige Merkmale sprechen einfach dagegen. Vor allem sollte die Bedornung bei einer Höhenform extremer ausfallen als bei den typischen Pflanzen. Hier ist aber genau das Gegenteil der Fall.
Aber wir haben am gestrigen Tag noch ein paar Pflanzen dieser Gattung gesehen.

Den Sonntag haben wir für einen gemeinsamen Feldtag mit Roberto Kiesling genutzt. Gemeinsam wollten wir "alten Bekannten" einen Hausbesuch abstatten.
Feldarbeit.JPG
Dazu fuhren wir in den Norden der Provinz Mendoza und haben uns einem speziellen Standort intensiv gewidmet.
Roberto wollte dort Herbarmaterial für das Institut sammeln und gemeinsam wollten wir auch die Populationsdichte erkunden.

Auch hier gab es wieder sehr viele Pflanzen dieser interessanten Pyrrhokakteen.
P_spec_1.JPG
P_spec_2.JPG
P_spec_3.JPG
Klarheit würde sicherlich ein Vergleich von diesen Pflanzen mit P. straussianus unter identischen Kulturbedingungen geben. Das wäre bestimmt eine lohnende Aufgabe für eine Arbeitsgruppe Eriosyce, die aber leider noch nicht gegründet wurde.

Auch eine Population von Maihueniopsen, die schon extrem jung blühen - siehe vor allem das zweite Foto - erregte unsere Aufmerksamkeit.
Maihueniopsis_1.JPG
Maihueniopsis_2.JPG
Bei der Inspektion der Maihueniopsen blieben wir nicht unbeobachtet. Hier zeigen wir Euch unseren neugierigen Zuschauer.
Echse.JPG
Auf dem Rückweg legten wir noch einen kleinen Zwischenstopp ein und fanden schöne Exemplare von Puna clavaroides und auch typische P.straussianus.
Puna.JPG
P_strausianus.JPG
Es war ein wunderschöner Ausflug und wir machten uns zufrieden auf den Rückweg.

Leider muss sich aber unser Nissan San in der Höhe erkältet haben. Auf der Rückfahrt bekam er nämlich Fieber und auch ein wenig Husten.
Deshalb werden wir gleich erst mal einen Auto-Arzt aufsuchen, um ihm helfen zu lassen.

Herzliche Grüße

Lisi und Nobby


PS: Damit nicht der Eindruck entsteht wir würden nur ein Auge für Kakteen haben:
Begleitblume.JPG
Hier eine uns noch unbekannte Schöne!

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 19. Dezember 2011, 16:48
von guiterrezii
:D Danke für die Blumen(Denmoza)!
Und Dank auch für die tolle Fortsetzung. Man "klebt" förmlich an jedem Buchstaben und jedem Bild!
Dem San kann wohl mit etwas Fiebersaft(Wasser) und Hustengel(Öl) geholfen werden, oder?
Freu mich auf die Fortsetzung!

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 19. Dezember 2011, 17:54
von scoparius
Ein wunderschöner, rötlich blühender Pyrrhocactus. Der andere rotblühende Py. andreaeanus kommt ja viel nördlicher vor (Sierra Famatima, La Rioja) als Mendoza....?!
Als Beispiel hier eine Pflanze aus Köhres Samen
Eriosyce andreaeana (Nc. a. RM) 2011 Juli11-2.jpg

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 19. Dezember 2011, 19:58
von kahey
Hallo Lisi uns Nobby,
wie ich sehe habt ihr wunderschönes Wetter, es war bestimmt sehr interessant mit Robert Kiesling. Einen schönen stillen beobachter habt ihr das erwischt.
Viele weiter schöne Tage in Argentinien.
Viele Grüße
Dieter

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 19. Dezember 2011, 23:02
von nobby
Hallo nach Deutschland,

wir sind immer noch in Mendoza, da sich die Kranheit von unserem Nissan San als gravierend herausgestellt hat und er erst mal in eine Auto-Klinik musste.

Also haben wir den Tag genutzt und "Blau" gemacht.
Blau.JPG
Mendoza ist zum Glück eine Stadt, in der man schon mal problemlos einen Nachmittag vebringen kann.
Strasse.JPG
Park.JPG
Aber ganz ohne Kakteen ging es dann doch nicht.
Kaktus_1.JPG
Die hier angebotenen Pflanzen sind so teuer, wie ein Bier aus der Minibar - ganz schön extrem!

Und den hier haben wir sogar gekauft:
Kaktus_2.JPG
Immerhin ein Exemplar, das man ohne Schwierigkeiten aus- und einführen kann.

Es ziert den neuen Sonnenschutz von Norbert bei der Suche nach Kakteen.
Morgen werden wir hoffentlich erfahren, wie es unserem Nissan San geht. Wir drücken ihm die Daumen.

Hasta luego
Lisi und Nobby

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 19. Dezember 2011, 23:22
von guiterrezii
8-) Hoffe, Nissan San brauchte keine OP, nicht dass er noch all zu lange auf "Intensiv" liegen muß.................
Interessantes blau........................

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 20. Dezember 2011, 00:02
von WoBo
Ich drücke alle verfügbare Daumen, dass der Wagen nicht von "Nissan San" in "Nissan Morb" umgetauft werden muss ...

(Immer diese Bildungsbürger, die mit Ihren Griechisch-Kenntnissen angeben zu müssen glauben)

Gruß
Wolfgang

Re: Nordpatagonien 2011/2012

Verfasst: 20. Dezember 2011, 09:36
von kahey
Hallo Lisi und Nobby,
ich Hoffe auch das der Nissan bald wieder genesen wird, so einen halben Tag Ruhe kann man schon mal machen aber wenn es länger dauert ist es schon ärgerlich.
Wir hatten auch schon mal ein Problem in Mexiko, aber da ist das kein Problem weil es im Land ist. Bei Euch ist das schon schwieriger in San Diago Chile ausgeliehen und jetzt seid ihr in Argentinien.Alle alles Gute.
Viele Grüße
Dieter