Alles ist draußen tief verschneit und ich habe Zeit mich um die Namen meiner Kakteen zu kümmern.
5 Bilder sind bei mir als Ferocactus eingestuft und dürfen auf dem Fensterbrett überwintern.dieanderen 2
müssen im Wintergarten frieren.Kennt Ihr die genauen Arten ?
Vielen Dank
Barbara
Ordnung auf dem Fensterbrett
- guiterrezii
- Beiträge: 316
- Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
- Wohnort: Fredenbeck-Wedel
- Kontaktdaten:
Re: Ordnung auf dem Fensterbrett

zuerst würde mich einmal die 1. Pflanze interessieren. Wenn das wirklich ein Fero ist, dann wundert es mich, dass er bei dieser Größe schon blüht. Der hat doch höchstens 5cm Dm.
Bild 2 könnte ein F. histrix-Sämling sein,
Bild 3 irritiert mich ein wenig durch die recht kleinen und kurzen Dornen, würde aber in Richtung F. wislizenii tippen,
Bild 4 könnte ein F. pilosus sein,
Bild 5 dürfte F emoryi sein,
Bild 6 ist Stenocactus (Echinofossulocactus) vaupelianus und
Bild 7 ist Notocactus buiningii.
ciao, Tom.
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. August 2008, 21:59
Re: Ordnung auf dem Fensterbrett
Hallo Barbara,
ich tippe bei Kaktus 3 auf:
Ferocactus herrerae var. brevispinus
Solltest mal unter diesem Link
http://www.dkg.eu/cms/cs/index.pl?navid ... T56kQmkq6h
nachlesen.
ich tippe bei Kaktus 3 auf:
Ferocactus herrerae var. brevispinus
Solltest mal unter diesem Link
http://www.dkg.eu/cms/cs/index.pl?navid ... T56kQmkq6h
nachlesen.
Re: Ordnung auf dem Fensterbrett
Hallo Barbara,
hier meine Tipps:
Nr. 1: Ferocactus macrodiscus (blüht hier aber schon als recht kleine Pflanze)
Nr. 2: Ferocactus histrix
Nr. 3: Ferocactus herrerae v. brevispinus
Zu Nr. 4 kann ich nichts sagen, Ferocactus dürfte aber stimmen.
Bei Nr. 5, 6 und 7 schließe ich mich Tom an.
Grüße,
Ralf
hier meine Tipps:
Nr. 1: Ferocactus macrodiscus (blüht hier aber schon als recht kleine Pflanze)
Nr. 2: Ferocactus histrix
Nr. 3: Ferocactus herrerae v. brevispinus
Zu Nr. 4 kann ich nichts sagen, Ferocactus dürfte aber stimmen.
Bei Nr. 5, 6 und 7 schließe ich mich Tom an.
Grüße,
Ralf
Re: Ordnung auf dem Fensterbrett
Vielen Dank!
Nr.1 F.macrodiscus habe ich mit Knospen 2009 im Baumarkt gekauft.Bei mir ist kraftig gewachsen und
hat jetzt /.5 cm Durchmesser.F.macrodiscus,histrix und pilosus hate ich auch mit Fragezeichen rausgesucht.Das Bild von
F.herreae var.brevispinus kommt im Internet auch als F.horridus var. brevispinus und stimmt mit Nr. 3 überein.
Für Nr 5 habe ich ein Bild als F.latispinus (mit schmalem Mitteldorn) gefunden(aber auch viele andere).Für F.emoryi
war mir der Mitteldorn aber zu kräftig und die beiden langen weißen Seitendornen habe ich auch nicht so gefunden.
Eure Vorschläge für 6 u. 7 passen gut. Ich hatte keine Ahnung.
Danke Barbara
Nr.1 F.macrodiscus habe ich mit Knospen 2009 im Baumarkt gekauft.Bei mir ist kraftig gewachsen und
hat jetzt /.5 cm Durchmesser.F.macrodiscus,histrix und pilosus hate ich auch mit Fragezeichen rausgesucht.Das Bild von
F.herreae var.brevispinus kommt im Internet auch als F.horridus var. brevispinus und stimmt mit Nr. 3 überein.
Für Nr 5 habe ich ein Bild als F.latispinus (mit schmalem Mitteldorn) gefunden(aber auch viele andere).Für F.emoryi
war mir der Mitteldorn aber zu kräftig und die beiden langen weißen Seitendornen habe ich auch nicht so gefunden.
Eure Vorschläge für 6 u. 7 passen gut. Ich hatte keine Ahnung.
Danke Barbara
Re: Ordnung auf dem Fensterbrett
Hallo Barbara,
die Ferokakteen Nr. "1" bis "4" wurden ja bereits als macrodiscus, histrix, herrerae var. brevispinus und pilosus identifiziert.
Bei Nr. "5" handelt es sich weder um einen F. latispinus noch um einen F. emoryi; die Pflanze "tendiert" eher nach Feroc. gracilis / gracilis var. coloratus oder evtl. auch noch nach Feroc. peninsulae.
Zu Feroc. horridus: Dieser Name wird sehr oft fälschlicherweise für Feroc. herrerae benutzt; es ist ein Synonym für Feroc. peninsulae.
Zu Feroc. macrodiscus: es gibt Pflanzen (Formen ? - oft auch als F. macrodiscus var. multiflorus bezeichnent), die wie hier schon als sehr kleine Pflanzen blühen, aber auch andere, die mit 15 cm Durchmesser und mehr noch keine Knospen (hier in Deutschland) entwickeln.
Viele Grüße
Manfredo
die Ferokakteen Nr. "1" bis "4" wurden ja bereits als macrodiscus, histrix, herrerae var. brevispinus und pilosus identifiziert.
Bei Nr. "5" handelt es sich weder um einen F. latispinus noch um einen F. emoryi; die Pflanze "tendiert" eher nach Feroc. gracilis / gracilis var. coloratus oder evtl. auch noch nach Feroc. peninsulae.
Zu Feroc. horridus: Dieser Name wird sehr oft fälschlicherweise für Feroc. herrerae benutzt; es ist ein Synonym für Feroc. peninsulae.
Zu Feroc. macrodiscus: es gibt Pflanzen (Formen ? - oft auch als F. macrodiscus var. multiflorus bezeichnent), die wie hier schon als sehr kleine Pflanzen blühen, aber auch andere, die mit 15 cm Durchmesser und mehr noch keine Knospen (hier in Deutschland) entwickeln.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo