Eriosyce 2010

Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce 2010

Beitrag von scoparius »

Hier die Ernte von heute:
Eriosyce crispa (Np. crispa)
Eriosyce crispa (Np. crispa) 2010 Juli2 050_klein.jpg
Eriosyce curvispina v. robusta (Py. robustus v. cabildensis)
Eriosyce curvispina v. robusta (Py. robustus v. cabildensis) 2010 Juli2 056_klein.jpg
Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata (Py. ebenacanthus)
Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata (Py. ebenacanthus) 2010 Juli2 030_klein.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce 2010

Beitrag von scoparius »

Ob dies wirklich Eriosyce senilis ssp. coimasensis ist ?
Die Blüte ist ein bisschen weit geöffnet für Neoporteria coimasensis, dann auch die Blütezeit im Sommer ?
Dateianhänge
2010 Juli3 007_klein.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce 2010

Beitrag von scoparius »

Wie wäre es schon mal mit ein paar Früchten?
Dateianhänge
Eriosyce odieri ssp. glabrescens FK 53 2010 Juli4 018_klein.jpg
Eriosyce krausii (Th. malleolata) 2010 Juli4 021_klein.jpg
Eriosyce esmeraldana FK 795 2010 Juli4 024_klein.jpg
Eriosyce esmeraldana FK 506 2010 Juli4 020_klein.jpg
Eriosyce aerocarpa FK 63 2010 Juli4 014_klein.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce 2010

Beitrag von scoparius »

Some like it hot...
Obwohl heute nur schlappe 38°C im GH waren, blühen nur noch einige Arten.
Eriosyce crispa L836 (Nc. crispa v. nigriscoparia)
Eriosyce crispa L836 (Nc. crispa v. nigriscoparia) 2010 Juli8 032_klein.jpg
Eriosyce crispa v. huascensis (Np. huascensis)
Eriosyce crispa v. huascensis (Np. huascensis) 2010 Juli8 037_klein.jpg
Eriosyce crispa v. huascensis (Nc. huascensis HH)
Eriosyce crispa v. huascensis (Nc. huascensis HH) 2010 Juli8 044_klein.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce 2010

Beitrag von scoparius »

Heute gab es einen zweite Blütenschub an einer E. simulans (Nc. pseudocoquimbana), die erste Blüte ander Pflanze war dieses Jahr Ende April .
Eriosyce simulans HH (Nc. pseudocoquimbana) 2010 Juli9 001_klein.jpg
Eriosyce simulans HH (Nc. pseudocoquimbana) 2010 Juli9 003_klein.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce 2010

Beitrag von scoparius »

Die Pflanzen der Untergattung Islaya blühen noch lange im Spätsommer, meistens nach einer kleinen Wassergabe.
Eriosyce islayensis (I. islayensis APN)2010 August5 009.jpg
Eriosyce islayensis (I. islayensis) 2010 Juni25 006_klein.jpg
Eriosyce islayensis KK1160 (I. krainziana) 2010 Juni25 008_klein.jpg
Eriosyce islayensis (I. copiapoides)2010 August5 011.jpg
Aber auch bei anderen nördlicheren Vertretern von Eriosyce stellt sich im Spätsommer gelegentlich eine zweite Blüte ein.
Eriosyce kunzei (Ho. geissei) 2010 August5 014.jpg
Ansonsten setzt die Ballonierung der typischen Wollfeigen-Frucht ein
Eriosyce heinrichiana (Nc. jussieui) 2010 Juli24 291.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce 2010

Beitrag von scoparius »

Hier noch ein weiterer Spätzünder mit Zweitblüte
Eriosyce napina 2010 August12 004.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce 2010

Beitrag von scoparius »

Heute
Eriosyce heinrichiana  FK81 2010 August13 029.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce 2010

Beitrag von scoparius »

Der Pyrrhocactus bulbocalyx hat auch letztes Jahr erst im Spätsommer geblüht.
Eriosyce bulbocalyx 2010 August31 006.jpg
Eriosyce bulbocalyx 2010 August31 002.jpg
Die Länge der Blütenblätter soll mit dem aktuellen Ernährungszustannd der Pflanze zusammenhängen.
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Eriosyce 2010

Beitrag von P.occulta »

Hallo zusammen,

Hallo scoparius
Sehr schöne Bilder,ich hatte dieses Jahr nicht so viel Glück mit meinen Eriosyce,Neochilenia,Neoporteria außer meiner Neochilenia setosiflora var.intermedia hat nichts geblüht.Vielleicht habe ich was falsch gemacht,obwohl die Gattung steht genau neber meiner Parodien Sammlung und die Parodien haben dieses Jahr super geblüht.

Hier mal paar Bilder

wünsche allen noch ein schönen Tag

Viele Grüße

Torsten (P.occulta)
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce 2010

Beitrag von scoparius »

Hallo Torsten
Schöne Pflanzen zeigst Du da. Sehen alle ganz gesund aus. Die subgibbosa v. nigrihorrida könnte dieses Jahr noch Blüten bringen, bei mit haben sie einmal im Herst und/oder im März -April geblüht.
Bei den E. senilis ist die Blütezeit eigentlich im Mai/Juni. Habe die abgebildeten Pflanzen denn schon einmal geblüht? Vielleicht sind einige noch etwas klein.
Aber lass Dich nicht verleiten zu viel zu gießen /düngen, das ist nicht gut für das Ausssehen der Pflanzen und vielleicht sogar kritisch für die Wurzeln, die gerne auch mal faulen. Einfach Abwarten und möglichst hell aufstellen dann blühen sie irgendwann recht zuverlässig.
Viele Grüße, Jens
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Eriosyce 2010

Beitrag von P.occulta »

Hallo Jens

Beide E.senilis sowie die Neochilenia nigrihorrida haben schon geblüht aber leider nicht bei mir,bei den Vorbesitzer schon.

Die E.senilis hat ein Durchmesser von 9cm und die andere 8cm.
Die Neochilenia nigrihorrida ist 13 cm hoch und 7 cm breit.
Habe die drei fast 3.Jahre.

Meine Neochilenia setosiflora var. intermedia war dieses Jahr eine meiner besten blüher,hat von Mai bis August ständig neue Blüten bekommen.
Die Neochilenia setosiflora var.intermedia hat einen Durchmesser von 13cm.

Wie stehen deine Eriosyce vollsonnig oder halbschattig?

Viele Grüße

Torsten (P.occulta)
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“