Cleistocactus
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Cleistocactus
Es ist ja schier unglaublich, aber zur Gattung Cleistocactus gibt es hier noch kein Thema!? Na dann fang ich einfach mal an.
- Cay
- Moderator
- Beiträge: 483
- Registriert: 22. November 2008, 23:51
- Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein
Re: Cleistocactus
Hallo Michael,
es ist durchaus bedauerlich das die Gattung Cleistocactus keine große Beachtung findet.
In der letzten Bradleya gibt es hierzu von Martin Lowry einen schönen und lesenswerten Artikel.
http://society.bcss.org.uk/index.php/br ... tents.html
Viele Grüße
Cay
es ist durchaus bedauerlich das die Gattung Cleistocactus keine große Beachtung findet.
In der letzten Bradleya gibt es hierzu von Martin Lowry einen schönen und lesenswerten Artikel.
http://society.bcss.org.uk/index.php/br ... tents.html
Viele Grüße
Cay
- Hardy_whv
- Beiträge: 305
- Registriert: 22. November 2008, 16:45
- Wohnort: Sande/Friesland
- Kontaktdaten:
Re: Cleistocactus
Der Link führt witzigerweise zur Bradleya Nr. 34. Da ist wohl seitens der BCSS-Website etwas falsch "verdrahtet". Es müsste wohl die vorletzte Bradleya sein.Cay hat geschrieben:In der letzten Bradleya gibt es hierzu von Martin Lowry einen schönen und lesenswerten Artikel.
http://society.bcss.org.uk/index.php/br ... tents.html
Wo wir gerade bei Cleistocactus sind: Das aktuelle Titelbild der KuaS zeigt einen schönen Vertreter der Gattung

Gruß,
Hardy

- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Cleistocactus
... und damit es hier auch passende Fotos zu sehen gibt:
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 27. Juli 2011, 19:52
Re: Cleistocactus
Hallo,
letzte Woche hat einer unserer beiden Cleistos geblüht:


Ich habe die Pflanze vor vielen Jahren als Cleistocactus tupizensis erworben. Leider habe ich mit Cleistos so meine Probleme: Offenbar gieße ich immer zu wenig (besonders im Winter), weshalb die Pflanzen gerne das Wachstum einstellen und dann nicht mehr in den Wuchs kommen, oder die Triebspitzen trocknen gleich völlig ein. Aus Frust habe ich dann diese Pflanze ganzjährig an ein Westfenster verbannt, wo sie (zusammen mit den anderen Zimmerpflanzen) 1x wöchentlich Wasser bekommt. Seitdem ich das mache, ist er zwar nicht mehr so schön bedornt, wächst aber dafür viel besser - und noch besser: Letztes Jahr fand ich dann irgendwann eine vertrocknete und abgefallene Blüte zwischen den Haworthien, mit denen sich der Cleisto das (verbreiterte) Fensterbrett teilt. Also dachte ich, ich sollte in Zukunft wohl mal etwas besser aufpassen, und tatsächlich hat er dann dieses Jahr wieder eine Blüte getrieben.
Viele Grüße!
Chris
letzte Woche hat einer unserer beiden Cleistos geblüht:

Ich habe die Pflanze vor vielen Jahren als Cleistocactus tupizensis erworben. Leider habe ich mit Cleistos so meine Probleme: Offenbar gieße ich immer zu wenig (besonders im Winter), weshalb die Pflanzen gerne das Wachstum einstellen und dann nicht mehr in den Wuchs kommen, oder die Triebspitzen trocknen gleich völlig ein. Aus Frust habe ich dann diese Pflanze ganzjährig an ein Westfenster verbannt, wo sie (zusammen mit den anderen Zimmerpflanzen) 1x wöchentlich Wasser bekommt. Seitdem ich das mache, ist er zwar nicht mehr so schön bedornt, wächst aber dafür viel besser - und noch besser: Letztes Jahr fand ich dann irgendwann eine vertrocknete und abgefallene Blüte zwischen den Haworthien, mit denen sich der Cleisto das (verbreiterte) Fensterbrett teilt. Also dachte ich, ich sollte in Zukunft wohl mal etwas besser aufpassen, und tatsächlich hat er dann dieses Jahr wieder eine Blüte getrieben.
Viele Grüße!
Chris
Re: Cleistocactus
Bei mir hat dieses Jahr C. sextonianus geblüht. Den habe ich erst voriges Jahr als Steckling bekommen.

Das Bild ist nachts mit dem Smarty aufgenommen und beim Hochladen umgefallen 
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.

Re: Cleistocactus
Hallo Thomas
da hast du wohl den blühfähigen oberen Abschnitt bekommen.
Normalerweise blühen die Cleistocacteen schon weiter oben.
Eigentlich könnte ich ja mal meinen "Loxanthocereus gracilis" zeigen.
Der hat mittlerweile auch geblüht.
Ach ja, willkommen hier drüben.
Grüße
Ralf
da hast du wohl den blühfähigen oberen Abschnitt bekommen.
Normalerweise blühen die Cleistocacteen schon weiter oben.
Eigentlich könnte ich ja mal meinen "Loxanthocereus gracilis" zeigen.
Der hat mittlerweile auch geblüht.
Ach ja, willkommen hier drüben.

Grüße
Ralf
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Cleistocactus
Trotz des miesen Wetters hat heute Cleistocactus colademononis geblüht:
Re: Cleistocactus
Cleistokakteen stehen bei mir hoch im Kurs, nur mit den Namen hapert es bei mir.
Re: Cleistocactus
Die erste Aufnahme (IMG_1134 Kopie.jpeg) dürfte die Hybride Cleistocactus strausii x Echinopsis spec. zeigen.
¡Hasta luego!
Wolfgang
¡Hasta luego!
Wolfgang