Moin liebe Aussäer!
Ich habe mal Othonna macrosperma bestellt und war über die Schönheit des Samens erfreut:
Der Name "macrosperma" ist gut gewählt - Verzeiht bitte, dass ich kein Millimeterpapier zur Hand hatte ...
In den nächsten Tagen werde ich mal schauen, wie ich die Behaarung entferne und die Samen zum Keimen bringe. Hat da jemand Erfahrung? Oder ist es besser, erst im Herbst auszusäen, weil es ein Winterwachser ist?
beste Grüße
Thomas
Othonna macrosperma
- Thomas Brand
- Beiträge: 641
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
- Thomas Brand
- Beiträge: 641
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Othonna macrosperma
So, nun erstmal die Korrektur:
Das waren natürlich nicht die Samen auf dem Bild oben, sondern die Achänen - das sind die Früchte (einsamige Schließfrüchte) der Famile der Asteraceae (Korbblütler), zu denen nun einmal Othonna gehört.
Der Aufbau ist wie bei einem Sonnenblumenkern. So war es gar nicht schwer, diese Nuss zu knacken. Die Haare fielen schnell ab, leichtes Ankratzen oder Drücken zwischen den Fingern reichte, um die Schließfrucht zu öffnen. Übrig blieb des Pudels ... der Achäne Kern (diesmal auf Millimeterpapier): Die Aussaat ist dann auch schnell erfolgt (07.04.2011, pures Seramis, 1 mm Korngröße, 20-30 °C) und ich werde über den weiteren Werdegang berichten.
Gruß aus dem Nordwesten
Thomas
Das waren natürlich nicht die Samen auf dem Bild oben, sondern die Achänen - das sind die Früchte (einsamige Schließfrüchte) der Famile der Asteraceae (Korbblütler), zu denen nun einmal Othonna gehört.
Der Aufbau ist wie bei einem Sonnenblumenkern. So war es gar nicht schwer, diese Nuss zu knacken. Die Haare fielen schnell ab, leichtes Ankratzen oder Drücken zwischen den Fingern reichte, um die Schließfrucht zu öffnen. Übrig blieb des Pudels ... der Achäne Kern (diesmal auf Millimeterpapier): Die Aussaat ist dann auch schnell erfolgt (07.04.2011, pures Seramis, 1 mm Korngröße, 20-30 °C) und ich werde über den weiteren Werdegang berichten.
Gruß aus dem Nordwesten
Thomas
Re: Othonna macrosperma
Ich hab welche Ende Februar ausgesät - da kam bisher noch nix .. ich hab sie allerdings in Unkenntnis der Achänen-Sache mitsamt dem Pelzchen ausgesät.
Alles Liebe
sabel
sabel
Re: Othonna macrosperma
Da kommt dann auch nix mehr. Die Samen gammeln schnell.sabel hat geschrieben:...- da kam bisher noch nix ...
Allerdings ist Auspulen wirklich nicht nötig. Ich kann mich vor 'Wild'-Sämlingen in Garten und Gewächshaus, eben da, wohin der Wind die Samen weht, kaum retten. Jordi
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Othonna macrosperma
Hi,
ich hatte letztens auch mal ein paar Samen ausgesät und es hat sich nix getan. Nach etwas herumfragen ist es wohl so, das es Winterwachser sind. Ich werd es im Herbst zusammen mit ein paar Pelargonien nochmal versuchen.
und @Jordi:
4 Jahre alt!!?? Beeindruckend.
ich hatte letztens auch mal ein paar Samen ausgesät und es hat sich nix getan. Nach etwas herumfragen ist es wohl so, das es Winterwachser sind. Ich werd es im Herbst zusammen mit ein paar Pelargonien nochmal versuchen.
und @Jordi:
4 Jahre alt!!?? Beeindruckend.
Re: Othonna macrosperma
Daß Othonna Winterwachser sind, sollte doch eigentlich bekannt sein.
Jordi
Jordi