Atacama 2010/2011

Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Lisi »

Hallo aus der Atacama,

den heutigen Tag kann man am besten unter das Motto stellen: "geschüttelt nicht gerührt".

Weil wir ja ein bisschen Zeit hatten, gönnten wir uns die Route entlang der Küste. Die war anfangs bis Paposo wunderbar asphaltiert, aber danach gab es nur noch die Marterstrecke für uns und unseren armen Nissan. Aber wer schöne Kakteen finden will, der muss schon was aushalten!

Unsere Ausbeute von heute kann sich dafür auch durchaus sehen lassen.
C_albispina.JPG
Copiapoa albispina wächst zu Tausenden direkt hinter Taltal.
C_haseltoniana.JPG
Fast die gesamte Strecke über war C. haseltoniana ein treuer Begleiter. Aus der Masse heraus hob sich diese Cristate.

Bei Paposo fanden wir zwei verschiedene Arten von Eriosyce:
E_bei_Paposo.JPG
Diese Pflanze fanden wir östlich von Paposo in den Bergen - sie erinnert uns an eine Neochilenia neohankeana in unserer Sammlung.

Die nächste Eriosyce fanden wir nördlich von Paposo in schwarzen Felsblöcken fast am Meer:
E_n_Paposo_pauci.JPG
Wir vermuten, dass sie der Eriosyce paucicostata zuzuordnen ist.

Nach unserer Erinnerung hat sich in den letzten Jahren die Streckenführung der Ruta 1 deutlich verändert. Sie verläuft nun nicht mehr unten am Meer sondern größtenteils ziemlich weit oberhalb der Küstenlinie. Als wir vor dem Botija Tal standen konnten wir deshalb die noch vor vier Jahren gefundene C. ahremephiana gar nicht sehen. Wir überlegten kurz, ob sich der zeitaufwändige Abstecher in das Tal lohnen würde, einigten uns aber schnell, doch lieber später nach C. tenuissima zu suchen. Diese wollten wir schon lange mal im Habitat sehen. Kurz hinter dem Botija Tal fanden wir in einem Seitental, das durch die neue Streckenführung leicht erreichbar war, eine sehr gesunde Population von Copiapoa solaris.
C_solaris.JPG
Bei der Caleta El Cobre verließen wir die Küste und es ging über die Berge Richtung Landesinnere. Die Strecke war gesäumt von vielen toten Exemplaren von C. solaris - wirklich ein trauriger Anblick.

Beim ersten Versuch, C. tenuissima zu finden stießen wir leider nur auf tote C. solaris und desolate Exemplare von Eulychnia.

Der zweite Versuch war von Erfolg gekrönt. Zuerst fanden wir einige wenige Pflanzen von C. atacamensis, die wir erst weiter nördlich vermutet hätten.
C_atacamensis.JPG
Weiter oben auf dem Berg, fast direkt uaf der Kuppe standen sie dann - einige wenige unglaublich winzige Pflänzchen von Copiapoa tenuissima! Für uns einer der interessantesten Funde der bisherigen Reise.
C_tenuissima_Fund.JPG
Hier die glückliche Finderin. Und hier die Pflanzen, die die Freude hervorgerufen haben:
C_tenuissima.JPG
Die Pflänzchen sind genauso winzig wie z.B. Eriosyce duripulpa, im Gegensatz dazu aber auch noch tief in Spalten versteckt und über große Fläche sehr spärlich verstreut. Eine echte Herausforderung für jeden, der solche Schätze finden möchte.

Dnach mussten wir uns richtig sputen, um noch ein Hotelzimmer für die Nacht zu bekommen. Untergekommen sind wir recht gut im Hotel Miramar in Mejillones.

Nun wird es Zeit für's Bett. Wir freuen uns auf Eure Kommentare,

Bis morgen

Nobby und Lisi
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von kahey »

Hallo Lisi und Norbert,
im gegensatz zu Cabac hat es diese Nacht wieder 8cm Neuschnee gegeben, hier ist Chaos Total.
Nun zu Euch da habt Ihr ja wieder schöne Sachen gefunden dann macht so eine Reise spass und man nimmt auch schon mal große Anstrengungen in kauf, wenn man hinter her so belohnd wird
Noch viele weitere Erfolge wünsche ich Euch.
Viele Grüße aus dem verschneiten
Alsdorf Dieter
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von nobby »

Hallo Herbert,
hallo Dieter und
hallo auch an alle Anderen,

da sind wir ja froh, dass wir gerade noch vor dem richtig miesen Wetter die Reise nach Chile begonnen haben.
Bei den Berichten über Schnee, Schneeregen und Verkehrschaos werden wir uns über anstrengende Anstiege geradezu freuen.

