Harrisia?

Antworten
Benutzeravatar
pachycereus
Beiträge: 214
Registriert: 31. August 2008, 09:46
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Kontaktdaten:

Harrisia?

Beitrag von pachycereus »

Hallo allerseits,
wer hat einen Namen für mich?

Die unverzweigte und senkrecht wachsende Pflanze ist etwa 1,70m hoch und lediglich 4-5cm dick. Die nächtliche Blüte ist über 20cm lang und fast 15cm im Durchmesser, wobei die Röhre nur etwa 1cm dick ist.

Die Blüte sieht ja nach Harrisia aus, auch wenn der Kranz aus Staubfäden sehr radiär ist. Aber die Bedornung will nicht so recht passen...

Bevor die Blütenröhre in die Länge wuchs, hatte ich die Pflanze für einen Corryocactus gehalten, aber dafür ist die Röhre viel zu lang und öffnet sich nachts.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß,
Bernhard
Dateianhänge
IMG_0961.JPG
IMG_0956.JPG
IMG_0951.JPG
IMG_0944.JPG
9 Tage vor der Anthese
9 Tage vor der Anthese
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1760
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Harrisia?

Beitrag von michael »

Hallo,

ohne das ich es weiss, halte ich die Pflanze für einen Peniocereus. Die Knospen und die Blüte sprechen sehr dafür.
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
pachycereus
Beiträge: 214
Registriert: 31. August 2008, 09:46
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Kontaktdaten:

Re: Harrisia?

Beitrag von pachycereus »

Hallo Micha, hallo Herbert,
ein guter Tipp. Von Peniocereus bin ich nun zu Nyctocereus gekommen. Könnte ein Nyctocereus sein, oder?

Herbert, die Pflanze ist im Grundbeet ausgepflanzt.

Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
cyrill
Beiträge: 38
Registriert: 22. November 2008, 15:12
Wohnort: Suiza
Kontaktdaten:

Re: Harrisia?

Beitrag von cyrill »

Hallo zusammen,

ich hatte diese Pflanze auch mal frei ausgepflanzt im Grundbeet.
Die Blüten kommen in Schüben und sind spektakulär. Es handelt sich, wie Herbert richtig gedeutet hat um einen Peniocereus: Peniocereus serpentinus

http://de.wikipedia.org/wiki/Peniocereus

Leider ist die Gattung in Kaktensammlungen deutlich untervertreten und nur wenige beschäftigen sich internsiver damit wie z.B. Anton Hofer einer der unermüdlichen Feldläufer welche sich auf die Suche danach machten.
Die meisten Arten bilden massivste unterirdische Rüben bzw. Knollen aus.
Meist sterben die oberirdische Teile zurück, zumindest die Triebe vom letzten und vorletzten Jahr. In Kultur ist dieses Phenomen nicht so deutlich.
Vergleichbar mit den Wilcoxien (heute Echinocereus) welche vergleichbare Ökologien besiedeln.

helvetische Grüsse
Cyrill
Dateianhänge
serp.jpg
Quid pro quo
Benutzeravatar
pachycereus
Beiträge: 214
Registriert: 31. August 2008, 09:46
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Kontaktdaten:

Re: Harrisia?

Beitrag von pachycereus »

Hallo allerseits,
nachdem ich nun herausgefunden habe, dass Nyctocereus zu Peniocereus eingezogen wurde, scheint mir, dass wir uns alle einig sind: es ist ein Peniocereus serpentinus N.P. Taylor (syn. Nyctocereus serpentinus Britton et Rose).

Danke für die Mithilfe.

Gruß,
Bernhard
Dateianhänge
IMG_1014.JPG
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Harrisia?

Beitrag von Jordi »

Ihr habt ja nun schon rausbekommen, was es ist (trotz CABACs Fehlschluss :P ), aber ich will den Befund Peniocereus serpentinus doch nochmals mit Bildern bestätigen:
IMG_0577-1.jpg
IMG_0575-1.jpg
Jordi
Antworten

Zurück zu „Leeres Etikett“