Ferocactus
Re: Ferokaktus
Hallo,
das kann ich von hieraus ohne Bild nicht beurteilen. Wenn er auch gelbdornig ist, wird es wohl auch ein flavispinus sein und weiß blühen.
das kann ich von hieraus ohne Bild nicht beurteilen. Wenn er auch gelbdornig ist, wird es wohl auch ein flavispinus sein und weiß blühen.
Grüsse Kurt
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07
Re: Ferokaktus
Hallo Kurt, danke für die schnelle Antwort, leider hab ich kein Foto, aber er hat gelbe Dornen,so wird es ein flavispinus sein,lg. Martin
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
die "Fero-Blühsaison" hat mittlerweile auch wieder begonnen ... . Viele Grüße
Manfredo
die "Fero-Blühsaison" hat mittlerweile auch wieder begonnen ... . Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hi DonManfredo,
Hast du deine Fero,s schon draußen?
Ich noch nicht, erst zu kalt und jetzt zu sonnig (wegen der Sonnenbrandgefahr)
VG Ruudi
Hast du deine Fero,s schon draußen?
Ich noch nicht, erst zu kalt und jetzt zu sonnig (wegen der Sonnenbrandgefahr)
VG Ruudi

Mit stacheligen Gruß, Ruudi
Re: Ferokaktus
Hi Ruud!
Nee, wenn ich "die" einmal 'raus schleppe, dann bleiben "sie" auch draußen, ansonsten hätte ich viel zu tun! Da warte ich lieber bis zu den Eisheiligen. ... und - wie Du schon sagts - ist es im Augenblick zu sonnig dafür.
Viele Grüße
Don Manfredo
Nee, wenn ich "die" einmal 'raus schleppe, dann bleiben "sie" auch draußen, ansonsten hätte ich viel zu tun! Da warte ich lieber bis zu den Eisheiligen. ... und - wie Du schon sagts - ist es im Augenblick zu sonnig dafür.
Viele Grüße
Don Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo Ruudi, hallo Manfredo,
was heißt hier draußen? Habt ihr eure Feros sommersüber an der frischen Luft? Wie stellt ihr sie auf ? Unter einem Schutzdach gegen viel Regen? Berichtet mal bitte, evtl. mit Foto.
was heißt hier draußen? Habt ihr eure Feros sommersüber an der frischen Luft? Wie stellt ihr sie auf ? Unter einem Schutzdach gegen viel Regen? Berichtet mal bitte, evtl. mit Foto.
Grüsse Kurt
Re: Ferokaktus
Hallo Kurt,
teilweise und teilweise.
Das Rausstellen hat eigentlich zwei Gründe. Hier der erste: alles, was unter den Tischen steht, muß raus (in der Regel so um die Eisheiligen) ... und im Herbst natürlich wieder rein ... .
Der zweite Grund ist, dass sich die Bedornung unter freiem Himmel deutlich besser entwickelt als im (zumindest in meinem) Gewächshaus. Die unempfindlichern, "kleineren" Pflanzen "wandern" dann auf's Garagendach (ohne Abdeckung). Das merkt man besonders an F. latispinus, recurvus, coloratus, rectispinus und santa maria. (Nässe-) Emfpindlichere Arten wie z. B. Feroc. chrysacanthus bleiben - zumindes während Regenperioden - abgedeckt. Bei meinem F. townsendianus scheint es z. B. so zu sein, dass er (zumindest teilweise) freien Stand braucht, um Blüten bilden zu können.
Das ganze sieht dann so aus: Auf die beiden (Kies-) Beete links und (weniger) auf dem Garagendach "landen" die ausgeräumten Pflanzen. Bei Schönwetterperioden werden die Abdeckungen von den Kiesbeeten entfernt. Unter den Abdeckungen auf dem Garagendach stehen ganzjährig die "Frostharten" (grüne Echinocereen und Opuntienartige im Sommer auch daneben).
Damit "das Ganze" dann auch komplett wird, hier noch ein Blick ins Gewächshaus: Kurt, das beantwortet Deine Fragen?
Bis demnächst wieder
Manfredo
teilweise und teilweise.
