Nach kurzer Diskussion aktueller Ereignisse und Hinweis auf den Beitrag unseres DKG-Präsidenten zur Finanzlage der Gesellschaft (KuaS 1/2011) kamen wir zum Hauptthema des Abends.
Unter dem Titel „Meine USA-Reisen 2009-2010“ entführte uns Herr Steffen Schmidt, Syrau, in die Heimat der Scleros, Pedios, Toumeyas und Neobesseyas. Wie schon vor einem Jahr war es wieder ein Höhepunkt unseres Jahresvortragsprogrammes. Zwei ein halb äußerst interessante und kurzweilige Stunden wurden uns diese selten, und anders als „normale Kakteen“ zu pflegenden, dornigen Schönheiten nahe gebracht.
Besonders hervorzuheben ist, dass dem Naturschutzgedanken breiter Raum gegeben wurde, sind doch die erstgenannten Gattungen mehr oder weniger bedroht und im Anhang 1 des Washingtoner Artenschutzabkommens erfasst. So ist es wohl eher auch eine Ausnahme, dass ein Kakteenliebhaber Mitglied einer Amerikanischen Naturschutzorganisation ist. Herr Schmidt ist es und zwar der „The Nature Conservancy“, welche ein eigenes Programm zum Schutz des Habitats von Pediocactus knowltonii unterhält, unterstützt er zusätzlich mit einem Teil seiner Vortragshonorare.
Natürlich sahen wir wieder wunderschöne Pflanzen aller Gattungen und phantastische Landschaftsbilder, tolle Aufnahmen von prähistorischen Felsmalereien, dem natürlichen Zerfall preisgegebene Naturwunder, wie der „Wahweap Hoodoos /White Ghosts“ oder die braun-weiß gebänderten Bentonithügel des Capitol Reef.
Merkwürdig mutete die in unseren Breiten unvorstellbare Werbung einer Tankstelle für Lotto, Schusswaffen, Munition, alkoholische Getränke und, etwas unscheinbarer, auch für Kraftstoff an.
Auch besondere Wettererscheinungen konnten wir miterleben, so zum Beispiel Schnee in Albuquerque, der hier seit 20 Jahren nicht gefallen war und die Suche nach Kakteen natürlich unmöglich machte, oder Schnee in der Wüste – Mitte Mai im Grenzgebiet von Nevada und Utah. Auch Sandstürme mit nachfolgendem heftigem Gewitterregen ließ ein Befahren mancher Wege nicht zu.
Sehr aufschlussreich für uns waren die guten Standortfotos hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit. Neu gleichfalls, dass sich viele Pediocactus in den Boden einziehen, verweht werden und so für den Rest des Jahres unsichtbar und geschützt vor Hitze im Boden verbleiben.
Andererseits sahen wir riesige Pediocactus simpsonii von ca. 40 cm Länge und ca. 15-20 cm Durchmesser, die sich auf den Boden gelegt hatten oder als große Kugeln Weideland bevölkerten. Auch 30-40 cm hohe Sclerocactus whipplei und kugelige Sclerocactus mesae-verdae beeindruckten mit ihrer Größe. Wenn man hört, dass viele Sclerocactus am jeweiligen Standort gleiche Größe zeigen, wird klar, dass auch hier die Keimbedingungen selten eine Vermehrung gestatten. Das erklärt sicher auch unsere „mageren“ Ergebnisse bei der heimischen Aussaat. Deutlich wurde auch die Variationsbreite einiger Arten von Standort zu Standort hinsichtlich Körper, Bedornung oder Blüte, ohne das es sich um unterschiedliche Varietäten handelt.
Einige Hinweise zur Pflege unter unseren, doch sehr von den Standorten abweichenden Bedingungen ergänzten die Ausführungen.
Begonnen mit einem phantastischen Sonnenaufgang im Monument Valley, beendete ein wunderschöner Sonnenuntergang am gleichen Ort diesen sehr langen und doch viel zu schnell vorbei gegangenen Ortsgruppenabend.
