Winterharte Echinocereus!
- Engelmanni
- Beiträge: 15
- Registriert: 25. Februar 2009, 16:42
- Wohnort: Niedersachsen, Braunschweig
Winterharte Echinocereus!
Hallo zusammen,
Hier mal die Liste der Winterharten Echinocereus die ich bei mir in meiner Freianlage ausgepflanzt habe.
Diese stehen von Mitte September bis Mitte März unter der hier gezeigten Dachkonstruktion.
Zusätzlichen Schutz vor Kälte und vor allem der Wintersonne bekommen Sie durch eine Abdeckung mit Tomatenvlies!
Ich hoffe das ich nichts vergessen habe
Liste wie folgt:
Echinocereus apachensis TO 409, apachensis (Fish Creek)
Echinocereus adustus L 1305
Echinocereus bonkerae TO 513, TO 724
Echinocereus coccineus 4 Arten
Echinocereus davisii SB 426, davisii-Hybride
Echinocereus dasyacanthus SB 405, AG 16, BW 107
Echinocereus engelmannii variegatus SB 844, LZ 635
Echinocereus engelmannii fasciculatus SB 520, SB 162, DFJ 1363, RS 20
Echinocereus fendleri kuenzleri hempelii SB 193, SB 353, SB187, SB 458
Echinocereus pectinatus GL 501
Echinocereus reichenbachii baileyi DFJ 1327, DFJ 1308, SB 211
Echinocereus reichenbachii baileyi albispinus MG 250.52
Echinocereus caespitosus MG 247
Echinocereus perbellus SB 259, SB 85
Echinocereus russanthus weedinii
Echinocereus russanthus HK 1531
Echinocereus russanthus rhyolithensis SB 47
Echinocereus stramineus
Echinocereus toroweapensis cayonensis TO 528
Echinocereus triglochidiatus triglochidiatus "Withe Sands" , SB 1598
Echinocereus triglochidiatus mojavensis inermis HK1089, SB 686
Echinocereus viridiflorus DFJ 1470
Echinocereus Xroetterii AG 12P31, RP 125, LZ 846 usw. 8 Arten
Echinocereus Xlloydii dieverse 5 Arten
Und Alle Arten habe bei mir mit dieser Abdeckung die Kälteschallmauer von unter -18° durchbrochen GEIL!!!!!!
PS: ein kleiner Teil davon, steht noch in Töpfen in meinem Frühbeetkasten !
Hier mal die Liste der Winterharten Echinocereus die ich bei mir in meiner Freianlage ausgepflanzt habe.
Diese stehen von Mitte September bis Mitte März unter der hier gezeigten Dachkonstruktion.
Zusätzlichen Schutz vor Kälte und vor allem der Wintersonne bekommen Sie durch eine Abdeckung mit Tomatenvlies!
Ich hoffe das ich nichts vergessen habe
Liste wie folgt:
Echinocereus apachensis TO 409, apachensis (Fish Creek)
Echinocereus adustus L 1305
Echinocereus bonkerae TO 513, TO 724
Echinocereus coccineus 4 Arten
Echinocereus davisii SB 426, davisii-Hybride
Echinocereus dasyacanthus SB 405, AG 16, BW 107
Echinocereus engelmannii variegatus SB 844, LZ 635
Echinocereus engelmannii fasciculatus SB 520, SB 162, DFJ 1363, RS 20
Echinocereus fendleri kuenzleri hempelii SB 193, SB 353, SB187, SB 458
Echinocereus pectinatus GL 501
Echinocereus reichenbachii baileyi DFJ 1327, DFJ 1308, SB 211
Echinocereus reichenbachii baileyi albispinus MG 250.52
Echinocereus caespitosus MG 247
Echinocereus perbellus SB 259, SB 85
Echinocereus russanthus weedinii
Echinocereus russanthus HK 1531
Echinocereus russanthus rhyolithensis SB 47
Echinocereus stramineus
Echinocereus toroweapensis cayonensis TO 528
Echinocereus triglochidiatus triglochidiatus "Withe Sands" , SB 1598
Echinocereus triglochidiatus mojavensis inermis HK1089, SB 686
Echinocereus viridiflorus DFJ 1470
Echinocereus Xroetterii AG 12P31, RP 125, LZ 846 usw. 8 Arten
Echinocereus Xlloydii dieverse 5 Arten
Und Alle Arten habe bei mir mit dieser Abdeckung die Kälteschallmauer von unter -18° durchbrochen GEIL!!!!!!
PS: ein kleiner Teil davon, steht noch in Töpfen in meinem Frühbeetkasten !
Gruß Engelmanni
Don't feed the trolls
Don't feed the trolls
Re: Winterharte Echinocereus!
Hallo zusammen,
meine Echinocereen stehen in einem unbeheizten Gewächshaus, wo auch im Winter die Tür nicht geschlossen wird. Vor vielen Jahren habe ich Samen von Echinocereus pectinatus "Nase1" bekommen. Dieser EC,pectinatus ist seit einigen Jahrenn ein Dankbarer Blüher, in diesem Jahr hat er 8 Blüten 5 sind offen und noch 3 Knospen.



