Tephrocactus alexanderi var. geometricus
Re: Tephrocactus alexanderi var. geometricus
Hach, Ihr seid ja alle richtige Fachleute, super!
In meiner Sammlung habe ich fünf verschiedene Tephrokakteen, auch die beiden hier behandelten Kandidaten, und deshalb habe ich mit großem Interesse Eure Diskussion verfolgt, die mir viele verschiedene Aspekte gezeigt und viel Wissenswertes über die besprochenen Pflanzen und über die Standorte vermittelt hat.
Und dann noch die vielen Standortaufnahmen der Tephrokakteen und die Aufnahmen aus der Umgebung, die Ihr eingestellt habt, das ist eine richtige Fotoreise, und grade für jemanden wie mich, der noch nie jenseits des Atlantiks war, ein großes Vergnügen.
Also, es ist einfach ein sehr interessanter und spannender Beitrag, den ich weiterhin gerne verfolgen werde. Ich danke Euch!
Viele Grüße,
Ada
In meiner Sammlung habe ich fünf verschiedene Tephrokakteen, auch die beiden hier behandelten Kandidaten, und deshalb habe ich mit großem Interesse Eure Diskussion verfolgt, die mir viele verschiedene Aspekte gezeigt und viel Wissenswertes über die besprochenen Pflanzen und über die Standorte vermittelt hat.
Und dann noch die vielen Standortaufnahmen der Tephrokakteen und die Aufnahmen aus der Umgebung, die Ihr eingestellt habt, das ist eine richtige Fotoreise, und grade für jemanden wie mich, der noch nie jenseits des Atlantiks war, ein großes Vergnügen.
Also, es ist einfach ein sehr interessanter und spannender Beitrag, den ich weiterhin gerne verfolgen werde. Ich danke Euch!
Viele Grüße,
Ada
Re: Tephrocactus alexanderi var. geometricus
Hallo CABAC,
bevor ich in den Garten gehe, noch rasch eine Anmerkung zu Deinem Kommentar:
Ich wollte Dir ein Bild dazu anhängen, aber ich kann im Moment nichts hochladen
Bei Norbert klappt es aber, dann reicht er das Bild später nach.
Besten Gruß,
Lisi
bevor ich in den Garten gehe, noch rasch eine Anmerkung zu Deinem Kommentar:
Das kann man so nicht sagen, denn in der Erstbeschreibung werden ja nicht unbedingt alle Vorkommen erwähnt, sondern die Ortsangabe bezieht sich nur auf den Typus. Es ist also durchaus möglich, dass Castellanos auch andere Fundorte bekannt waren. Übrigens liegt der Fundort Angostura de Guanchín deutlich höher als 1900m - auf ca. 2500m!CABAC hat geschrieben:Wenn der Typusort von Castellanos Catamarca, Depto. Tinogasta, Angostura de Guanchín" und mir nun Angostura als Fundort um die 1900 bis 1950 m Höhenlage bekannt ist, hat der der Erstbeschreiber offensichtlich keine Kenntnisse von den Fundorten in 2900 bis 3100 m Höhe gehabt.
Ich wollte Dir ein Bild dazu anhängen, aber ich kann im Moment nichts hochladen

Bei Norbert klappt es aber, dann reicht er das Bild später nach.
Besten Gruß,
Lisi
Re: Tephrocactus alexanderi var. geometricus
Hallo,
jetzt habe ich erstmals bei Lisi gesehen, wie das ist, wenn die Bilder nicht hochgeladen werden können. Das scheint aber ein Problem des Rechners und nicht des Servers zu sein. Sei es drum - hier ist das Bild:
"Angostura de Guanchin" bedeutet Engstelle des Guanchin und das ist der Fluß, der entlang der Ruta 60 fließt. In manchen Karten wird er auch als Rio Chaschuil bezeichnet. In dem Zusammenhang kann man den Kartenatlas von Firestone mal positiv erwähnen, der diese beiden Namen dort auch angibt.
Die erwähnte "topografische Barriere" sehe ich persönlich nicht als so trennend an, da ja auf beiden Seiten nach meinen Kenntnissen nicht nur die hier behandelten Tephros vorkommen sondern auch der Pterocactus, die Tunillas (die auch schon bei 1900 m) und auch Cumulopuntia boliviana. Auch bei der nicht-sukkulenten Begleitvegetation sind die Unterschiede nicht gravierend. Ach ja - und auch Puna bonnieae, wenn man die bedornte und nicht-bedornte Form als zur gleichen Art gehörig betrachtet.
Ich habe eher das Problem die Unterschiede, die ich sehe (oder zu erkennen glaube) mit Merkmalen zu benennen/beschreiben.
Gruß Nobby
jetzt habe ich erstmals bei Lisi gesehen, wie das ist, wenn die Bilder nicht hochgeladen werden können. Das scheint aber ein Problem des Rechners und nicht des Servers zu sein. Sei es drum - hier ist das Bild:
"Angostura de Guanchin" bedeutet Engstelle des Guanchin und das ist der Fluß, der entlang der Ruta 60 fließt. In manchen Karten wird er auch als Rio Chaschuil bezeichnet. In dem Zusammenhang kann man den Kartenatlas von Firestone mal positiv erwähnen, der diese beiden Namen dort auch angibt.
