Wunderbar, ER mag mich - wo ist mein Exemplar. . .Manfredo hat geschrieben:Hallo K.W.,
>>>
(Der liebe Gott hat natürlich mitgeholfen)
Viele Grüße
Manfredo
K.W.

PS danke für die Info!

Wunderbar, ER mag mich - wo ist mein Exemplar. . .Manfredo hat geschrieben:Hallo K.W.,
>>>
(Der liebe Gott hat natürlich mitgeholfen)
Viele Grüße
Manfredo
ganz meiner Meinung. Es gibt diverse Pflanzen (nicht nur Feros), da brauche ich keine Blüte, die sehen das ganze Jahr super aus.K.W. hat geschrieben:Sehr schöne Pflanze - die brauch doch gar nicht blühen. . . Bei diesen Dornen!Manfredo hat geschrieben: >>>
Die Blüte hat Mühe, sich durch die dichten Dornen zu öffnen.
<<<
stimmt, deshalb habe ich ja auch so viele Feros!Es gibt diverse Pflanzen (nicht nur Feros), da brauche ich keine Blüte, die sehen das ganze Jahr super aus.
Klasse!Manfredo hat geschrieben:Hallo K.W.,
auf dem Garagendach?- wo ist mein Exemplar. . .
Für mich sieht das mehr nach Impotentia generandi aus. . .Manfredo hat geschrieben:Kein Durchkommen!![]()
![]()
![]()
IMG_1452-a.jpg
Kein Wunder, dass Hybriden machmal infertil sind!![]()
Viele Grüße
Manfredo
Glückwunsch zum Kulturerfolg. Die Geduld muss man erstmal haben. Aber okay, ich kultiviere auch Echinocactus platyacanthus und schätze das ich die nie blühen sehe.Manfredo hat geschrieben: nach 33 Jahren gestern zum ersten Mal zur Blüte gekommen: ein Feroc. herrerae-"Sämling" von 1985 mit jetzt ca. 23cm Durchmesser.
IMG_1763-a.jpgKnospen hat er schon seit einigen Jahren gebildet, aber bisher nie durchgebracht.
Ich nehme an, dieser Sommer war nicht ganz "unschuldig" daran ... .