Pilz an Stapelia
Pilz an Stapelia
Hallo,
ich habe an einer Stapelia einen Pilz entdeckt. Ich habe den befallenen Trieb sofort komplett entfernt, aber alle meine Ascleps stehen zusammen, eine Ansteckung ist also sehr wahrscheinlich. Hat jemand so etwas schon an seinen Pflanzen gehabt? Ich würde gerne wissen, wie epidemisch der Pilz ist und wie ich die anderen Pflanzen schützen bzw. behandeln kann.
Vielen Dank und lieben Gruß
vom TOM
ich habe an einer Stapelia einen Pilz entdeckt. Ich habe den befallenen Trieb sofort komplett entfernt, aber alle meine Ascleps stehen zusammen, eine Ansteckung ist also sehr wahrscheinlich. Hat jemand so etwas schon an seinen Pflanzen gehabt? Ich würde gerne wissen, wie epidemisch der Pilz ist und wie ich die anderen Pflanzen schützen bzw. behandeln kann.
Vielen Dank und lieben Gruß
vom TOM
Re: Pilz an Stapelia
Hallo Tom,
sowas ähnliches hatte ich neulich an meiner Orbea dummeri:
Glücklicherweise hatten diese Triebe keine Verbindung zur Hauptpflanze mehr. Ich habe sie weggeworfen. Ich hatte mal eine Huernia primulina, die entwickelte das auch. Der Pilzbefall konzentrierte sich auf den Blütenansatz, breitete sich später trotz verschiedener Versuche mit der chemischen Keule aus, was zum Ende der Pflanze führte.
Ich bin genauso interessiert an einer Antwort, wie Du!
sowas ähnliches hatte ich neulich an meiner Orbea dummeri:
Glücklicherweise hatten diese Triebe keine Verbindung zur Hauptpflanze mehr. Ich habe sie weggeworfen. Ich hatte mal eine Huernia primulina, die entwickelte das auch. Der Pilzbefall konzentrierte sich auf den Blütenansatz, breitete sich später trotz verschiedener Versuche mit der chemischen Keule aus, was zum Ende der Pflanze führte.
Ich bin genauso interessiert an einer Antwort, wie Du!
Schöne Grüße
Volker
Volker
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Pilz an Stapelia
Hallo Tom und Volker,
diesen Pilz haben wir auch v.a. im Herbst, d.h. bei hoher Luftfeuchte an manchen Ascleps. Wir halten es für einen Mehltau. I.d.R. ist er für die Gesamtpflanze nicht gefährlich. Die Triebspitze kann schwarz werden und stirbt evtl auch ab.
Entfernen der Triebe retttet die Pflanze eigentlich immer. Was in jedem Fall auch hilft sind Rosenspritzmittel oder ganz einfach auch Alkohol. Mehr Belüftung bzw. Luftbewegung durch einen Ventilator wirkt dem Problem i.d.R. auch entgegen.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
diesen Pilz haben wir auch v.a. im Herbst, d.h. bei hoher Luftfeuchte an manchen Ascleps. Wir halten es für einen Mehltau. I.d.R. ist er für die Gesamtpflanze nicht gefährlich. Die Triebspitze kann schwarz werden und stirbt evtl auch ab.
Entfernen der Triebe retttet die Pflanze eigentlich immer. Was in jedem Fall auch hilft sind Rosenspritzmittel oder ganz einfach auch Alkohol. Mehr Belüftung bzw. Luftbewegung durch einen Ventilator wirkt dem Problem i.d.R. auch entgegen.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: Pilz an Stapelia
Ich dachte eigentlich, dass ich auf diese Frage schon mal geantwortet hätte... *grübel* Wars in einem anderen Forum??
Ich habe so einen ähnlichen Pilz an einem Orbea-Steckling mit Brennspiritus vernichtet. Die Triebspitze war hin aber er kam nie wieder.
LG, Kasia
Ich habe so einen ähnlichen Pilz an einem Orbea-Steckling mit Brennspiritus vernichtet. Die Triebspitze war hin aber er kam nie wieder.