Unser Hotel heute nacht war richtig gut und unser Essen haben wir gestern mit vielen Chinesen und wenigen Einheimischen in einem China Restaurant eingenommen. Das war schon in Ordnung aber dennoch ein echtes Kontrastprogramm zu "Las Brisas" am Abend davor in Taltal.

Heute lassen wir es etwas ruhiger angehen, um Kräfte zu sammeln, weil es ja Morgen nach San Pedro de Atacama und damit in die Höhe geht.

Herzliche Grüße und packt euch warm ein

Lisi und Nobby
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von scoparius »

Hallo Lisi und Nobby
Wunderbare Reiseeindrücke, da bekommt man wirklich Lust selbst einmal dorthin zu fahren.
Zu den zwei Eriosyce spezies aus der Nähe von Paposo nördlich von Taltal:

Bei No. 2 würde ich wie Ihr sagen, dass es sich um eine E. paucicostata /E. taltalensis ssp. paucicostata(Katttermann)/ Pyrrhocactus paucicostatus v. viridis (Ritter) handeln müßte.
Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata 2010 Juli11  029.jpg
Bei No. 1 könnte es auch E. paucicostata sein (die Art beinhaltet jetzt einige der Ritterschen Formen und ist entsprechend variabel)
Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata 4x 2010 06 13 032_klein.jpg
Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata (Py. ebenacanthus) 2010 Juni22 009_klein.jpg
oder aber E. taltalensis (RMF) / E. taltalensis ssp. taltalensis (Katt.) /Py. rupicolus (Ritter)
Eriosyce taltalensis WK733 (Nc. rupicola) 2010 Juli3 020_klein.jpg
Grüße aus dem ( teilweise ) verschneiten Deutschland
2010 Dezember19 045 (600 x 450).jpg
Jens
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Lisi »

Hallo scoparius,
Danke für die Ergänzungen zu Eriosyce. Das ist ja nicht gerade unser Spezialgebiet, da brauchen wir immer Hilfe. Die Bilder passen auf jeden Fall ganz gut, vor allem E. paucicostata und E. ebenacantha.
Zuhause werden wir uns noch intensiv mit dieser Gattung beschäftigen.

Hallo an alle,
vom gestrigen Tag können wir leider nicht mit vielen tollen Funden aufwarten. Dafür haben wir ein kleines Abenteuer erlebt.
Da wir keine große Fahrstrecke vor uns hatten, hatten wir uns vorgenommen einen Abstecher in das Küstengebirge zu unternehmen. Da oben auf den Kuppen soll Copiapoa tocopillana wachsen. Aber wie sollten wir dahin kommen?
Die neue Trasse der Ruta 1 ist so, dass es kaum noch Abzweige in die Berge gibt. Als wir schließlich den Hinweis zur Mina Carolina de Michilla gesehen haben bogen wir ohne Zögern gleich ab. Doch nach wenigen Metern standen wir vor einer streng bewachten Schranke. Was ein echter Freak ist, der lässt sich von solchen Widrigkeiten ja nicht gleich abschrecken. Lisi ging zu den Mineros an der Zufahrt und konnte sie schließlich von unserer Harmlosigkeit überzeugen. Wir bekamen die Genehmigung durchzufahren. Vorher mussten wir allerdings eine Sicherheitseinweisung per Video absolvieren, unsere Papiere vorlegen und schließlich noch Formulare ausfüllen. Als endlich alles erledigt war ging es durch die Schranke und über zahllose Serpentinen ca. 13 km hinauf in die Berge.
An einer Stelle, die uns lohnenswert erschien, parkten wir unser Fahrzeug. Ab da hieß es kraxeln. Die unzähligen toten Eulychnien ließen nichts Gutes ahnen! Doch der Ausblick war grandios.
Eulychnia.JPG
Es gab nur Steine, Staub und ein paar jämmerliche Trockensträucher. Als wir die Hoffnung auf unsere Copiapoa tocopillana schon begraben hatten fanden wir schließlich doch noch ein Pflänzchen in einer Felsspalte.
C_tocopillana.JPG
Dieser Fund stachelte natürlich unseren Eifer an! Jetzt ging die Suche noch intensiver los, wurde aber leider nur durch etliche tote Exemplare belohnt. Das war ein sehr trauriger Fundort…
C_Fragezeichen.JPG
Nach diesem Abenteuer fuhren wir wieder hinab und wollten eigentlich nur bis Tocopilla. Doch die Stadt hat uns so abgeschreckt, dass wir spontan entschieden, nach Calama weiterzufahren. Von der Hauptstraße aus wagten wir noch einen weiteren Versuch in die berge zu kommen. Aber dieser endete erloglos an den Schranken einer Mine – hier half auch kein Verhandeln.
In Calama suchten wir uns ein komfortables Quartier und entdeckten in der Innenstadt einen Brunnen, der das Herz eines jeden Kakteenfreundes höher schlagen lässt.
calama.JPG
Herzliche Grüße und Frohe Weihnachten

Nobby und Lisi
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von nobby »

Hallo aus San Pedro de Atacama,

wir haben Heiligabend - aber bei ca. 30 Grad will noch keine rechte Weihnachtsstimmung aufkommen.