Das Rausstellen hat eigentlich zwei Gründe. Hier der erste: alles, was unter den Tischen steht, muß raus (in der Regel so um die Eisheiligen) ... und im Herbst natürlich wieder rein ... .

Der zweite Grund ist, dass sich die Bedornung unter freiem Himmel deutlich besser entwickelt als im (zumindest in meinem) Gewächshaus. Die unempfindlichern, "kleineren" Pflanzen "wandern" dann auf's Garagendach (ohne Abdeckung). Das merkt man besonders an F. latispinus, recurvus, coloratus, rectispinus und santa maria. (Nässe-) Emfpindlichere Arten wie z. B. Feroc. chrysacanthus bleiben - zumindes während Regenperioden - abgedeckt. Bei meinem F. townsendianus scheint es z. B. so zu sein, dass er (zumindest teilweise) freien Stand braucht, um Blüten bilden zu können.
Das ganze sieht dann so aus: Auf die beiden (Kies-) Beete links und (weniger) auf dem Garagendach "landen" die ausgeräumten Pflanzen. Bei Schönwetterperioden werden die Abdeckungen von den Kiesbeeten entfernt. Unter den Abdeckungen auf dem Garagendach stehen ganzjährig die "Frostharten" (grüne Echinocereen und Opuntienartige im Sommer auch daneben).
Damit "das Ganze" dann auch komplett wird, hier noch ein Blick ins Gewächshaus: Kurt, das beantwortet Deine Fragen?
Bis demnächst wieder
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo Manfredo,
ja, danke für die ausführlichen Antworten. Du hast das sehr anschaulich gezeigt. Besonders das Garagendach gefällt mir sehr, da ich auch eins am Haus habe, das für solche Zwecke herhalten könnte. Schaun mer mal, für die Bedornung ist es sicher gut. Nur die Kletterei! Ich müßte über ein Plexivordach hinter der Garage zum Garten hin drüber auf das Garagendach und man wird ja nicht jünger. Vor Jahren hatte ich Agaven auf dem Dach, allerdings ohne Abdeckung, aber in langen Trockenzeiten mußte ich auch rauf zum Gießen, über eine Bohle übers Plexidach. Es war nicht das Gelbe vom Ei. Aber ich behalte das mal weiter im Hinterkopf.
ja, danke für die ausführlichen Antworten. Du hast das sehr anschaulich gezeigt. Besonders das Garagendach gefällt mir sehr, da ich auch eins am Haus habe, das für solche Zwecke herhalten könnte. Schaun mer mal, für die Bedornung ist es sicher gut. Nur die Kletterei! Ich müßte über ein Plexivordach hinter der Garage zum Garten hin drüber auf das Garagendach und man wird ja nicht jünger. Vor Jahren hatte ich Agaven auf dem Dach, allerdings ohne Abdeckung, aber in langen Trockenzeiten mußte ich auch rauf zum Gießen, über eine Bohle übers Plexidach. Es war nicht das Gelbe vom Ei. Aber ich behalte das mal weiter im Hinterkopf.
Grüsse Kurt
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
hier noch ein Fero von heute: und hier, Kurt, ein "Santa-maria" vom Garagendach: Viele Grüße
Manfredo
hier noch ein Fero von heute: und hier, Kurt, ein "Santa-maria" vom Garagendach: Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Kurt, ... ach ja noch:
Deswegen trage ich die "größeren" Schalen auch nicht mehr über die Leiter auf Dach.
So ein "Auerbach-Sprung" rückwärts ist mehr was für's Schwimmbecken ... .
Viele Grüße
Manfredo
Allerdings!Nur die Kletterei!
Deswegen trage ich die "größeren" Schalen auch nicht mehr über die Leiter auf Dach.
So ein "Auerbach-Sprung" rückwärts ist mehr was für's Schwimmbecken ... .
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Wenn auch noch relativ selten in Sammlungen, so doch als Fero irgendwie langweilig, der Ferocactus lindsayi:
Jordi
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07
Re: Ferokaktus
Hallo Jordi, ich finde den lindsayi total schön, auf keinen Fall langweilig,ich würde mich solch einer schönen Pflanze sofort annehmen
,lg. Martin