viele Grüße
kahey
meine Echinocereen stehen in einem unbeheizten Gewächshaus, wo auch im Winter die Tür nicht geschlossen wird. Vor vielen Jahren habe ich Samen von Echinocereus pectinatus "Nase1" bekommen. Dieser EC,pectinatus ist seit einigen Jahrenn ein Dankbarer Blüher, in diesem Jahr hat er 8 Blüten 5 sind offen und noch 3 Knospen.



viele Grüße
kahey

Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Winterharte Echinocereus!
Hallo Kahey,
das sind ja wunderschöne Blüten.
LG Christa
das sind ja wunderschöne Blüten.
LG Christa
Re: Winterharte Echinocereus!
Auch bei mir sind alle winterharten in voller Knospe
ist 10 min. vom engelmannii entfernt

ist 10 min. vom engelmannii entfernt


- Dateianhänge
Grüsse
Ctenoides
Ctenoides
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Winterharte Echinocereus!
und bei mir blühen sie mal wieder sehr schön. Haben im Frühbeet -24°C mitgemacht.
Re: Winterharte Echinocereus!
Meine Ec. triglochidiatus & Co. brauchen noch ein bisschen, aber dafür gibt's aktuell zahlreiche grüne Blüten bei meinen Echinocereen. Kultur in Schalen/Töpfen, Überwinterung unter größerem Dachvorsprung, ansonsten ungeschützt - im Februar bis -16° C.
Verschiedene Formen von Ec. viridiflorus: Dies ist eine Form / Selektion / Hybride namens 'Jewel'. Kennt die jemand? Ich habe keine weiteren Angaben dazu und auch im Netz nichts finden können. Schließlich die grünen Blüten von Ec. russanthus ssp. weedini, bei dem die Blütenfarbe einer der Unterschiede zur typischen Art ist, die ihrem Namen entsprechend rötlich blüht. Bis neulich
Wolfgang
Verschiedene Formen von Ec. viridiflorus: Dies ist eine Form / Selektion / Hybride namens 'Jewel'. Kennt die jemand? Ich habe keine weiteren Angaben dazu und auch im Netz nichts finden können. Schließlich die grünen Blüten von Ec. russanthus ssp. weedini, bei dem die Blütenfarbe einer der Unterschiede zur typischen Art ist, die ihrem Namen entsprechend rötlich blüht. Bis neulich
Wolfgang
Re: Winterharte Echinocereus!
Hallo zusammen,
ja, die Frostharten laufen gerade zur Höchstform auf ... .
Ein paar Bilder von gestern und heute: Viele Grüße
Manfredo
ja, die Frostharten laufen gerade zur Höchstform auf ... .
Ein paar Bilder von gestern und heute: Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Winterharte Echinocereus!
Hallo zusammen,
auch bei meinen winterharten Echinocereen geht es so langsam los.
Hier mal ein paar Bilder .
Viele Grüße
Torsten
auch bei meinen winterharten Echinocereen geht es so langsam los.
Hier mal ein paar Bilder .
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Winterharte Echinocereus!
Es geht bzw. blüht weiter:
Den Blüten von Ec. coccineus bekommt die Hitze nicht so gut - sie verwelken dieses Jahr schon nach 3 - 4 Tagen. Dies hier ist ein namenloser Echinocereus (bzw. zwei ...), eventuell Ec. reichenbachii? Sowohl Pflanzenkörper als auch Blüte sehen meinem Ec. reichenbachii ssp. albispinus jedenfalls ziemlich ähnlich. Der braucht aber noch ein - zwei Tage oder so. Bis neulich
Wolfgang
Den Blüten von Ec. coccineus bekommt die Hitze nicht so gut - sie verwelken dieses Jahr schon nach 3 - 4 Tagen. Dies hier ist ein namenloser Echinocereus (bzw. zwei ...), eventuell Ec. reichenbachii? Sowohl Pflanzenkörper als auch Blüte sehen meinem Ec. reichenbachii ssp. albispinus jedenfalls ziemlich ähnlich. Der braucht aber noch ein - zwei Tage oder so. Bis neulich
Wolfgang
Re: Winterharte Echinocereus!
Die 1 - 2 Tage haben dann doch etwas länger gedauert - über 2 Wochen, um genau zu sein. Aber dann:
Bis neulich
Wolfgang
Eine ganz außergewöhnliche Blütenfarbe zeigt(e) diese Hybride (Selektion?), Echinocereus triglochidiatus f. inermis X 'Panayotii'. Dieses bläuliche Schillern ist wirklich etwas ganz Besonderes.
Habe erst jetzt beim Vergleich mit Vorjahresfotos bemerkt, dass die Blüte letztes Jahr keinen Pollen gebildet hatte. Dieses Jahr gab's das volle Programm ...Bis neulich
Wolfgang