Eriosyce 2010
Eriosyce 2010
Hallo, ich würde gerne ein paar Bilder von den aktuell blühenden Eriosyce mit euch teilen.
Re: Eriosyce 2010
Ich habe ja schon bemerkt dass viele mit der neueren Benennung unter Eriosyce nicht ganz einverstanden sind. Aber die Pflanzen bleiben ja die selben und in den meisten (aber leider nicht allen
, Fällen kann man einen backebergschen oder ritterschen Namen in einen kattermannnschen oder ferrymanschen übersetzten)
Hier noch ein paar Bilder aus der letzten Woche
Eriosyce krausii (Katt.) / Thelocephala malleolata (Ritt.) Eriosyce taltalensis ssp. echinus var. floccosa (Katt.) / Py. floccosus (Ritt) Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata/ Py. neohankeanus var. flaviflorus Eriosyce spec. aff. confinis / Py. spec. aff confinis

Hier noch ein paar Bilder aus der letzten Woche
Eriosyce krausii (Katt.) / Thelocephala malleolata (Ritt.) Eriosyce taltalensis ssp. echinus var. floccosa (Katt.) / Py. floccosus (Ritt) Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata/ Py. neohankeanus var. flaviflorus Eriosyce spec. aff. confinis / Py. spec. aff confinis
Re: Eriosyce 2010
Hallo Cabac
Ich denke es sollte jedem überlassen bleiben nach welcher Systematik er /sie ihre Kakteen bezeichnet.
Vermutlich gibt es gerade in den deutschsprachigen Ländern viele Kakteeensammlungen, die auf die Zeit der Publikationen (und auch der Verfügbarkeit von Pflanzenund Saatmaterial) von Backeberg und Ritter zurückgehen. In den 60er Jahren waren Chilenische Kakteen neu und angesagt (wenn ich die Publikationen in der KuaS über Chile aus der damaligen Zeit richtig deute).
Ich denke Backeberg hatte den entscheidenden Nachteil, das die Beschreibung der Pflanzen oft nicht durch eigene Forschungen am Standort untermauert waren. Auch ist seine Sichtweise eher die eines Kakteenhändlers und -sammlers als die eines Taxonomen. So bezeichnet er eine gute Art als eine in dier jeweiligen Form in europäischen Sammlungen häufig vorkommende Pflanze. Was näturlich schwer überprüfbar ist und den Einfluss von gärtnerischer Veränderung /Selektion nicht berücksichtigt.
Ganz anders ist da die F. Rittersche Betrachtungsweise. Hier ist bei den meisten beschriebenen chilenischen Kakteen eine eindeutige Standortangabe vorhanden, die auch für darauf folgende Kakteeninteressierte nachvollziehbar blieb.
Aus meiner Sicht ist ein Nachteil des Ritterschen Werkes die mangelde Übersichtlichkeit der Publikation (was teilweise bestimmt auch den geringen verfügbaren Mitteln für den Selbstverlag geschuldet ist). So ist es sehr schwierig und zeitraubend z.B. zwei als näher verwandt bezeichnete Arten auf Unterschiede oder Gemeinsamkeiten hin zu vergleichen.
Auch nervend (aber warscheinlich auch zeitgeschichtlich zu verstehen ) sind die häufig eingesteuten verbalen Rangeleien mit Backeberg und seinem Verständniss der Systematik.
Der Bildteil ist leider großteils in S/W gehalten und unter schwierigen (Standort-) Bedingungen aufgenommen, insgesamt im Vergleich zu Backeberg sehr spärlich.
Für uns deutsche Leser ist natürlich ein Buch in der Muttersprache sowieso besser zu lesen/ verstehen als fremdsprachige Literatur.
Das einem F. Kattermann das arealgeografische Verständniss für die beschriebenen Pflanzen fehlt möchte ich aber bezweifeln, da alle beschrieben Arten mit Standortangaben dargelegt sind. Alle abgebildeten Pflanzen sind mit Standortangaben (Feldnummer) bezeichnet.
Kattermann erwähnt in seinem Buch das die Auffindung vieler Kakteenstandorte auf den Ritterschen Angaben basieren. Da für eine Feldnummer von Katterman immer ein genauer Standort publiziert ist lassen sich sehr fast alle Rittersche Arten direkt in die Eriosyce -systematik von Kattermann übersetzen.