Die erwähnte "topografische Barriere" sehe ich persönlich nicht als so trennend an, da ja auf beiden Seiten nach meinen Kenntnissen nicht nur die hier behandelten Tephros vorkommen sondern auch der Pterocactus, die Tunillas (die auch schon bei 1900 m) und auch Cumulopuntia boliviana. Auch bei der nicht-sukkulenten Begleitvegetation sind die Unterschiede nicht gravierend. Ach ja - und auch Puna bonnieae, wenn man die bedornte und nicht-bedornte Form als zur gleichen Art gehörig betrachtet.
Ich habe eher das Problem die Unterschiede, die ich sehe (oder zu erkennen glaube) mit Merkmalen zu benennen/beschreiben.
Gruß Nobby
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Tephrocactus alexanderi var. geometricus
...hallo an alle...
Die Kakteenbegleitvegetation...es ist schon fast merkwürdig das "Unten" und "Oben" das gleiche wächst...wenn man bedenkt, dass satte 1000m dazwischen liegen...
1. um 2000m
Pterocactus sp. Paso San Francisco Puna bonnieae - bedornte Form, das kleine Köpfchen oben zwischen T.geometricus Lobivia famatinensis subsp. bonnieae (heute auch Reicheocactus) + Echinopsis leucantha
die Maihueniopsis habe ich hier nicht gefunden...(= nächstes mal???)
2. um 2450m (vor der "Angostura")
Echinopsis leucantha Echinopsis leucantha auch mit rosa-pink Blüten in der Schlucht...+ C.boliviana...
Soehrensia formosa??? 3. um 3000m
Maihueniopsis "minuta" Puna bonnieae Pterocactus sp. Paso San Francisco Airampoa/Tunilla soehrensii (es gibt auch mit "Rostbedornung") Denmoza rhodacantha
Die Kakteenbegleitvegetation...es ist schon fast merkwürdig das "Unten" und "Oben" das gleiche wächst...wenn man bedenkt, dass satte 1000m dazwischen liegen...
1. um 2000m
Pterocactus sp. Paso San Francisco Puna bonnieae - bedornte Form, das kleine Köpfchen oben zwischen T.geometricus Lobivia famatinensis subsp. bonnieae (heute auch Reicheocactus) + Echinopsis leucantha
die Maihueniopsis habe ich hier nicht gefunden...(= nächstes mal???)
2. um 2450m (vor der "Angostura")
Echinopsis leucantha Echinopsis leucantha auch mit rosa-pink Blüten in der Schlucht...+ C.boliviana...
Soehrensia formosa??? 3. um 3000m
Maihueniopsis "minuta" Puna bonnieae Pterocactus sp. Paso San Francisco Airampoa/Tunilla soehrensii (es gibt auch mit "Rostbedornung") Denmoza rhodacantha
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Tephrocactus alexanderi var. geometricus
...nun, und wenn man dann weiterfährt auf etwa 3050m, sind dort klasische rote Felsen (Andesit), findet man u.a.
C.boliviana + Soehrensia formosa? Maihueniopsis sp.??? Denmoza rhodacantha + Airampoa/Tunilla soehrensii
C.boliviana + Soehrensia formosa? Maihueniopsis sp.??? Denmoza rhodacantha + Airampoa/Tunilla soehrensii
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Tephrocactus alexanderi var. geometricus
Hallo an alle...
Soehrensia uebelmanniana - diesen Namen nimmt man bei Pflanzen aus Chile, die etwa von Banos de Puritama bis Caspana wachsen...
Soehrensia korethroides - das sind Pflanzen von Abra Blanca, Cuesta Lipan, Salinas Grandes (Jujuy), an der Strecke zu Abra Acay, etc. - blüht von gelb bis rot...
Natürlich - ob es S./L./E. formosa ist, lasse ich anderen...
Blühende T.geometricus...
um 2000m
um 3000m
Soehrensia uebelmanniana - diesen Namen nimmt man bei Pflanzen aus Chile, die etwa von Banos de Puritama bis Caspana wachsen...
Soehrensia korethroides - das sind Pflanzen von Abra Blanca, Cuesta Lipan, Salinas Grandes (Jujuy), an der Strecke zu Abra Acay, etc. - blüht von gelb bis rot...
Natürlich - ob es S./L./E. formosa ist, lasse ich anderen...
Blühende T.geometricus...
um 2000m
um 3000m
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Tephrocactus alexanderi var. geometricus
Hallo...irgenwo ist etwas (= Hund) vergraben...meine und auch von anderen (nobby, Lisi,...) zeigen sich die Bilder nicht!!! Nur die von CABAC ja...!!!??? Und - wenn ich auf meine Klicke, zeigen sie sich...
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Tephrocactus alexanderi var. geometricus
Hallo...
Tephrocactus geometricus JGK 516, Richtung Paso San Francisco, um 2000m
...der erste Sämling blüht...
Tephrocactus geometricus JGK 516, Richtung Paso San Francisco, um 2000m
...der erste Sämling blüht...