Ceropegia monteiroae

Antworten
Benutzeravatar
thailänder
Beiträge: 107
Registriert: 19. November 2009, 18:15
Wohnort: Naunhof in Sachsen
Kontaktdaten:

Ceropegia monteiroae

Beitrag von thailänder »

Meine sehr junge Pflanze Ceropegia monteroi blüht erstmalig. Ich finde diese Blüte besonders hübsch. Man beachte die süßen Troddelchen an der Blüte!
Dateianhänge
Ceropegia monteroi.jpg
Schöne Grüsse, Werner
http://thai.bplaced.net/thaigalerie
Hildor
Beiträge: 133
Registriert: 2. April 2010, 17:29

Re: Ceropegia monteiroae

Beitrag von Hildor »

Hallo Werner schönes Foto - monteroi ist sehr blühwillig und bei größeren Pflanzen sind bei guter Versorgung den ganzen sommer über, 30 oder mehr offene Blüten keine Seltenheit.
Benutzeravatar
a.lang
Beiträge: 308
Registriert: 21. November 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Ceropegia monteiroae

Beitrag von a.lang »

Die korrekte Schreibweise dieses Zungenbrechernamens ist wohl Ceropegia monteiroae, es ist aber 'nur' ein Klon von Ceropegia sandersonii. ;)
Hildor
Beiträge: 133
Registriert: 2. April 2010, 17:29

Re: Ceropegia monteiroae

Beitrag von Hildor »

Mir ist wohl bekannt ,das das ne sandersonii sein soll. Woran macht man sowas fest? Ist das dann ne subspecies? Gibt ja Arten die sich ähnlicher sind und trotzdem verschiedene sind.Bei smithii is das ja recht klar das es ne hybride und keine Art ist - bei sandersonii Sämlingen hab ich regelmäßig ähnliche Exemplare.Aber monteiroae ist das ja nich so- is das ne lokale Variante ? Zum Namen : der wird wohl allgemein falsch geschrieben ,wenn monteiroae richtig ist- auch bei reinecke und in verschiedenen anderen Foren.
mfg
Hildor
Benutzeravatar
Hoyningen
Beiträge: 464
Registriert: 23. September 2009, 19:14
Wohnort: Iphofen, Unterfranken

Re: Ceropegia monteiroae

Beitrag von Hoyningen »

Hallo zusammen,

in die Diskussion, wo die jetzt hingehört, will ich nicht eingreifen, da kenne ich mich nicht aus. Die "Art" (Variation?) wurde jedenfalls als Ceropegia monteiroae schon 1897 von Hooker beschrieben und offenbar später C. sandersonii zugeschlagen.
Aber die korrekte Schreibweise ist mir schon wichtig, deshalb habe ich das gleich mal korrigiert.
Schöne Grüße

Volker
kaktusfamilie
Beiträge: 798
Registriert: 31. August 2008, 21:59

Re: Ceropegia monteiroae

Beitrag von kaktusfamilie »

Hallo,
bei IPNI steht folgendes
Asclepiadaceae Ceropegia monteiroae Hook.f. -- in Bot. Mag. (1887) t. 6927; et in Monteiro, Delagoa Bay (1891) 175. (IK)
Benutzeravatar
a.lang
Beiträge: 308
Registriert: 21. November 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Ceropegia monteiroae

Beitrag von a.lang »

Hildor hat geschrieben:Mir ist wohl bekannt ,das das ne sandersonii sein soll. Woran macht man sowas fest? Ist das dann ne subspecies? Gibt ja Arten die sich ähnlicher sind und trotzdem verschiedene sind.Bei smithii is das ja recht klar das es ne hybride und keine Art ist - bei sandersonii Sämlingen hab ich regelmäßig ähnliche Exemplare.Aber monteiroae ist das ja nich so- is das ne lokale Variante ? Zum Namen : der wird wohl allgemein falsch geschrieben ,wenn monteiroae richtig ist- auch bei reinecke und in verschiedenen anderen Foren.
Es ist eine Lokalform, die mal im Ndumu Game Reserve in KwaZulu-Natal / Südafrika gefunden wurde.

Sie stellt so etwas wie ein Extrem einer Linie dar, die eben die Variationsbreite innerhalb einer Art aufzeigt, da gibt es so etwas wie die typische C. sandersonii auf der einen Seite und diese Form eben am anderen Ende der Linie, dazwischen finden sich in freier Wildbahn jede Menge fließender Übergänge. Und so groß sind die Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Klonen gar nicht.

Viel extremer findet man das zum Beispiel bei Ceropegia nilotica, von der es ungemein viele Klone gibt, sogar welche die zwischen C. nilotica und C. denticulata vermitteln, weswegen beide auch als Superspezies bezeichnet werden - meiner Meinung nach bilden sie sogar eine Art, aber das sollen Botaniker am besten durch DNA-Untersuchungen nachprüfen.
Antworten

Zurück zu „Gattung (Genus) Ceropegia“