Hier mal einige Bilder meiner A. kotschoubeyanus Cristata. Die meisten dieser Pflanzen stammen ursprünglich aus Asien. Dabei möchte ich darauf hinweisen, für den Import von Ariocarpus Phyto- und Citespapiere benötigt werden. Je nach Empfängerland braucht es zum Import sogar eine Importbewilligung.

Mein Liebling: Ariocarpus kotschoubeyanus v. elephantidens f. Cristata, wurzelecht.
Ariocarpus kotschoubeyanus f. Cristata, Pflanze mit der Form einer "8". Von Hylocereus auf Ferocactus glaucescens umgepfropft. Diese Pflanze stammt aus Thailand, ich bin mir nicht sicher, ob der Cristata-Entwicklung nicht chemisch nachgeholfen wurde.

Ariocarpus kotschoubeyanus v. macdowelli f. Cristata. Von Hylocereus umgepfropft auf Ferocactus glaucescens, dabei habe ich mehrere Klone dieser Pflanze gemacht.
Ariocarpus kotschoubeyanus v. macdowelli f. Cristata, derselbe Klon wie die obige Pflanze.
In den letzten zwei Jahren sind vor allem aus China einige A. kotschoubeyanus f. Cristata nach Europa gelangt. Diese Pflanzen lassen sich einfach vermehren. Deshalb denke ich, dass sie sich recht schnell in den europäischen Sammlungen verbreiten werden.