Hallo...
tolle reticulatus Michael!!!
P. hickenii JGK 384, Paso de los Indios
...in der Natur dachte ich, es könnte P.araucanus sein (oder auch P.neuquensis)...leider ist der Standort ausgebaggert worden, wie wir in 2 Jahren feststellen konnten, tja - die neue Strasse hatte vorrang...aber - in der Weite sind sicher weitere Pflanzen!
Pterokakteen
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pterokakteen
Hallo Jiri,
tolle Blüte, ich hatte noch keinen hickenii in Blüte bei mir. Aber, dieses Jahr stehen noch sehr viele Pflanzen mit Knospen bei mir u.a. auch hickenii und araucanus. Mal schauen.
tolle Blüte, ich hatte noch keinen hickenii in Blüte bei mir. Aber, dieses Jahr stehen noch sehr viele Pflanzen mit Knospen bei mir u.a. auch hickenii und araucanus. Mal schauen.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pterokakteen
bei mir sind die Pterocacteen immer noch am blühen ...
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pterokakteen
Hallo,
angesichts des Themas zum Online Vortrag diese Woche Freitag, mal ein aktuelles Foto. Ich habe meine Pterocacteen wie immer sehr zeitig dieses Frühjahr ausgeräumt, in einen ungeheizten Frühbeetkasten. Tja, und dann kamen die Nachtfröste, es ging bis auf -10°C. Alle oberirdischen Teile der Pflanze waren abgefroren, sie hat aber dann intensiv ausgetrieben und bringt Blüten ohne Ende. Naja, es ist auch eine alte Pflanze in einem entsprechend großen Topf.
angesichts des Themas zum Online Vortrag diese Woche Freitag, mal ein aktuelles Foto. Ich habe meine Pterocacteen wie immer sehr zeitig dieses Frühjahr ausgeräumt, in einen ungeheizten Frühbeetkasten. Tja, und dann kamen die Nachtfröste, es ging bis auf -10°C. Alle oberirdischen Teile der Pflanze waren abgefroren, sie hat aber dann intensiv ausgetrieben und bringt Blüten ohne Ende. Naja, es ist auch eine alte Pflanze in einem entsprechend großen Topf.
Re: Pterokakteen
Hallo,
Danke, Michael, für die geniale Unterstützung des Zoom-Themas vom Freitag:
Die Gattung Pterocactus
Die zehn beschriebenen Arten der Gattung und drei unbeschriebene, möglicherweise neue Arten werden vorgestellt. Ein erster Entwurf einer Bestimmungstabelle soll helfen, die Pflanzen leichter zu identifizieren. Auch Pflegehinweise werden gegeben.
Referent: Norbert Sarnes
Datum und Zeit: Freitag, 19. Juni 2020, 19:30 h
Besprechungs-ID: 995 3441 7444
Passwort: DKG
Zugangslink: https://zoom.us/j/99534417444?pwd=NGpCc ... N0RldyQT09
Bis Freitag also!
See you Zoom
Nobby
Danke, Michael, für die geniale Unterstützung des Zoom-Themas vom Freitag:
Die Gattung Pterocactus
Die zehn beschriebenen Arten der Gattung und drei unbeschriebene, möglicherweise neue Arten werden vorgestellt. Ein erster Entwurf einer Bestimmungstabelle soll helfen, die Pflanzen leichter zu identifizieren. Auch Pflegehinweise werden gegeben.
Referent: Norbert Sarnes
Datum und Zeit: Freitag, 19. Juni 2020, 19:30 h
Besprechungs-ID: 995 3441 7444
Passwort: DKG
Zugangslink: https://zoom.us/j/99534417444?pwd=NGpCc ... N0RldyQT09
Bis Freitag also!
See you Zoom
Nobby
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pterokakteen
um diese schöne Gattung mal wieder in den Fokus zu bringen ....
Meine frostharten Opuntien
Opuntien sind nun mal nicht so beliebt aber die Blüten sind doch schön