Guten Abend
Guten Abend
Hallo zusammen,
einige von euch "kennen" mich aus dem Kakteenforum als "Martins Gans" - ich interessiere mich seit etwa 2 Jahren für Kakteen, seit letztem Jahr besonders für Echinopsis und Hybriden und ein wenig auch für Epis. Als Anfängerin habe ich mich allerdings noch nicht allzusehr festgelegt, momentan sind meine Platzmöglichkeiten noch begrenzt, in 1 - 2 Jahren möchte ich mir ein Gewächshaus zusammengespart haben und werde mich dann sicher auch verstärkt um winterharte Kakteen - besonders Echinocereen - kümmern wollen.
Ansonsten gibt's nicht viel zu berichten - mein Mann (von dem ich das Interesse für Kakteen "übernommen" habe) und ich leben östlich von Berlin mit unseren 3 Hunden, ich dilettiere noch ein wenig im Garten herum - Gemüse, v.a. Tomaten, Kürbisse und Zucchini - eher Eßbares als Blütenzauber - und beschäftige mich gerne mit allen möglichen Themen. Allerdings mehr theoretisch als praktisch, da mein Mann und ich selbst-und-ständig-usw. beschäftigt sind.
Herzliche Grüße,
Franziska
einige von euch "kennen" mich aus dem Kakteenforum als "Martins Gans" - ich interessiere mich seit etwa 2 Jahren für Kakteen, seit letztem Jahr besonders für Echinopsis und Hybriden und ein wenig auch für Epis. Als Anfängerin habe ich mich allerdings noch nicht allzusehr festgelegt, momentan sind meine Platzmöglichkeiten noch begrenzt, in 1 - 2 Jahren möchte ich mir ein Gewächshaus zusammengespart haben und werde mich dann sicher auch verstärkt um winterharte Kakteen - besonders Echinocereen - kümmern wollen.
Ansonsten gibt's nicht viel zu berichten - mein Mann (von dem ich das Interesse für Kakteen "übernommen" habe) und ich leben östlich von Berlin mit unseren 3 Hunden, ich dilettiere noch ein wenig im Garten herum - Gemüse, v.a. Tomaten, Kürbisse und Zucchini - eher Eßbares als Blütenzauber - und beschäftige mich gerne mit allen möglichen Themen. Allerdings mehr theoretisch als praktisch, da mein Mann und ich selbst-und-ständig-usw. beschäftigt sind.
Herzliche Grüße,
Franziska
Es grüßt Franziska
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 11. Juli 2010, 19:36
- Echinopsis
- Moderator
- Beiträge: 545
- Registriert: 22. November 2008, 10:26
- Kontaktdaten:
Re: Guten Abend
Hallo Franziska , herzlich Willkommen.
Schön dich auch hier zu sehen.
Schön dich auch hier zu sehen.

Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
Re: Guten Abend
Guten Morgen ihr Lieben - da fühle ich mich ja gleich richtig heimisch bei so netter Begrüßung! Danke und einen schönen Sonntag wünsche ich euch - wenn schon nicht sonnig, dann hoffentlich wenigstens mit späten (oder verfrühten) Blüten, erfolgreicher Schwammerlsuche oder was sonst so gute Laune machen kann 

Es grüßt Franziska
- pachycereus
- Beiträge: 214
- Registriert: 31. August 2008, 09:46
- Wohnort: 24816 Luhnstedt
- Kontaktdaten:
Re: Guten Abend
Hallo Franziska,
herzlich willkommen.
Ich habe übrigens deine Beiträge im Haage-Forum zu meinem 4-Phasen-Artikel gelesen, vielen Dank dafür. Nett fand ich auch deine Signatur. Wenn noch Bedarf ist, zeig' ich dir gern den Weg aus dem Hof
Viel Spaß hier im Forum!
Gruß,
Bernhard
herzlich willkommen.
Ich habe übrigens deine Beiträge im Haage-Forum zu meinem 4-Phasen-Artikel gelesen, vielen Dank dafür. Nett fand ich auch deine Signatur. Wenn noch Bedarf ist, zeig' ich dir gern den Weg aus dem Hof

Viel Spaß hier im Forum!
Gruß,
Bernhard
Re: Guten Abend
Huch
Danke für deine nette Begrüßung, Bernhard. Ich werde versuchen, auch außerhalb "meines Hühnerhofes" zu scharren. 


