hallo zusammen,
ich habe gesehen, das es zu dieser, aus meiner sicht, absolut kulturwürdigen pflanze, noch keinen einzigen beitrag gibt. da ich diese anfang 2011 ausgesäät habe, sind diese nach einigen anfangsschwierigkeiten gut gewachsen und ich möchte sie euch vorstellen. es sind insgesamt nur 5 pflanzen, da ich sie testweise ausgesät hatte. die ersten 5 samen bzw keimlinge sind nach kurzer zeit durch einen pilz vernichtet worden, der von der verrottenden samenhülle ausgelöst wurde. der 2. durchgang verlief dann problemlos und so haben sich in der zeit bis heute ganz anständige caudex gebildet. wer ältere pflanzen hat, ist herzlich dazu eingeladen sie uns hier zu zeigen! so hier nun meine jungpflanzen:
Ceraria pygmaea
-
- Beiträge: 246
- Registriert: 28. Oktober 2011, 19:51
- Wohnort: Machdeborch
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 16. Januar 2016, 09:22
Re: Ceraria pygmaea
Stimmt, C. pygmaea ist eine wunderschöne kulturwürdige sukkulente, die auch noch äußerst pflegeleicht ist. Um den Natürlichen kompakten Habitus zu erhalten, wird die Pflanze bei mir ziemlich Hart gezogen. Von Mai-August und Dezember bis ende Februar, gibt es keinen tropfen Wasser und in der restliche zeit des Jahres wird auch sehr sparsam gegossen. Dünger bekommt die Pflanze nur einmal in Jahr in halber Konzentration.
Viele Grüße
Viele Grüße
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Ceraria pygmaea
Hallo allerseits,
ich habe heute mal wieder Foto-Tag gemacht im Gewächshaus. U.a. habe ich Ceraria pygmaea abgelichtet. Die Pflanze steht in voller Knospe, ich hoffe ich kann das fotografieren nochmals wiederholen wenn die Pflanze blüht.
ich habe heute mal wieder Foto-Tag gemacht im Gewächshaus. U.a. habe ich Ceraria pygmaea abgelichtet. Die Pflanze steht in voller Knospe, ich hoffe ich kann das fotografieren nochmals wiederholen wenn die Pflanze blüht.
- Hardy_whv
- Beiträge: 305
- Registriert: 22. November 2008, 16:45
- Wohnort: Sande/Friesland
- Kontaktdaten:
Re: Ceraria pygmaea
Ja, meine steht auch in "voller Blüte":


Wenn ich das richtig sehe, ist das hier ein männliches Exemplar. Mein zweites Exemplar scheint weiblich zu sein, aber so richtig kann ich deren Blüten nicht ausmachen. Mal sehn, ob das mit der Bestäubung was wird.
Gruß,
Hardy


Wenn ich das richtig sehe, ist das hier ein männliches Exemplar. Mein zweites Exemplar scheint weiblich zu sein, aber so richtig kann ich deren Blüten nicht ausmachen. Mal sehn, ob das mit der Bestäubung was wird.
Gruß,
Hardy

- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Ceraria pygmaea
seit letztem Jahr besitze ich auch männliche Klone und aus meiner Aussaat letztes Jahr hab ich 3 neue Pflanzen erhalten. Meine weibliche Pflanze ist derzeit voller Früchte, ohne das ich selbst Hand anlegen musste.