Eriosyce 2010
Re: Eriosyce 2010
Hallo Thorsten
Ich gebe den Eriosyce so viel Sonne wie sie gerade noch vertragen. Wenn sie immmer mit der einstrahlung leben müssen, werden sie auch etwas resistenter gegen Sommenbrand. Es ist aber auch ein bisschen abhängig von der einzelnen art so hatte ich z.B. Verbrennunngen an einigen Thelocephala mit ewas spärlicher Bedornung und Islaya sowie an einigen grüneren argentinische Pyrrhocacteen. Diese Pflanzen (Thelocephala und Islaya) sind in Ihrer Heimat wohl öfters von Sand zugeweht und so auch vor allzustarker Strahlung geschützt.
Das Substrat ist rein mineralisch mit Sand, Bims, Lavalit , Perlite und möglichst auch etwas Granitgrus. Düngen tue ich nur ca 2-3 mal im Frühjahr und 2-3 x im Herbst mit stickstoffred. Kakteendünger. Sonst werden die Pflanzen mit der Zeit unweigerlich länglich.
Die Sämlinge stehen aber alle halbschattig bis schattig (je nach Alter).
Viele Grüße, Jens
Ich gebe den Eriosyce so viel Sonne wie sie gerade noch vertragen. Wenn sie immmer mit der einstrahlung leben müssen, werden sie auch etwas resistenter gegen Sommenbrand. Es ist aber auch ein bisschen abhängig von der einzelnen art so hatte ich z.B. Verbrennunngen an einigen Thelocephala mit ewas spärlicher Bedornung und Islaya sowie an einigen grüneren argentinische Pyrrhocacteen. Diese Pflanzen (Thelocephala und Islaya) sind in Ihrer Heimat wohl öfters von Sand zugeweht und so auch vor allzustarker Strahlung geschützt.
Das Substrat ist rein mineralisch mit Sand, Bims, Lavalit , Perlite und möglichst auch etwas Granitgrus. Düngen tue ich nur ca 2-3 mal im Frühjahr und 2-3 x im Herbst mit stickstoffred. Kakteendünger. Sonst werden die Pflanzen mit der Zeit unweigerlich länglich.
Die Sämlinge stehen aber alle halbschattig bis schattig (je nach Alter).
Viele Grüße, Jens
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce 2010
Hi,
mal den Kreis der Alleinunterhalter stören,
eine späte Nachblüte von Thelocephala napina
mal den Kreis der Alleinunterhalter stören,