LG, Kasia
LG,
Kasia
Kasia
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: Pilz an Stapelia
dann meinst du vermutlich die o. spec. aff. distincta? ja, ich hatte ja auch diesen pilz an meinem steckling. brennspiritus - hätt ich wissen müssen :S_Kasia_ hat geschrieben:Ich habe so einen ähnlichen Pilz an einem Orbea-Steckling mit Brennspiritus vernichtet. Die Triebspitze war hin aber er kam nie wieder.
LG, Kasia
meinen hat's dahingerafft, aber es wurde nichts anderes angesteckt, obwohl sie zusammen mit anderen steckis in der schale stand.
Zuletzt geändert von ascleptomaniac am 21. Dezember 2009, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
gruß, pit
Re: Pilz an Stapelia
Ich hab das an meiner Stapelia grandiflora gekriegt, als ich sie heuer mit einigen Knospen in den Keller zur Überwinterung stellen mußte; der Pilz war nur an den Knospen, die hab ich halt entfernt..Bisher kein weiterer Schaden.
(Huhu Tom
)
(Huhu Tom

Alles Liebe
sabel
sabel
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: Pilz an Stapelia
nein, von spiritus wusste ich nichts (oder kann mich nimmer dran erinnern)._Kasia_ hat geschrieben:Ja, genau die war es. Hast du deine denn behandelt?
meine hat's nicht geschafft.
gruß, pit
Re: Pilz an Stapelia
Hallo Kasia,_Kasia_ hat geschrieben:Ich dachte eigentlich, dass ich auf diese Frage schon mal geantwortet hätte... *grübel* Wars in einem anderen Forum??
Ich habe so einen ähnlichen Pilz an einem Orbea-Steckling mit Brennspiritus vernichtet. Die Triebspitze war hin aber er kam nie wieder.
LG, Kasia
Ja, das war in einem anderen Forum. Entschuldige, Du warst dort die einzige die konstruktiv geantwortet hatte, und ich wollte einfach noch mal Meinungen einholen. Nun weiß ich Bescheid und werde mal unseren Schnaps-Vorrat plündern


Vielen Dank für die Hilfe.
Liebe Grüße vom TOM
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Pilz an Stapelia
Moin zusammen,
die in den ersten zwei Bildern gezeigte Erkrankung ist mit Sicherheit Echter Mehltau, die regelmäßig an Ascleps zu beobachten ist (Leveillula taurica, Oidium stapeliae). Neben mechanischer Entfernung mitsamt befallenem Triebstück, Veränderung der Klimabedingungen (Ventilation), kann schon bloßes Überbrausen der Pflanzen einiges bewirken - dummerweise holt man sich mit dem Überbrausen andere Pilze rein
. Echte Mehltaupilze mögen's nämlich eher trocken, während andere Pilze zur Infektion in der Regel auf flüssiges Wasser angewiesen sind.
Da Echte Mehltaupilze nur ektoparastisch leben (als auf, weniger im Wirt), sind die relativ leicht zu bekämpfen. Alkohol (Brennspiritus) wird sicherlich seine Wirkung haben. Zulässig sind u.a. Präparate wie Ortiva (vorbeugend), Pilzfrei Ectivo und Duaxo.
Das Pilzchen auf der Orbea dummeri sieht mir eher nach etwas anderem aus, zumindest auf dem zweite Bild. Diagnosen anhand von Bildern sind selten sicher, aber mir ist das Mycel zu fluffig für einen Echten Mehltau - vielleicht war es ein Fusarium, reine Spekulation. Wegwerfen war die beste Möglichkeit.
beste Grüße
Thomas Brand
die in den ersten zwei Bildern gezeigte Erkrankung ist mit Sicherheit Echter Mehltau, die regelmäßig an Ascleps zu beobachten ist (Leveillula taurica, Oidium stapeliae). Neben mechanischer Entfernung mitsamt befallenem Triebstück, Veränderung der Klimabedingungen (Ventilation), kann schon bloßes Überbrausen der Pflanzen einiges bewirken - dummerweise holt man sich mit dem Überbrausen andere Pilze rein

Da Echte Mehltaupilze nur ektoparastisch leben (als auf, weniger im Wirt), sind die relativ leicht zu bekämpfen. Alkohol (Brennspiritus) wird sicherlich seine Wirkung haben. Zulässig sind u.a. Präparate wie Ortiva (vorbeugend), Pilzfrei Ectivo und Duaxo.
Das Pilzchen auf der Orbea dummeri sieht mir eher nach etwas anderem aus, zumindest auf dem zweite Bild. Diagnosen anhand von Bildern sind selten sicher, aber mir ist das Mycel zu fluffig für einen Echten Mehltau - vielleicht war es ein Fusarium, reine Spekulation. Wegwerfen war die beste Möglichkeit.
beste Grüße
Thomas Brand
Re: Pilz an Stapelia
Wow, das ist ausführlich. Vielen Dank.
Viele Grüße in die Heimat (ich komme aus Oldenburg).
Der TOM
Viele Grüße in die Heimat (ich komme aus Oldenburg).
Der TOM
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: Pilz an Stapelia
zu so drastischen mitteln würd ich wegen nem blümchen aber nicht greifenTOM.69 hat geschrieben:Nun weiß ich Bescheid und werde mal unseren Schnaps-Vorrat plündern![]()
![]()

gruß, pit