Diesen Sommer wurde ich völlig aus den Socken gerissen, als ich bei einem
Kontrollgang an der ohnehin sehr seltenen Thelocephala (Eriosyce mittlerweile
glaub ich) malleolata, starke Proliferation an einer verblühten Blüte entdeckte-
dieses Phänomen kenne ich eigentlich nur von den Opuntienartigen und ist da
nichts ungewöhnliches. Aber an anderen Kakteen habe ich das noch nie gesehen.
Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, wo die an und für sich hohle Frucht
die Kraft für diesen Akt hernimmt. Proliferation ist ein Begriff für Blütenbildung an
Früchten....
Proliferation an Thelocephala!
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Proliferation an Thelocephala!
Ist die Pflanze gepfropft oder wurzelecht? Wenn sie gepfropft ist könnte man sich sowas damit erklären, das gepfropfte Pflanzen manchmal doch sehr absonderliche Dinge vollführen.
Re: Proliferation an Thelocephala!
..ja, ist gepfropft, tief auf Tricho-Hybride. Es geht eigentlich generell um dieses Phänomen,
da ich mir nicht erklären kann, wie aus einer hohlen Frucht Blüten treiben. Ich selber habe
es bislang noch nie bei anderen kakteengattungen beobachten können. Für mich ist und bleibt
es etwas außergewöhnliches.....
da ich mir nicht erklären kann, wie aus einer hohlen Frucht Blüten treiben. Ich selber habe
es bislang noch nie bei anderen kakteengattungen beobachten können. Für mich ist und bleibt
es etwas außergewöhnliches.....
Re: Proliferation an Thelocephala!
Hi MIchael,
das ist schon ein seltenes Phänomen! Eine hohle Frucht besagt ja nicht, dass die äußeren Zellen tot wären. Sie haben immer noch die Fähigkeit, sich zu teilen und eine neue Blüte hervorzubringen (auch wenn sie dies normaler weise nicht tun). Zusätzlich zur guten Pflege in deinem "Haus" könnten Pflanzenhormone für die Proliferation gesorgt haben.
Gruß
Marco
das ist schon ein seltenes Phänomen! Eine hohle Frucht besagt ja nicht, dass die äußeren Zellen tot wären. Sie haben immer noch die Fähigkeit, sich zu teilen und eine neue Blüte hervorzubringen (auch wenn sie dies normaler weise nicht tun). Zusätzlich zur guten Pflege in deinem "Haus" könnten Pflanzenhormone für die Proliferation gesorgt haben.
Gruß
Marco
Hier bin ich auch: http://www.kakteenforum.de
Mein Verein: http://www.kakteenfreunde-berlin.de
Mitglied der Deutschen KakteenGesellschaft DKG
Mein Verein: http://www.kakteenfreunde-berlin.de
Mitglied der Deutschen KakteenGesellschaft DKG