Es grüßt Franziska
Re: Guten Abend
Hallo Franziska,
herzl willkommen. Schön, daß Du hier bist.
LG Christa
herzl willkommen. Schön, daß Du hier bist.
LG Christa
- Echinopsis
- Moderator
- Beiträge: 545
- Registriert: 22. November 2008, 10:26
- Kontaktdaten:
Re: Guten Abend
Ach, der Beitrag ist von dir?pachycereus hat geschrieben:...
Ich habe übrigens deine Beiträge im Haage-Forum zu meinem 4-Phasen-Artikel gelesen...
Deinen Beitrag finde ich sehr gelungen.
Bloß muss mal jemand mit dem Gerücht aufräumen, dass A. ritteri sooo heikel wäre. Die halten schon einiges aus.

- pachycereus
- Beiträge: 214
- Registriert: 31. August 2008, 09:46
- Wohnort: 24816 Luhnstedt
- Kontaktdaten:
Re: Guten Abend
Hallo Echinopsis,
ja, der Artikel ist von mir, wie die Indizien ja bereits verraten: Mein Nickname passt zu meiner Spezialisierung
, mein richtiger Name zu dem unter dem Artikel.
Ich muss zugeben, dass ich nicht gedacht hätte, dass der Artikel so gut ankommt. Ich habe kaum andere Stimmen gehört. Aus Österreich kam eine Anfrage, ob der Artikel dort im Netz eingestellt werden dürfe. Naja, und Franziska hat eben im Haage-Forum die Diskussion losgetreten.
Das mit dem Aztekium mag tatsächlich ein Vorurteil oder untötbares Gerücht sein, und die Opuntienliebhaber (Philopuntier
) würden das sicher auch von ihrer Klientel sagen, so wie ich ja auch nicht verstehe, wieso keiner auf Säulen steht. Auch wenn in den Kakteenbuch-Klassikern oft von nicht kulturwürdigen Arten die Rede ist, kann ich mich ereifern und aus Trotz genau eine solche Pflanze beschaffen (sind eh meist Säulen
).
Naja, ich gerate gerade Off Topic.
Einen schönen Abend,
Bernhard
ja, der Artikel ist von mir, wie die Indizien ja bereits verraten: Mein Nickname passt zu meiner Spezialisierung

Ich muss zugeben, dass ich nicht gedacht hätte, dass der Artikel so gut ankommt. Ich habe kaum andere Stimmen gehört. Aus Österreich kam eine Anfrage, ob der Artikel dort im Netz eingestellt werden dürfe. Naja, und Franziska hat eben im Haage-Forum die Diskussion losgetreten.
Das mit dem Aztekium mag tatsächlich ein Vorurteil oder untötbares Gerücht sein, und die Opuntienliebhaber (Philopuntier


Naja, ich gerate gerade Off Topic.
Einen schönen Abend,
Bernhard
Re: Guten Abend
Hallo Bernhard, die Ehre gebührt eigentlich dem Dieter, ohne seine Verlinkung deines Artikels wäre ich nicht drauf gestoßen. Ich bin froh drum, der Text hat mir einige Schmunzler entlockt
Off-topic oder nicht: ich steh auch nicht auf Säulenkakteen, was ich nicht mal begründen kann - mit Ausnahme des Myrtillocactus geometrizans. Dafür kann ich mich für die so verpönten "Baumeuphorbien" begeistern, die ja auch säulig wachsen. Hat wahrscheinlich mit der Bedornung zu tun, die wirkt an langen Säulen ziemlich unruhig, finde ich.

Off-topic oder nicht: ich steh auch nicht auf Säulenkakteen, was ich nicht mal begründen kann - mit Ausnahme des Myrtillocactus geometrizans. Dafür kann ich mich für die so verpönten "Baumeuphorbien" begeistern, die ja auch säulig wachsen. Hat wahrscheinlich mit der Bedornung zu tun, die wirkt an langen Säulen ziemlich unruhig, finde ich.
Es grüßt Franziska