Atacama 2010/2011

Benutzeravatar
Konrad
Beiträge: 136
Registriert: 23. November 2008, 09:42
Wohnort: Dresden

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Konrad »

Hallo Lisi,

wir sind ja von Arica, Putre, Salar de Surire, Isluga nach Colchane und den kleinen aber lohnenden Umweg über Cariquima gefahren. Von dort aus über Huara nach Iquiqe.
Also Straßenmäßig überhaupt kein Problem. Allerdings zog bei uns etwas Staub in den Fahrgastraum aber das ist ja normal und man sieht sowieso etwas Erdfarben aus.

Taltal, bietet sich an den Standort von C. krainziana aufzusuchen. War einer der Höhepunkte unserer Reise.

Beste Grüße
Konrad
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Lisi »

Hallo Konrad,

Du glaubst gar nicht, wie froh ich über Deinen Hinweis auf die Straßenverhältnisse bin - das war nämlich für mich eines der größten Fragezeichen... Das kann man ja schließlich der Karte nie entnehmen.

Der Besuch auf dem Altiplano liegt mir ganz besonders am Herzen und wurde schon zweimal verschoben. Als wir das erste Mal auf dem Altiplano waren war das unglaublich beeindruckend - das lässt sich kaum in Worte fassen... Vom Salar de Surire haben wir wunderbare Bilder gesehen und würden das natürlich auch gern persönlich erleben.

Was die Copiapoas betrifft, da würden mich natürlich die Neufunde C. schulziana und andina besonders interessieren. Vielleicht bekommen wir ja ein paar brauchbare Hinweise auf die Habitate.

Schaun wir mal...

Herzliche Grüße
Lisi
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1782
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von michael »

leicht OT:

offensichtlich ist Spiniflores wieder mal in der Ecke unterwegs. Wenn man sich mal ein "Auge" holen will, Fotos von Oktober und November 2010 ansehen:
http://www.flickr.com/photos/cactushorridus/archives/
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Manfredo
Beiträge: 1318
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Manfredo »

Hallo Lisi, hallo Nobbi,

zum Hotel Quantati in Putre: es liegt etwas außerhalb ... . (Ich hoffe, es ist auf dem Bild zu erkennen.)
In den Ort "kommt" man "vom rechten Rand des Bildes".
Putre-EOS_7214.jpg
Auf den Hügeln "vor" Putre (der Bereich, der sich rechts an das Bild anschließen würde,) kann man übrigens u. a. Neowerdermannia chilensis finden.

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von nobby »

Hallo,

@ Manfredo: so ein Übersichtsbild ist sehr hilfreich - Danke dafür. Dann wollen wir mal schauen, ob wir das Hotel und die Neowerdermannias finden.

@ Michael: Danke für den Link zur aktuellen "Ausbeute" von Juan Pablo. Er hat nicht nur den richtigen "Riecher" für die Standorte der Kakteen sondern macht auch hervorragende Aufnahmen. Ob wir es diesmal schaffen ihn in Santiago zu treffen?

Momentan tragen wir noch ein paar Informationen zu Pflanzen zusammen und versuchen die ungefähre Reiseroute festzulegen. Daneben möchten wir gerne auch noch ein paar Kakteenfreunde in Santiago, Iquique und Mendoza treffen. Gar nicht so einfach all unsere Wünsche in der kurzen Zeit zu erfüllen. Auf jeden Fall steigt das "Reisefieber" von Tag zu Tag und Eure Tipps sind bei der Planung sehr hilfreich.

Liebe Grüße
Elisabeth und Norbert
Benutzeravatar
Konrad
Beiträge: 136
Registriert: 23. November 2008, 09:42
Wohnort: Dresden

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Konrad »

Hallo Lisi u. Nobby,

möglicher weise helfen die Bilder zur endgültigen Festlegung der Strecke. Ich hatte nur so einfach ein paar Orte und Pflanzenfunde unserer Reise aufgeführt, seht Euch die Bilder an. Da kann man nicht widerstehen oder? Eine Übernachtung am Salar de Surire im Refugio mit guten Schlafsäcken sollte auch dazu gehören.

Beste Grüße
Konrad
Dateianhänge
Cariquima.jpg
M. nigrispina.jpg
L. ferox v. longispina.jpg
Isluga.jpg
Salar de Surire.jpg
Manfredo
Beiträge: 1318
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Manfredo »

Hallo,

Frage an Konrad:
"kommt" man auf dem "Weg" von Colchane nach Huara (auch) durch "Browningia candelaris-Gebiet" (im Höhenbereich von ca. 2000 bis 3000 m)?
3530-EOS_7142.jpg
Beste Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Konrad
Beiträge: 136
Registriert: 23. November 2008, 09:42
Wohnort: Dresden

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Konrad »

Hallo Manfredo,

nein da haben wir nichts gesehen muss aber bei der Weite des Landes nichts bedeuten. Von Arica nach Putre stehen sie in ihrer bizarren Form. Die Neutriebe grün und nur kurzer Bedornung zusammen mit einem Haageocereus u. C. sphaerica. Am Standort der L. ferox natürlich T. atacamensis auf dem ganzen Bergrücken verteilt. In Richtung Huara ganze Hänge voll mit Oreocereen spec.

Neowerdermannia chilensis Putre würde mich interessiere (Bild).