OG Magdeburg Nachlese zu unserem OG-Abend vom 15.2.2011
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 21. Februar 2010, 07:36
Zurück zu „Ortsgruppen der DKG“
Gehe zu
- Impressum, Forenregeln, Datenschutzerklärung
- DKG-Forum
- ↳ Kakteen
- ↳ Ariocarpus
- ↳ Astrophytum
- ↳ Coryphantha
- ↳ Echinocereus
- ↳ Echinopseen
- ↳ Echinopsis-Hybriden
- ↳ Gymnocalycium
- ↳ Mammillaria
- ↳ Neowerdermannia
- ↳ Notocactus
- ↳ Opuntioideen
- ↳ Parodia
- ↳ Säulenkakteen
- ↳ Sulcorebutia/Weingartia
- ↳ Thelocactus
- ↳ Turbinicarpus
- ↳ Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- ↳ winter-/frostharte Kakteen
- ↳ Andere Sukkulenten
- ↳ Agaven und Verwandte
- ↳ Aloen und Verwandte
- ↳ Crassula und Verwandte
- ↳ Euphorbien
- ↳ Mesembs
- ↳ Pelargonium
- ↳ Sarcocaulon
- ↳ Weitere Gattungen/Andere Sukkulenten allgemein
- ↳ winter-/frostharte andere Sukkulenten
- ↳ Yucca
- ↳ Zwiebel- und Knollengewächse
- ↳ International Stapeliad Group Forum
- ↳ Ankündigungen und Hinweise der ISG
- ↳ Ascleps-Liebhaber/-innen stellen sich vor
- ↳ Pflanzenportraits
- ↳ Gattung (Genus) A–B
- ↳ Gattung (Genus) Brachystelma
- ↳ Gattung (Genus) Caralluma
- ↳ Gattung (Genus) Ceropegia
- ↳ Gattung (Genus) Duvalia
- ↳ Gattung (Genus) Echidnopsis
- ↳ Gattung (Genus) übrige C–G
- ↳ Gattung (Genus) Hoodia
- ↳ Gattung (Genus) Hoya
- ↳ Gattung (Genus) Huernia
- ↳ Gattung (Genus) übrige H–N
- ↳ Gattung (Genus) Orbea
- ↳ Gattung (Genus) Piaranthus
- ↳ Gattung (Genus) übrige O–R
- ↳ Gattung (Genus) Stapelia
- ↳ Gattung (Genus) Tridentea
- ↳ Gattung (Genus) übrige S–Z
- ↳ Gattungen (Genera) anderer Apocynaceae
- ↳ Pflanzenbestimmung, Taxonomie, Artenschutz
- ↳ Pflege und Pflanzenschutz
- ↳ Vermehrung
- ↳ Pflanzenlisten, Tauschbörse und Bezugsquellen
- ↳ Literatur und Webtipps
- ↳ Vermischtes – Allgemeine Fragen zu Ascleps
- ↳ Verbesserungsvorschläge
- ↳ Hinweise und Ankündigungen aus der Asclepswelt
- ↳ Winterharte Ascleps
- ↳ Forum der AG EPIG
- ↳ Epikakteen
- ↳ Wildformen 1
- ↳ Disocactus
- ↳ Epiphyllum
- ↳ Hylocereus
- ↳ Selenicereus
- ↳ Strophocactus
- ↳ Weberocereus
- ↳ Wildformen 2
- ↳ Lepismium
- ↳ Pfeiffera
- ↳ Pseudorhipsalis
- ↳ Rhipsalis
- ↳ Wildformen 3
- ↳ Schlumbergera
- ↳ Hatiora (Species und Hybriden)
- ↳ Aporophyllum
- ↳ Haltung und Pflege
- ↳ Krankheiten und Schädlinge bei Epikakteen
- ↳ Kummerkasten
- ↳ Ratgeberecke
- ↳ Wissenswertes aus der Online-Welt
- ↳ Tausche, Suche , Abgabe und Verkauf
- ↳ Neues von der EPIG
- ↳ Allgemeines
- ↳ Leeres Etikett
- ↳ Bücher, Links und andere Literatur
- ↳ KuaS Online Kurzvorträge
- ↳ Schädlinge und Krankheiten
- ↳ Kultur und Pflege
- ↳ Vermehrung und Aussaat
- ↳ Technik
- ↳ Fotografie
- ↳ Wärme, Licht und Gewächshäuser
- ↳ Reiseberichte
- ↳ Artenschutz
- ↳ Ortsgruppen der DKG
- ↳ Initiative Mitgliedergewinnung
- ↳ Fragen zur DKG
- ↳ Forenmitglieder stellen sich vor
- ↳ Allgemeines zum Forum
- ↳ Allgemeines zum Portal
- ↳ Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik am DKG-Portal
- ↳ Hilfe zum DKG-Portal
- ↳ Suche/Biete
- ↳ Suche
- ↳ Biete