Als wir heute nachmittag hier ankamen, war das Treiben in den Strassen sehr intensiv. Gut dass wir vorgebucht hatten, denn auf gut Glück hätte das mit einem vernünftigen Zimmer und einem guten Essen recht problematisch werden können.

Nach einem interessanten Frühstück in Calama - das Rührei sah ungesund grün aus - fuhren wir gemächlich Richtung San Pedro.

Hier, einfach mal ungeordnet ein paar Eindrücke von diesem Abschnitt:
Chui_Chui.JPG
Die Kirche von Chiu-Chiu ist allemal einen Besuch wert!
Oreocereus.JPG
Wir müssen es gestehen - die prachtvolle Färbung der Oreocereen hing damit zusammen, dass sie alle wegen der extremen Trockenheit sehr stark ausgemergelt waren.
Soehrensia.JPG
Diese Soehrensien (klar heute nennt man sie Echinopsen) hatten wir doch bei unserm letzten Besuch in dieser Region glatt übersehen.
Vicuna.JPG
Ein Teil der Strecke ging über 4500 Meter und bescherte uns viele Vicunas, die wir natürich gerne fotografiert haben.
Die Höhe haben wir diesmal deutlich intensiver gespürt als bei unserer letzten Reise. Auch wenn der ein oder andere jetzt unkt, das hinge mit dem Alter zusammen - mag sein - aber bei der letzten Reise hatten wir vorher eine Woche in größeren Höhen auf der argentinischen Seite geübt. Akklimatisierung ist halt wichtig!
Cumulopuntia.JPG
Cumulopuntien dürfen natürlich nicht fehlen. Sie sind die ersten Kakteen, die man sieht, wenn man von der Küste kommt und sie beherrschen in weiten Teilen das Landschaftsbild. Es gibt sie in rot, gelb, fast schwarz und fast weiß. Aber immer ist es Cumulopuntia.
Nach der vorherigenleblosen Einöde der Atacama (Hügel und Steine) sind die Cumulopuntien eine Wohltat für das Auge.
Trichocereus.JPG
Trichocereus atacamensis darf in dieser Übersicht nicht vergessen werden. Die Pflanzen sind markante Säulen in der Landschaft und auch wichtige Holzlieferanten, wie man auf dem nächsten Bild sehen kann, dass den Kleiderschrank in unserem Hotelzimmer zeigt.
Schrank.JPG
So, jetzt machen wir uns langsam fertig für unser Festmahl und wünschen allen Mitlesern ein frohes Fest und erholsame Feiertage!

Lisi und Nobby
Benutzeravatar
stefang
Beiträge: 57
Registriert: 23. November 2008, 14:37

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von stefang »

Hallo ihr beiden,

ich wünsche euch trotz der sommerlichen Hitze ein schönes Weihnachtsfest und noch weiterhin viele Funde.
Vielen Dank für das Mitnehmen auf eure Reise, ich lese jeden Beitrag mit großer Begeisterung.

Viele Grüße
Stefan
lautaro
Beiträge: 60
Registriert: 5. Januar 2009, 21:10
Wohnort: Santiago de Chile

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von lautaro »

Hallo Lisi und Nobby,

ich hoffe, dass Ihr ein schönes Weihnachtsfest hattet, wenn auch unter ganz anderen Umständen als Ihr es von Deutschland gewohnt seid.
Sollte es nochmals Schwierigkeiten mit der Anpassung an die Höhe geben kann ich Euch nur "té de coca" empfehlen. Schmeckt zwar zumindest für meinen Geschmack nicht sonderlich gut war aber Erste, dass uns im Hotel in Cuzco (ca 4.500 m hochgelegen) i angeboten wurde und wir haben uns ohne Schwierigkeiten an die aussergewöhnliche Höhenlage gewöhnt.
Im Zusammenhang mit den vielen abgestorbenen Kakteen ist es vielleicht interessant zu wissen, dass Rudolf Schulz einmal eine Radiocarbon Datierung bei einer Copiapoa durchfürte, die das erstaunliche Ergebnis von 250 Jahren ergab. Die Pflanze war also schon vor 250 Jahren abgestorben, als sicherlich noch niermand über die Umweltkrise und Erderwärmung sprach.
Ich wünsche Euch weiterhin eine unbehinderte Reise und noch viele schöne Erlebnisse mit Kakteen
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Lisi »

Feliz Navidad a todos!

