Echinocactus horizonthalonius

Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus horizonthalonius

Beitrag von Echinopsis »

Ich habe auch noch einige kleinere horizonthalonien, die ich noch nicht vorgestellt habe, ebenso in der Aussaatbox.

Erstmal stelle ich eine Pflanze von meinem Kumpel vor, eine wurzelechte Echinocactus horizonthalonius-Cristata.

Und noch ein Standortbild (2009 von meinem Kumpel aufgenommen).

Bild
Dateianhänge
iei534.jpg
zipfelkaktus
Beiträge: 288
Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07

Re: Echinocactus horizonthalonius

Beitrag von zipfelkaktus »

Hallo Daniel, sehr schöne Bilder die du uns da präsentierst, übrigens wenn Dein Freund in Schweinfurt wohnt, dann ist er ein Freund von meinen Freund, der in der Nähe von Ulm wohnt. Ich war am 6 Jänner bei meinen Freund zu Besuch, da hat er mir verraten, dass Du auch schon bei ihm warst. Ich finde er hat eine traumhafte Sammlung, eben ein Vorbild für uns zwei oder. Ich hoffe Du blickst da noch durch, Grüsse Martin
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus horizonthalonius

Beitrag von Echinopsis »

Ja, dann hast du recht.
Der Freund von meinem Freund ist dann bestimmt der Volkmar? Auch ein guter Kumpel von mir.
Man, man, irgendwie kennen sich die Mexikofreunde doch ganz gut untereinander.
Jetzt bin ich echt überrascht.
Dieses Jahr fahren die zwei jedenfalls wieder nach Mexiko im Herbst..bin schon wieder auf neue Standortbilder gespannt!
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Echinocactus horizonthalonius

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen,
heute blüht bei mir ein Echinocactus horizonthalonius, den ich seit nunmehr 7 Jahren mit bestem Erfolg kultiviere. Er steht auf meinem Hochtisch in etwa zwei Meter Höhe über dem Boden und ca. 70 cm unter den Dachplatten in vollem Sonnenlicht. Hier blüht er mehrmals im Jahr. Er hat mit seinem Körper den 7-cm-Tieftopf seitlich schon überwachsen und dieser kann Feuchtigkeit nur noch über die Bodenlöcher aufnehmen.
Dateianhänge
206 P1060785 Echinocactus horizonthalonius.jpg
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus horizonthalonius

Beitrag von Echinopsis »

Der ist wunder, wunderschön Kurt!
Ech. horizonthalonius wird immer mehr zu meiner Lieblingsgattung. Leider hatte ich bisher noch nicht das Glück hier im GWH horizonthalonien live in Blüte zu erleben, da hierzu die Pflanzen noch zu klein sind, bzw bisher noch nicht geblüht hatten.
Evtl habe ich ja dieses Jahr Glück. Ich glaube an einer KM71 Pflanze eine Knospe erspäht zu haben vor ein paar Tagen...mal sehen!
Manfredo
Beiträge: 1269
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Echinocactus horizonthalonius

Beitrag von Manfredo »

Hallo Kurt,

das ist einer von den flachen, kurzdornigen und mit dunklen Dornenspitzen, die man bisweilen auch als var. moelleri "findet"?

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1269
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Echinocactus horizonthalonius

Beitrag von Manfredo »

... und meiner hat mir gestern auch die Freude gemacht:
E_horizontalonius_6795-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Echinocactus horizonthalonius

Beitrag von Kurt »

Hallo Manfredo, hallo zusammen,
noch ein E. horizonthalonius blüht, dieses Mal mit einer ganz hellen rosa Blüte, fast weiß. Die Pflanze bekam ich vor einigen Jahren von einem Kakteenfreund geschenkt mit der Bemerkung:" Versuch mal, ob du damit noch was anfangen kannst". Der Kaktus war eine halbe Leiche, hatte er doch nur noch ein paar dicke, kurze Wurzelstümpfe. Zuerst nahm ich ihn aus dem alten und schlechten Substrat heraus und säuberte die Stümpfe, ohne sie zu verletzen. Dann wurde sie in mein mineralisches Substrat gepflanzt. Innerhalb kurzer Zeit erholte sich die Pflanze, neues Wachstum setzte ein und das Ergebnis waren dann auch Blüten. Daß es so helle Blüten waren überraschte mich. Eine genaue Herkunft ist mir unbekannt, aber ich weiß, wo ähnliche Pflanzen wachsen.
Dateianhänge
209 P1060793 Echinocactus horizonthalonius.jpg
Grüsse Kurt
zipfelkaktus
Beiträge: 288
Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07

Re: Echinocactus horizonthalonius

Beitrag von zipfelkaktus »

Hallo Kurt, Mann ist das eine Traumpflanze, sehr sehr schön, so einen, mit so einer schönen Blüte sieht man nicht alle Tage, so einen horizonthalonius werde ich auf meiner Habenwillliste setzten :mrgreen: ,lg. Martin
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Echinocactus horizonthalonius

Beitrag von Echinopsis »

..heute blüht wieder ein anderer Echinocactus horizonthalonius und parallel dazu auch der weiße wieder!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

lG,
Daniel
Manfredo
Beiträge: 1269
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Echinocactus horizonthalonius

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

zum erten Mal blüht auch diese kurzdornige Form: Echinoc. horizontalonius aus Tula
Echinoc_horizontalonius_Tula_Tamaulipas_8007-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Echinocactus horizonthalonius

Beitrag von Kurt »

Hallo Manfredo,

einige km westlich von Tula wachsen diese Echinocactus horizonthalonius. Die Bedornung ist ziemlich anliegend und kurz. Die Blütenfarbe ist etwas kräftiger, aber das kann von Pflanze zu Pflanze etwas variieren. Als Beipflanzen wachsen dort auch Unmengen von Ariocarpus kotschoubeyanus und wenige Lophophora koehresi. Es ist das nördlichste Vorkommen dieser Lophophora, die sonst nur weiter südlich in San Luis Potosi wächst. Ich war an diesem Standort Anfang März, da waren die Pflanzen noch tief in den Boden eingezogen und platt wie eine Diskusscheibe. Die Ariocarpen sollen weiße Blüten haben.
Gleich bei der Stadt Tula habe ich auch diese kurzdornige Form fotografiert, auch hier wieder zusammen mit Ariocarpus kotschoubeyanus.
Dateianhänge
westlich von Tula
westlich von Tula
westlich von Tula
westlich von Tula
westlich von Tula
westlich von Tula
Bei der Stadt Tula
Bei der Stadt Tula
Bei der Stadt Tula
Bei der Stadt Tula
Bei der Stadt Tula
Bei der Stadt Tula
Grüsse Kurt
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“