Aloe castilloniae
Aloe castilloniae
Derzeit kann ich meine Pflanzen immer nur am Wochenende sehen, daher ist es natürlich Glückssache, welche Blüten ich mitbekomme und ob es dann auch noch etwas Fotolicht gibt. Letztes Wochenende waren an meiner Aloe castilloniae die Knospen schon ziemlich weit, so dass ich sie sicherheitshalber schon mal fotografiert hatte.
Bis neulich
Wolfgang
Die erste Blüte hat sich wohl Donnerstag oder Freitag geöffnet. Heute Nachmittag konnte ich nun ein paar Aufnahmen der blühenden Pflanze und der Blütendetails machen:
Diese kleinbleibende Art aus Madagaskar wurde erst 2006 beschrieben und blüht bei mir nun zum ersten Mal. Der blühende Trieb ist gerade mal 10 cm lang - und ist m. E. auch ohne Blüten schon sehr dekorativ.Bis neulich
Wolfgang
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Aloe castilloniae
Hallo Wolfgang,
darf man fragen woher Du die Pflanze(n) hast? Ich hab mir jetzt aus Frankreich Samen besorgt (5 Korn). Sieht seltsam klein aus der Samen, mal schauen was keimt.
darf man fragen woher Du die Pflanze(n) hast? Ich hab mir jetzt aus Frankreich Samen besorgt (5 Korn). Sieht seltsam klein aus der Samen, mal schauen was keimt.
Re: Aloe castilloniae
Fundort für meine beiden Pflanzen war - wie so oft - die ELK. Ein Exemplar stammt von Plantemania, das andere von Mondo Cactus.
Bis neulich
Wolfgang
Bis neulich
Wolfgang
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Aloe castilloniae
Danke. Da muss ich wohl dieses Jahr etwas genauer hinschauen.WoBo hat geschrieben: 7. März 2020, 14:14 Fundort für meine beiden Pflanzen war - wie so oft - die ELK. Ein Exemplar stammt von Plantemania, das andere von Mondo Cactus.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Aloe castilloniae
Hallo Wolfgang,
da es mit der ELK dieses Jahr bekanntermaßen nichts wird, eine Bitte. Könntest Du versuchen, Deine Pflanzen zu bestäuben? Von den 5 Korn sind 2 gekeimt, aber leider hat bisher nur 1 Exemplar überlebt.
Re: Aloe castilloniae
Werde ich gerne versuchen, wenn es die nächsten Blüten gibt. Weiß jemand, ob die Art selbstfertil oder -steril ist?
Bis neulich
Wolfgang
Bis neulich
Wolfgang
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Aloe castilloniae
Hallo Wolfgang,
habe in der Samenliste von Aymeric de Barmon (http://www.adblps-graines-cactus.com/) gelesen, das die Art selbstfertil sein soll. Blühen Deine Pflanzen wieder (es ist ja November)?WoBo hat geschrieben: 6. September 2020, 08:55 Werde ich gerne versuchen, wenn es die nächsten Blüten gibt. Weiß jemand, ob die Art selbstfertil oder -steril ist?
Re: Aloe castilloniae
Hallo WoBo,
tolle, professionell wirkende Fotos.
Welches Equipment hast du für die Aufnahmen verwendet?
-
tolle, professionell wirkende Fotos.

Welches Equipment hast du für die Aufnahmen verwendet?
-
Re: Aloe castilloniae
Hallo Michael,
meine Pflanzen sind aus privaten Gründen seit ein paar Wochen in einer ungeplanten vorzeitigen Trockenruhe. Daher gibt's leider keinerlei Anzeichen für Blüten.
Hallo Jürgen,
freut mich, dass die Aufnahmen gefallen! Sie sind mit einem 100 mmm-Makro-Objektiv an einer Vollformat-Kamera gemacht (Canon 6D Mark II + EF100mm f/2.8L Macro). Da ich die Aufnahmen erst abends machen konnte, hat die Beleuchtung bei diesen Aufnahmen aus einer LED-Videoleuchte (Dörr DVL-165) + Reflexionsfläche zum Aufhellen der Schatten bestanden.
Das Equipment hat m.E. aber nur eine untergeordnete Bedeutung. Irgendeine Ausrüstung, mit der man nah genug herankommt, + einfache LED-Taschanlampe hätten es auch getan. Wichtiger ist m.E., dass ich diese Detailaufnahmen prinzipiell vom Stativ mache, um Bildaufbau und Lichtführung kontrollieren zu können.
Bis neulich
Wolfgang
meine Pflanzen sind aus privaten Gründen seit ein paar Wochen in einer ungeplanten vorzeitigen Trockenruhe. Daher gibt's leider keinerlei Anzeichen für Blüten.
Hallo Jürgen,
freut mich, dass die Aufnahmen gefallen! Sie sind mit einem 100 mmm-Makro-Objektiv an einer Vollformat-Kamera gemacht (Canon 6D Mark II + EF100mm f/2.8L Macro). Da ich die Aufnahmen erst abends machen konnte, hat die Beleuchtung bei diesen Aufnahmen aus einer LED-Videoleuchte (Dörr DVL-165) + Reflexionsfläche zum Aufhellen der Schatten bestanden.
Das Equipment hat m.E. aber nur eine untergeordnete Bedeutung. Irgendeine Ausrüstung, mit der man nah genug herankommt, + einfache LED-Taschanlampe hätten es auch getan. Wichtiger ist m.E., dass ich diese Detailaufnahmen prinzipiell vom Stativ mache, um Bildaufbau und Lichtführung kontrollieren zu können.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Aloe castilloniae
Hallo WoBo,
danke für die Antwort, gute Ausrüstung, ich habe eine EOS 500 D, mit der ich auch gerne arbeite.
Ja, Stativ ist für Macroaufnahmen unerlässlich.
-
danke für die Antwort, gute Ausrüstung, ich habe eine EOS 500 D, mit der ich auch gerne arbeite.
Ja, Stativ ist für Macroaufnahmen unerlässlich.
-