Heute zum Feiertag haben wir es mal ganz entspannt angehen lassen. Wir haben nur einen Ausflug zum Nationalpark Los Flamencos östlich von San Pedro unternommen.
Auf der Strecke haben wir einen gewaltigen Höhenunterschied bewältigt und viele schöne Eindrücke gesammelt.
hoehe.JPG
San Pedro selber liegt übrigens auf ca. 2400 Meter und es geht sehr schnell in die Höhe. Am Anfang sieht man noch zahllose "normale" Cumulopuntien. Hoch oben schließlich, jenseits der 4000 Meter ändern sie ihr Aussehen und leuchten mit ihren langen feinen Dornen in wundervollem Goldgelb.
Lisi_Cum.JPG
Noch weiter oben gab es dann keine Kakteen mehr, dafür aber leuchtende Salzwiesen mit Wasservögeln.
Salzwiese.JPG

Von unserer ersten Reise wussten wir, dass es unweit der Grenze zu Argentinien ganz eigenwillige Felsformationen gibt, die wegen ihres Aussehens den Namen Moais de Tara bekommen haben. Sie erinnern halt entfernt an diese berühmten Skulpturen von den Osterinseln. Damals waren wir so in Eile gewesen, dass wir sie gar nicht hatten würdigen können. Heute haben wir dies nachgeholt.
Moai.JPG

Nur wenige Kilometer weiter erreichten wir dann den Salar de Tara, der im Nationalpark Los Flamencos liegt. Es wimmelte hier von Flamingos, aber sie taten uns leider nicht den Gefallen, in Fotoreichweite zu kommen.
Salar_de_Tara.JPG

Auf dem Rückweg sahen wir eine richtig große Vicunaherde, die sich an unserem Kommen überhaupt nicht störte. So konnte Lisi in aller Ruhe fotografieren und Nobby filmen.
Vicuna_Herde.JPG
Fast schon in San Pedro legte Lisi auf der Schnellstraße den Rückwärtsgang ein, denn wir hatten auf der anderen Straßenseite einen Nandu erblickt - Nandus hatten wir in dieser Region bisher noch nie gesehen.
Nandu.JPG
Zum Abschluss zeigen wir noch ein Bild speziell für Herbert - übrigens im Restaurant aufgenommen, wo wir heute zu Mittag gegessen haben.
ein_Fall_fuer_Herbert.JPG
Also Herbert, wenn Dich die bunten Hosen nicht stören und Du bereit bist ein buntes Tuch als Turban zu tragen, dann kannst Du hier im "Hippidorf" bestimmt noch den Job des Feuerschutzbeauftragten übernehmen. Batikhemd und Rauschebart sind natürlich Pflicht.

Unser Weihnachtsessen gestern Abend war übrigens ganz prima, wir hatten Tunfisch, Seeigel und Königskrabbe als Vorspeisen und leckeres Lamm als Hauptgericht. Zusammen mit einem guten Rotwein eine runde Sache.

Euch allen noch schöne restliche Feiertage und ein Ende des Schneechaos.

Herzlcihe Grüße

Nobby und Lisi
Benutzeravatar
IuI Sonnabend
Beiträge: 13
Registriert: 14. Dezember 2010, 07:58

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von IuI Sonnabend »

Hallo Lisi und Nobby !

Wir wünschen Euch noch ein schönes Weihnachtsfest mit viel Erfolg bei der Kakteensuche.

Wir verfolgen täglich Eure Reiseberichte mit den schönen und aktuellen Bildern; dank IPad geht das immer schnell mal zwischendurch.

Wir finden es toll, dass sich an diesem Reisebericht auch so viele aus der Heimat beteiligen !

Für Eure große Weihnachtsüberraschung herzlichen Dank! Sie ist einfach toll und in der nächsten Zeit kommt keine Langeweile auf.

Bleibt gesund und noch eine gute Reise,

IuI
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von kahey »

Hallo Lisi und Norbert,
Eure Weihnachts Grüße sind hier gut angekommen, heute morgen schneit es schon wieder und im laufe des Tages soll noch Eisregen kommen es ist noch immer Chaos bei uns.
Euch wünsche ich noch viele schöne Standorte und uns noch viele Bilder.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Christa
Beiträge: 164
Registriert: 3. Dezember 2008, 08:11
Wohnort: bei Köln

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Christa »

Hallo Lisi und Norbert,

erst mal v ielen Dank für die tollen und vielen Bilder der letzten Tage. Wie ich Eurem Bericht entnommen habe, ging es an den Weihnachtstagen etwas ruhiger zu bei Euch. Schön, daß Ihr schon so viel Erfolg hattet b eim Suchen der Kakteen und uns diese tollen Bilder zeigen könnt, Ich wünsche Euch weiterhin alles alles Gute.

LG Christa
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“