Ein herzliches Hallo aus Mendoza!
guiterrezii und viele Andere haben es gleich richtig erkannt. Wir sind in Argentinien angekommen.
Die Pflanze für guiterrezii bringen wir aber nicht mit (verboten und viel zu riskant) - die steht schon in Deutschland in unserem Gewächshaus. Und wenn es ein Geburtstagsgeschenk ist, dann kommt es mit doppelter Freude und herzlichen Glückwünschen.
Wir haben uns über die rege Beteiligung richtig gefreut und wollen auch versuchen, den ein oder anderen Beitrag direkt zu beantworten.
@ Robby: Schön, dass unser letzter Reisebericht Dich animiert hat, eine Reise nach Chile zu planen. Das wird bestimmt ein tolles Erlebnis und wir haben auch überhaupt kein schlechtes Gewissen.
@ scoparius: Die Idee, dass es sich um eine Form von P. straussianus handelt, war auch unser erster Gedanke. Aber ein paar wichtige Merkmale sprechen einfach dagegen. Vor allem sollte die Bedornung bei einer Höhenform extremer ausfallen als bei den typischen Pflanzen. Hier ist aber genau das Gegenteil der Fall.
Aber wir haben am gestrigen Tag noch ein paar Pflanzen dieser Gattung gesehen.
Den Sonntag haben wir für einen gemeinsamen Feldtag mit Roberto Kiesling genutzt. Gemeinsam wollten wir "alten Bekannten" einen Hausbesuch abstatten.
Dazu fuhren wir in den Norden der Provinz Mendoza und haben uns einem speziellen Standort intensiv gewidmet.
Roberto wollte dort Herbarmaterial für das Institut sammeln und gemeinsam wollten wir auch die Populationsdichte erkunden.
Auch hier gab es wieder sehr viele Pflanzen dieser interessanten Pyrrhokakteen.
Klarheit würde sicherlich ein Vergleich von diesen Pflanzen mit P. straussianus unter identischen Kulturbedingungen geben. Das wäre bestimmt eine lohnende Aufgabe für eine Arbeitsgruppe Eriosyce, die aber leider noch nicht gegründet wurde.
Auch eine Population von Maihueniopsen, die schon extrem jung blühen - siehe vor allem das zweite Foto - erregte unsere Aufmerksamkeit.
Bei der Inspektion der Maihueniopsen blieben wir nicht unbeobachtet. Hier zeigen wir Euch unseren neugierigen Zuschauer.
Auf dem Rückweg legten wir noch einen kleinen Zwischenstopp ein und fanden schöne Exemplare von Puna clavaroides und auch typische P.straussianus.
Es war ein wunderschöner Ausflug und wir machten uns zufrieden auf den Rückweg.
Leider muss sich aber unser Nissan San in der Höhe erkältet haben. Auf der Rückfahrt bekam er nämlich Fieber und auch ein wenig Husten.
Deshalb werden wir gleich erst mal einen Auto-Arzt aufsuchen, um ihm helfen zu lassen.
Herzliche Grüße
Lisi und Nobby
PS: Damit nicht der Eindruck entsteht wir würden nur ein Auge für Kakteen haben:
Hier eine uns noch unbekannte Schöne!