Ein großer Nachteil der Kattermannschen Nomenklatur ist aus (meiner) Benutzersicht die Entstehung von langen Namensketten durch Versenkung von vielen (Ritterschen) Arten in den Rang von Unterarten und Varietäten. z.b. Pyrrhocactus pygmaeus (Ritt.) heist bei Kattermann Eriosyce taltalensis ssp. taltalensis var. pygmaea (Katt.).
Die einzelnen Arten und Unterarten sind aber mittels Schlüsselmerkmalen ziemlich klar voneinander abgrenzbar und auch ein direkter Vergleich der Unterarten und Varietäten ist jeder Art vorangestellt. Nachteilig für den Kakteensammler ist, dass sich die Merkmale Teilweise auf die Innern Strukturen der Blüten beziehen, die nur durch einen Blütenschnitt sichtbar werden würden.
Die Einteilung im New Cactus Lexicon von Hunt /Taylor zu Eriosyce basieren in vielen Punkten auf der Kattermannschen Systematik, wo Änderungen vorgenommen wurden, sind sie auf Grund fehlender oder schwierig zugänglicher Informationen der International Cactaceae systematic Group zur Begründung der Änderungen nicht leicht nachvollziebar.
Aber das passende Namensschild zu einem Kaktus ist ja nur der halbe Spaß, die andere Hälfte (die lebende (und hoffentlich blühende) Pflanze ist auch für mich die wichtigere Hälfte.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag und hoffentlich viele schöne Tore von unseren ´Jungs`heute Abend.
Jens
Eriosyce spec.
Ich denke es sollte jedem überlassen bleiben nach welcher Systematik er /sie ihre Kakteen bezeichnet.
Vermutlich gibt es gerade in den deutschsprachigen Ländern viele Kakteeensammlungen, die auf die Zeit der Publikationen (und auch der Verfügbarkeit von Pflanzenund Saatmaterial) von Backeberg und Ritter zurückgehen. In den 60er Jahren waren Chilenische Kakteen neu und angesagt (wenn ich die Publikationen in der KuaS über Chile aus der damaligen Zeit richtig deute).
Ich denke Backeberg hatte den entscheidenden Nachteil, das die Beschreibung der Pflanzen oft nicht durch eigene Forschungen am Standort untermauert waren. Auch ist seine Sichtweise eher die eines Kakteenhändlers und -sammlers als die eines Taxonomen. So bezeichnet er eine gute Art als eine in dier jeweiligen Form in europäischen Sammlungen häufig vorkommende Pflanze. Was näturlich schwer überprüfbar ist und den Einfluss von gärtnerischer Veränderung /Selektion nicht berücksichtigt.
Ganz anders ist da die F. Rittersche Betrachtungsweise. Hier ist bei den meisten beschriebenen chilenischen Kakteen eine eindeutige Standortangabe vorhanden, die auch für darauf folgende Kakteeninteressierte nachvollziehbar blieb.
Aus meiner Sicht ist ein Nachteil des Ritterschen Werkes die mangelde Übersichtlichkeit der Publikation (was teilweise bestimmt auch den geringen verfügbaren Mitteln für den Selbstverlag geschuldet ist). So ist es sehr schwierig und zeitraubend z.B. zwei als näher verwandt bezeichnete Arten auf Unterschiede oder Gemeinsamkeiten hin zu vergleichen.
Auch nervend (aber warscheinlich auch zeitgeschichtlich zu verstehen ) sind die häufig eingesteuten verbalen Rangeleien mit Backeberg und seinem Verständniss der Systematik.
Der Bildteil ist leider großteils in S/W gehalten und unter schwierigen (Standort-) Bedingungen aufgenommen, insgesamt im Vergleich zu Backeberg sehr spärlich.
Für uns deutsche Leser ist natürlich ein Buch in der Muttersprache sowieso besser zu lesen/ verstehen als fremdsprachige Literatur.
Das einem F. Kattermann das arealgeografische Verständniss für die beschriebenen Pflanzen fehlt möchte ich aber bezweifeln, da alle beschrieben Arten mit Standortangaben dargelegt sind. Alle abgebildeten Pflanzen sind mit Standortangaben (Feldnummer) bezeichnet.
Kattermann erwähnt in seinem Buch das die Auffindung vieler Kakteenstandorte auf den Ritterschen Angaben basieren. Da für eine Feldnummer von Katterman immer ein genauer Standort publiziert ist lassen sich sehr fast alle Rittersche Arten direkt in die Eriosyce -systematik von Kattermann übersetzen.