eine späte Nachblüte von Thelocephala napina

Re: Eriosyce 2010
Hallo Michael, sehr schöne E. napina und auch das Photo.
Weiß ist eine ungewöhnliche Blütenfarbe für E. napina, die sonst oft rosa oder gelblich cremefarben ist. Du hast nicht zufällig zwei die Du bestäuben könntest?
Bei mir hat sich heute eine E. recondita ssp. recondita (Py. vexatus) entschlossen noch einmal zu blühen. Ich finde es sehr schön von anderen Feunden dieser (Groß)-gattung zu hören.
Bis demnächst, Jens
Weiß ist eine ungewöhnliche Blütenfarbe für E. napina, die sonst oft rosa oder gelblich cremefarben ist. Du hast nicht zufällig zwei die Du bestäuben könntest?
Bei mir hat sich heute eine E. recondita ssp. recondita (Py. vexatus) entschlossen noch einmal zu blühen. Ich finde es sehr schön von anderen Feunden dieser (Groß)-gattung zu hören.
Bis demnächst, Jens
Re: Eriosyce 2010
Die Neoporteriensaison fängt ganz langsam auch an.
Re: Eriosyce 2010
"Die Neoporteriensaison fängt ganz langsam auch an." - Jap!
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Eriosyce 2010
Hallo Manfredo das ist ein schönes Photo von einer herrlichen Pflanze!
Wegen der kurzen und kleinen Blüten in großer Masse würde ich auf Eriosyce subgibbosa v. wagenknechtii (Neoporteria rapifera) tippen.
Wegen der kurzen und kleinen Blüten in großer Masse würde ich auf Eriosyce subgibbosa v. wagenknechtii (Neoporteria rapifera) tippen.
Re: Eriosyce 2010
Hallo zusammen,
Hier habe ich zwei Eriosyce (Neochilenia,Neoporteria) leider ohne Namen.
Weiß jemand um welche Eriosyce es sich da handelt?
Viele Grüße
Torsten (P.occulta)
Hier habe ich zwei Eriosyce (Neochilenia,Neoporteria) leider ohne Namen.
Weiß jemand um welche Eriosyce es sich da handelt?
Viele Grüße
Torsten (P.occulta)
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Eriosyce 2010
Hallo Torsten
Bei der ersten würde ich am ehesten E. paucicostata (=E. taltalensis ssp. paucicostata , Katt.), (=Pyrrhocactus paucicostatus Ritt.) sagen.
Die zweite könnte eine E. villosa (=Neoporteria villosa Ritt. )sein.
Grüße Jens
Bei der ersten würde ich am ehesten E. paucicostata (=E. taltalensis ssp. paucicostata , Katt.), (=Pyrrhocactus paucicostatus Ritt.) sagen.
Die zweite könnte eine E. villosa (=Neoporteria villosa Ritt. )sein.
Grüße Jens
Re: Eriosyce 2010
Hallo zusammen,
Hallo Jens
Vielen Dank,jetzt haben die zwei Eriosyce (Neochilenia,Neoporteria,Pyrrhocactus) auch ihr Etikett.
Wieder tolle Fotos,die Eriosyce krausii gefällt mir,sehr interessant.
Wünsche allen noch ein schönen Abend
Viele Grüße
Torsten (P.occulta)
Hallo Jens
Vielen Dank,jetzt haben die zwei Eriosyce (Neochilenia,Neoporteria,Pyrrhocactus) auch ihr Etikett.
Wieder tolle Fotos,die Eriosyce krausii gefällt mir,sehr interessant.
Wünsche allen noch ein schönen Abend
Viele Grüße
Torsten (P.occulta)
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Eriosyce 2010
@Torsten (P.occulta): Freut mich das die Photos Dir gefallen. Die E. krausii (Thelocephala malleolata) hat auch schön geblüht (dieses Jahr bei mir das erste Mal).
Hier noch mal eine andere krausii bei der sich ebenfalls basale Kindel bilden.
Re: Eriosyce 2010
Hallo CABAC
Toller Beitrag über Laus Ritzenkaktus
Einen Sämling über 6 Jahre wurzelecht zu erhalten ist wirklich eine große Leistung!
Ob er endgültig bei Eriosyce bleibt, können wir ganz einfach mal abwarten.
Ein seltsamer Kaktus, der sich eine Sämlings-ähnliche Morphologie über sein ganzes reproduktives Leben bewahrt.
Das Merkmal welches ihn für diese Gattung qualifiziert ist wohl die Frucht die sich analog zu Islaya und E. iquiquensis in der Ausreifungsphase verlängert und balloniert.
Der Blütenbau ähnelt insgesamt einer Eriosyce Blüte (mehr als einer Copiapoa Blüte). Der Blütenkelch hat jedoch lediglich einzelne Schüppchen aber keine Haare oder Borsten wie sonst alle Eriosyce.
Die Samen (und Sämlinge) sehen eher einer Copiapoa ähnlich.
Bei einigen R. laui Pflanzen wurden kleine blattartige Anhängsel unterhalb der Areolen entdeckt, wie sie wohl auch bei einer Matucana! (M. aureiflora) vorkommen soll.
Meine Sämlinge haben gerade so eben Ihren ersten Geburtstag erlebt und dann... schien die Sonne im Mai.
Toller Beitrag über Laus Ritzenkaktus

Einen Sämling über 6 Jahre wurzelecht zu erhalten ist wirklich eine große Leistung!
Ob er endgültig bei Eriosyce bleibt, können wir ganz einfach mal abwarten.
Ein seltsamer Kaktus, der sich eine Sämlings-ähnliche Morphologie über sein ganzes reproduktives Leben bewahrt.
Das Merkmal welches ihn für diese Gattung qualifiziert ist wohl die Frucht die sich analog zu Islaya und E. iquiquensis in der Ausreifungsphase verlängert und balloniert.
Der Blütenbau ähnelt insgesamt einer Eriosyce Blüte (mehr als einer Copiapoa Blüte). Der Blütenkelch hat jedoch lediglich einzelne Schüppchen aber keine Haare oder Borsten wie sonst alle Eriosyce.
Die Samen (und Sämlinge) sehen eher einer Copiapoa ähnlich.
Bei einigen R. laui Pflanzen wurden kleine blattartige Anhängsel unterhalb der Areolen entdeckt, wie sie wohl auch bei einer Matucana! (M. aureiflora) vorkommen soll.
Meine Sämlinge haben gerade so eben Ihren ersten Geburtstag erlebt und dann... schien die Sonne im Mai.