Hallo zusammen,
heute will ich hier mal das Gymnocalycium berchtii vorstellen.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1997 durch Gert Josef Albert Neuhuber.
Das Gymnocalycium berchtii ehrt den niederländischen Chemiker und Kakteensammler(Gymnocalycium-Spezialist) Ludwig Bercht.
Viele Jahre war der Typstandort bei Los Chanares die einzigste Population von Gymnocalycium berchtii.
Herr Hubert hat auf seine Reise 2005 einen weiteren Standort südöstlich des Typstandortes gefunden.
Während der letzten Jahre sind zwei weitere neue Populationen gefunden worden.
In meiner Sammlung habe ich mittlerweile 8 kleine Gymnocalycium berchtii.
Das Gymnocalycium macht richtig spaß und heute hatte ich meine erste berchtii-Blüte.
Bei starker UV-Strahlung wird der Körper grauviolett.
In der Kultur muss man auf was ganz bestimmtes achten,man sollte das Gymnocalycium berchtii nicht besprühen oder von oben gießen,
das mögen sie überhaupt nicht und werden hässlich.
In einen Gespräch mit CABAC (Herbert) wurde es mir auch nochmal bestätigt,den ich sah in einer Sammlung berchtii`s die leider besprüht wurden.
Hier ein kleines Gymnocalycium berchtii das zum ersten Mal blüht.
Viele Grüße
Torsten
Gymnocalycium berchtii
Re: Gymnocalycium berchtii
Hallo zusammen,Hallo Herbert
das Gymnocalycium berchtii ist Fensterbank tauglich und es muss
ja nicht gerade die die Südwestseite sein?
Also meine berchtii`s bekommen volle Sonne und ich hatte noch nie ein Südamerikanischen Kaktus gehabt
der so lange gebraucht hat bis er seine Blüte geöffnet hat.
Am Wetter kann es nicht gelegen haben.
Vielleicht lag es daran das er zum ersten Mal geblüht hat?
Also ich würde meine berchtii`s nicht auf der Fensterbank pflegen.
Hier mal kleine berchtii`s.
Viele Grüße
Torsten
das Gymnocalycium berchtii ist Fensterbank tauglich und es muss
ja nicht gerade die die Südwestseite sein?
Also meine berchtii`s bekommen volle Sonne und ich hatte noch nie ein Südamerikanischen Kaktus gehabt
der so lange gebraucht hat bis er seine Blüte geöffnet hat.
Am Wetter kann es nicht gelegen haben.
Vielleicht lag es daran das er zum ersten Mal geblüht hat?
Also ich würde meine berchtii`s nicht auf der Fensterbank pflegen.
Hier mal kleine berchtii`s.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Gymnocalycium berchtii
hier passend dazu eine meiner G. berchtii Pflanzen
waren damals selbst am TYpstandort, konnten dort aber nur G. ochoterneae finden, die selbst L.Bercht durchgegangen waren
waren damals selbst am TYpstandort, konnten dort aber nur G. ochoterneae finden, die selbst L.Bercht durchgegangen waren
Re: Gymnocalycium berchtii
hier mal G. berchtii mit mehreren Blüten
G.berchtii TOM 148 Blütenstrauß_klein.jpg[/attachment]
und einzeln:
G.berchtii TOM 148 Blütenstrauß_klein.jpg[/attachment]
und einzeln:
- Markus Spaniol
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. November 2008, 11:58
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Gymnocalycium berchtii
mit dieser Größe dürfte das G. berchtii aus einer der ersten Reisen zum Fundort Los Chanares stammen;
erstaunlicherweise hatten wir dort nur G. borthii entdeckt, was Ludwig selbst nicht wußte
allerdings war G. berchtii aufgrund seiner Epidermisfarbe im Winter zwischen den waagrecht geschichteten Felsplatten nicht zu entdecken
erstaunlicherweise hatten wir dort nur G. borthii entdeckt, was Ludwig selbst nicht wußte
allerdings war G. berchtii aufgrund seiner Epidermisfarbe im Winter zwischen den waagrecht geschichteten Felsplatten nicht zu entdecken