Ein großer Nachteil der Kattermannschen Nomenklatur ist aus (meiner) Benutzersicht die Entstehung von langen Namensketten durch Versenkung von vielen (Ritterschen) Arten in den Rang von Unterarten und Varietäten. z.b. Pyrrhocactus pygmaeus (Ritt.) heist bei Kattermann Eriosyce taltalensis ssp. taltalensis var. pygmaea (Katt.).
Die einzelnen Arten und Unterarten sind aber mittels Schlüsselmerkmalen ziemlich klar voneinander abgrenzbar und auch ein direkter Vergleich der Unterarten und Varietäten ist jeder Art vorangestellt. Nachteilig für den Kakteensammler ist, dass sich die Merkmale Teilweise auf die Innern Strukturen der Blüten beziehen, die nur durch einen Blütenschnitt sichtbar werden würden.
Die Einteilung im New Cactus Lexicon von Hunt /Taylor zu Eriosyce basieren in vielen Punkten auf der Kattermannschen Systematik, wo Änderungen vorgenommen wurden, sind sie auf Grund fehlender oder schwierig zugänglicher Informationen der International Cactaceae systematic Group zur Begründung der Änderungen nicht leicht nachvollziebar.
Aber das passende Namensschild zu einem Kaktus ist ja nur der halbe Spaß, die andere Hälfte (die lebende (und hoffentlich blühende) Pflanze ist auch für mich die wichtigere Hälfte.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag und hoffentlich viele schöne Tore von unseren ´Jungs`heute Abend.
Jens
Eriosyce spec.
Re: Eriosyce 2010
Hallo hier wieder ein paar blühende Chilenen.
Ich fände es sehr schön mal zu sehen, was bei Euch so aus dieser Gegend blüht
Eriosyce recondita ssp. recondita (Pyrrhocactus vexatus Ritt.) 4x Eriosyce paucicostata (Py. neohankeanus v. flaviflorus, Py. paucicostatus v. virids, 2x nn.)
Ich fände es sehr schön mal zu sehen, was bei Euch so aus dieser Gegend blüht

Eriosyce recondita ssp. recondita (Pyrrhocactus vexatus Ritt.) 4x Eriosyce paucicostata (Py. neohankeanus v. flaviflorus, Py. paucicostatus v. virids, 2x nn.)
Re: Eriosyce 2010
Ein paar späte Neoporteria Blüten
Eriosyce subgibbosa (Np. subgibbosa) Eeriosyce senilis (Np. gerocephala)
Eriosyce subgibbosa (Np. subgibbosa) Eeriosyce senilis (Np. gerocephala)
Re: Eriosyce 2010
Blüht noch irgendwo eine -paucicostata?
Hier hat diese heute die Blüten geöffnet:
Eriosyce paucicostata FR 521 (Pyrrhocactus paucicostatus FR 521)
Hier hat diese heute die Blüten geöffnet:
Eriosyce paucicostata FR 521 (Pyrrhocactus paucicostatus FR 521)
Re: Eriosyce 2010
Und nochmal eine Erdkaktee
Eriosyce aerocarpa FK 63
Eriosyce aerocarpa FK 63
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce 2010
und bei mir hatte letztens auch noch was geblüht:
Re: Eriosyce 2010
Hallo Michael sehr schöne Eriosyce heinrichiana (Pyrrhocactus heinrichianus). Die Blütenfarbe ist wunderbar cremefarben für eine - heinrichiana. Mehr davon!
hier noch ein paar die dieses Jahr schon durch sind:
E. heinrichiana 4x
hier noch ein paar die dieses Jahr schon durch sind:
E. heinrichiana 4x
Re: Eriosyce 2010
Auch diese sollen zu Eriosyce heinrichiana gehören
Pyrrhocactus jussieui
(Eriosyce heinrichiana ssp. intermedia) Pyrrhocactus setosiflorus
(Eriosce heinrichiana v. setosiflora)
Pyrrhocactus jussieui
(Eriosyce heinrichiana ssp. intermedia) Pyrrhocactus setosiflorus
(Eriosce heinrichiana v. setosiflora)
Re: Eriosyce 2010
Noch drei Chilenen von heute .
In punkto Kakteen ist Chile Weltmeister
(Endspiel gegen Kaktusargentinien gewonnen) 
In punkto Kakteen ist Chile Weltmeister