Beste Grüße

Konrad
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Lisi »

Hallo zusammen,

na, nun kommen ja endlich die Kakteen ins Spiel!

@Konrad: vielen Dank für Deine tollen Bilder - da fangen wir schon an zu träumen. Gerade die Maihueniopsen interessieren uns, auch wenn die meisten Kakteenliebhaber um diese Pflanzen einen Bogen machen...
Lobivien sind z.Zt. ja auch nicht gerade Modepflanzen, trotzdem können wir uns für diese wunderbar bedornten Arten begeistern. Es ist wohl auch noch gar nicht lange her, dass das Vorkommen von Lobivia ferox in Chile entdeckt wurde.

Für den Hinweis mit dem warmen Schlafsack für Salar de Surire sind wir sehr dankbar, denn nichts ist schlimmer als nachts frieren zu müssen (das mussten wir mal in Namibia - furchtbar!!!)

@manfredo: die Neowerdermannia chilensis steht ganz oben auf unserer "Suchliste" für unsere Fotosafari - mal sehen, ob wir überhaupt eine Chance haben, sie um den Jahreswechsel zu finden. Wahrscheinlich hat sie dann gerade keine Blütezeit und wenn die Pflanzen stark geschrumpft sind braucht man sicher einen guten Riecher.

Wir hoffen auch auf schöne Exemplare von Browningia candelaris - diese Pflanzen müssen schon echt beeindruckend sein und wir haben sie bisher noch nie gesehen. Im Gegensatz zu den anderen vorgenannten Gattungen wird man sie ja wohl auch kaum in einer Sammlung bewundern können.

Einen schönen Sonntag noch an alle,
Norbert und Elisabeth
Manfredo
Beiträge: 1318
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen, hallo Lisi, hallo Konrad,

Browningia candelaris konnte ich - wie Konrad schon erwähnte - a) auf der Strecke Arica - Putre sehen. Sie kommt im Höhenbereich zwischen etwa 2200 und 2900 Metern vor. Eigentlich kann man garnicht vermeiden sie zu sehen, es sei denn man fährt im Dunkeln ;-) .
Tal des Rio Liuta. östl. von Arica
Tal des Rio Liuta. östl. von Arica
Tal des Rio Liuta. östl. von Arica
Tal des Rio Liuta. östl. von Arica
Arica-Putre_3_7084.jpg
Arica-Putre_4.jpg
Arica-Putre_5_8568.jpg
Arica-Putre_6_7156.jpg
... und b) nördlich von Mamina (östlich von Iquique, zwischen Iquique und der Bol. Grenze), wenn man einige Kilometer auf der Piste nördl. von Mamina (und östl. der Mina Cerro Colorado) in Richtung Norden bzw. Nord-Osten fährt. ( Lt. Literatur soll dort das südlichste Verbreitungsgebiet von Browningia candelaris sein.) Dort kommt sie zusammen mit Corryocatus, Haageocer. fascicualris und Oreocer. hempelianus (Arequipa hempeliana) vor.
nördl_Mamina_Haageocer_fascicularis_6954.jpg
nördl_Mamina_Oreocer_hempelianus_6966.jpg
Und zum Schluss der Standort bei Putre. In der Tat, die Neowerdermannia ist nicht einfach zu finden ... .
bei_Putre-1_7284.jpg
bei_Putre-2_Cumulop_echinata_7227.jpg
bei_Putre-3_Cumulop_echinata_7256.jpg
bei_Putre-4_Cumulop_sphaerica_7278.jpg
bei_Putre-5_Airamp_soehrensii_7276.jpg
bei_Putre-6_Neowerdermannia_chilensis_7229.jpg
bei_Putre-7_Neowerdermannia_chilensis_7236.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Lisi
Beiträge: 327
Registriert: 29. Dezember 2009, 22:42

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Lisi »

lieber manfredo,

wunderbare Bilder!!! Unsere Vorfreude war ja schon sehr groß, aber Deine Bilder machen sicher nicht nur uns riesige Freude.

Da hattest Du ja unheimliches Glück, dass Du auf Deiner Reise so viele Pflanzen hast finden können. Deine Landschaftsbilder sind aber auch so schön, dass sich die Reise für uns auch ohne solche Funde lohnen wird.

Für uns sind es nun noch knapp 5 1/2 Wochen bis es los geht und wir haben nun schon begonnen, die ersten Sachen bereit zu legen. Die Kameratasche ist schon gepackt und wartet auf den Start...

Herzliche Grüße
Norbert und Elisabeth
Benutzeravatar
Konrad
Beiträge: 136
Registriert: 23. November 2008, 09:42
Wohnort: Dresden

Re: Atacama 2010/2011

Beitrag von Konrad »

Hallo Manfredo,

wunderbar die N. chilensis wir waren nur eine Nacht in Putre und sind dann gleich weiter ohne die Umgebung zu erkunden. Da sieht man wieder was man verpasst hat, aber ich glaube das geht jeden so das er nach der Reise schlauer ist. Die Haageocereen haben wir bei den B. candelaris gefunden.

Lisi u. Nobby da habt Ihr schon eine schöne Aufgabe die N. chilensis zu finden, möglicherweise gibt es ja schon technische Unterstützung?

Beste Grüße
Konrad
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“