Hallo Jean-Pierre,
Die größte Pflanze hat strohgelbe Dornen und bringt eine entsprechend bleiche Frucht hervor, die zweite hat teils rötliche Dornen und bringt daher eine rote Frucht ...
aha - ich kannte bislang nur die roten Früchte ...
Die Subsp. septentrionalis hat grüne Früchte, da sehen die Dornen aber etwas anders aus.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Jürgen,
ja, mit "Rußtau" bzw. "Rußtaupilz" liegst du richtig, mit "stainesii" allerdings nicht.
Das ist ein Feroc. recurvus.
Der blüht bei uns (wenn überhaupt) übrigens im Winter! Die Knsopen beginnen sich so im September / (aber eher) Oktober zu entwickeln. Dann also nicht ins kalte Winterquartier, sondern - wenn möglich - irgendwo auf eine helle Fenstbank, wo es warm ist. Wenn du Glück hast, kommen die Blüten so gegen Weihnachten.
Der Rußtaupilz schadet nicht wirklich, ist aber nicht besonders "dekorativ" - besonders an hell bedornten Feros wie z. B. F. chrysacanthus.
Du kannst versuchen, die Luftfeuchtigkeit im Winter zu reduzieren oder lasse Insekten (vor allem Ameisen und Wespen) an die Pflanzen, die "ernten" den Nektar ab, sodas der Rußtaupilz keinen Nährboden findet.
Den Nektar durch Regen abwaschen zu lassen, kann auch helfen.
Viele Grüße
Manfredo