Das war gezielte Aussaat. Weiß aber nicht mehr, wie alt die schon sind.
Und hart im Nehmen (hier besser im Geben) sind die Dinger auch noch. Ziegenverbiß bedeutet für die noch lange nicht Tod, im Gegenteil, da spielen sie Hydra!
Guten Morgen zusammen,
nachdem Jordi ein paar Standortfotos angefügt hat möchte ich Euch auch noch einige zeigen, die aber ganz anders aussehen. Sie wachsen hier nicht in Spalten, sondern in einem lehmig-gipsigen Boden zwischen Gesteinsplatten, Schutt und Felsgeröll. Von einem anderen Fundort kenne ich die Pflanzen auch nur aus fast senkrechten Schieferwänden, wo sie wie Perlenketten aufgereiht in Spalten wachsen.
Die Bilder sind am 22. Februar 2010 entstanden.
danke für deine Erklärung.
Bezüglich des Bodens muss ich ja nicht weit fahren. Sitze ja direkt auf dem fetten Bördeboden (westliches Magdeburg).
Bleibt nur noch eine Baustelle auzukundschaften, wo ich mir ein wenig Löss mitnehmen kann.
Die gezeigten Standortfotos sind einfach traumhaft. Vor allem die abgefressene Pflanze, die nun munter sprosst. Einfach sensationell.
Hallo Blossfeldia,
hüte Dich aber vor dem Oberflächenlehm. Der wird meistens, jedenfalls bei uns hier westlich von Köln im Rübenanbaugebiet, betonhart. Ich versuche immer, wenn zum Beispiel die Grube für ein Gebäude ausgebaggert wird, von dem gelben Untergrundlöss mit zu nehmen. Der läßt sich bei uns hier im trockenen Zustand relativ leicht zerbrösen, das heißt er backt nicht so fest zusammen wie der Lehm von der Oberfläche. Dieses Zeug nehme ich schon seit Jahren und die Bewurzelung meiner Pflanzen ist super. Das wird mir auch von Freunden bestätigt. Ich habe einen Vorrat in der Garage, der trocken, aber klumpig ist. Diesen siebe und drücke ich durch ein 4 mm Sieb und verwende ihn dann.
Wahnsinn tolle Aufnahmen Kurt und Jordi! Danke das ihr die Bilder hier einstellt. Ich lese meist nur aber jetzt reist es mir doch noch einen Komentar zur Aussaat von CABAC die Sämlinge sehen einfach nur fantastisch aus. Ich probiere mich selber mit der Aussaat von Strombocactus und habe schon mit mehreren Misserfolgen leben müssen aber jedesmal lerne ich daraus und ich hoffe auch mal so erfolgreich zu sein wie ihr. An dieser Stelle nochmal ein Danke die hier diesen tollen Beitrag zustande gebracht haben.
Mfg.Heinz
Zuletzt geändert von Astrophytum am 12. Februar 2011, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Heinz,
es freut mich immer wieder, daß auch viele Forum-Mitglieder ihrer Freude mit Dankesworten Ausdruck verleihen. Das beflügelt einen doch weiter zu machen.
Ich muß aber doch noch mal auf das zweite Bild von Jordi von heute zu sprechen kommen. Hier sieht man deutlich, daß Strombocactus disciformis nach dem Abfressen durch Tiere, wahrscheinlich Ziegen, aus der Körperzentrale sprossen kann. Denn diese Sprosse wachsen eindeutig aus der Mittelachse und nicht aus unteren Areolen. Das habe ich so deutlich noch nicht gesehen. Bisher war mir das eigentlich nur von Astrophytum bekannt. Die können ja auch zwischen den Rippen oder bei einem größeren Körperschaden aus dem Zentralzylinder sprossen.
Hallo zusammen, sehr schöne Bilder, ich habe nur 5 Strombos, aber werd mir noch welche zulegen, habe auch ausgsät, hat aber noch nichts gekeimt. Wäre toll wenn viele keimen würden, möchte auch solche Sämlinge haben, vielleicht muß ich einfach noch Geduld haben, Vielle Grüsse Martin aus den sonnigen Südtirol
Kurt, Du hast es richtig erkannt, daß diese abgefressene Pflanze die neuen Sproße aus dem Leitbündelring treibt. So wie Astrophytum das kann und wie, diese Fähigkeit ausnutzend, weltweit viele tausende Digitostigma aus gepfropften Warzenstückchen geklont worden sind.
Hier noch 2 Photos von Superpflanzen am Standort, die nach Cutak Strombocactus disciformis v. seideli genannt werden:
vielen Dank für diesen sehr aufschlussreichen und interessanten Bericht, ebenso für die Standortfotos an Jordi und Kurt!
Wie immer traumhaft, auch wenn ich es nicht jedesmal schreibe.
@Jordi: Die Fotos die du einstellst zeigen eher säuligwachsende Strombocacteen.
Dass diese sehr alt sind ist mir klar - nur gibt es speziel auch Standort(e) mit säuligwachsenden Strombocacteen oder sind dies nur sehr alte Pflanzen, die evtl auf Steinen sitzen und sich deshalb nicht ins Erdreich einziehen können?
In meiner Sammlung befindet sich ebenfalls ein säuliges Exemplar eines Strombocactus disciformis, die Meinungen der Kakteenfreunde und Sammler, die ich dazu bereits befragt habe gehen sehr weit auseinander. Die Pflanze ist auf keinen Fall getrieben, sondern sehr gedrungen und langsam gewachsen! Dennoch habe ich nie in Kultur (oder auf Standortbildern - mit Ausnahme das erste mal auf deinen Bildern) solche säuligen Exemplare gesehen. Nun bin ich natürlich neugierig. Evtl hast du darüber ja Infos?
Würde mich sehr freuen!
Hallo Daniel, ich weiß zwar auch nicht, ob säulenartige Strombos nur im hohen Alter so aussehen,aber ich habe auch ein Foto, wo so ein säulenartiger Strombo zu sehen ist,der ist bestimmt nicht getrieben, muß sehr alt sein, lg. Martin
ich schau mir immer mit Begeisterung die Standortbilder von Euch an.
Mein Stromb. disc. habe ich vor ein paar Jahren bekommen. Das ist auch so ein hochgewachsener.