Prepodesma orpenii
-
- Beiträge: 246
- Registriert: 28. Oktober 2011, 19:51
- Wohnort: Machdeborch
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Prepodesma orpenii
Moin,
hast Du die Pflanze neu? Geblüht hat sie ja schon, aber vielleicht nicht bei Dir? Wie kultivierst Du sie? Meine ist schon lange durch mit der Blüte (März). Ein Bild, ohne Dir vorgreifen zu wollen
:
Die Art ist allerdings keine Aloinopsis, sondern Prepodesma orpenii, als einzige Art der Gattung. Die Ausgliederung aus Aloinopsis (und aus Nananthus, wozu sie auch mal gehörte) ist laut Hartmann (2001) begründet mit "Unterschieden in der Wurzelbildung, Blattmorphologie und -anatomie sowie in Frucht und Samenmorphologie" im Vergleich zu den beiden anderen genannten Gattungen.
Gruß
Thomas
hast Du die Pflanze neu? Geblüht hat sie ja schon, aber vielleicht nicht bei Dir? Wie kultivierst Du sie? Meine ist schon lange durch mit der Blüte (März). Ein Bild, ohne Dir vorgreifen zu wollen

Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 246
- Registriert: 28. Oktober 2011, 19:51
- Wohnort: Machdeborch
Re: Prepodesma orpenii
hallo thomas,
vielen dank für deine ausführungen! geblüt hat meine im letzten jahr auch schon und steht hier nun in der dritten saison. ich halte die kleine den ganzen winter über trocken, bei angenehmen temperaturen. wahrscheinlich würde sie in einem GWH viel schneller zur blüte kommen, aber bei meinen möglichkeiten hat sie wohl keine andere wahl. jetzt wo sie blühen will, giesse ich sie im "kaktus-rhythmus" mit. ich denke in den kommenden tagen ist es soweit, wenn die sonne wieder rauskommt, wird sie wieder blühen.
vielen dank für deine ausführungen! geblüt hat meine im letzten jahr auch schon und steht hier nun in der dritten saison. ich halte die kleine den ganzen winter über trocken, bei angenehmen temperaturen. wahrscheinlich würde sie in einem GWH viel schneller zur blüte kommen, aber bei meinen möglichkeiten hat sie wohl keine andere wahl. jetzt wo sie blühen will, giesse ich sie im "kaktus-rhythmus" mit. ich denke in den kommenden tagen ist es soweit, wenn die sonne wieder rauskommt, wird sie wieder blühen.
lg micha
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Prepodesma orpenii
Moin Morgan's Beauty,
Prepodesma orpenii kultiviere ich im kalten Gewächshaus mit leichten Wassergaben wie meine Aloinopsis- und Nananthus-Arten auch. Im Sommer dann, nach einer Gießpause nach der Blüte, gieße ich sie wie ein Kaktus, das ist sicher nicht verkehrt. Nach Eggli 2008 ("Sukkulenten") kann man sie als Winter oder als Sommerwachser kultivieren.
Da ich bisher nur eine Pflanze besitze (das wird sich bald ändern, hoffe ich), habe ich noch nicht ausprobiert, sie im Winter geschützt draußen zu lassen. Nach Steven Hammer ist sie hart bis -20 °C (!), zumindest bei absoluter Trockenheit.
Das zeigt, welch anpassungsfähiges Geschöpf wir da vor uns haben!
Gruß
Thomas
Prepodesma orpenii kultiviere ich im kalten Gewächshaus mit leichten Wassergaben wie meine Aloinopsis- und Nananthus-Arten auch. Im Sommer dann, nach einer Gießpause nach der Blüte, gieße ich sie wie ein Kaktus, das ist sicher nicht verkehrt. Nach Eggli 2008 ("Sukkulenten") kann man sie als Winter oder als Sommerwachser kultivieren.
Da ich bisher nur eine Pflanze besitze (das wird sich bald ändern, hoffe ich), habe ich noch nicht ausprobiert, sie im Winter geschützt draußen zu lassen. Nach Steven Hammer ist sie hart bis -20 °C (!), zumindest bei absoluter Trockenheit.
Das zeigt, welch anpassungsfähiges Geschöpf wir da vor uns haben!
Gruß
Thomas
Re: Prepodesma orpenii
Einspruch Euer Ehren,
wo ist diese Pflanze so frosthart? In der Erde am Standort oder im Topf bei uns oder ausgepflanzt bei uns?
Was die Amis erzählen, hat für uns keine große Gültigkeit.
Aber Du hast Recht: Probieren geht über studieren. Und wenn es nur eine Ausschluss-Untersuchung ist.
wo ist diese Pflanze so frosthart? In der Erde am Standort oder im Topf bei uns oder ausgepflanzt bei uns?
Was die Amis erzählen, hat für uns keine große Gültigkeit.
Aber Du hast Recht: Probieren geht über studieren. Und wenn es nur eine Ausschluss-Untersuchung ist.
-
- Beiträge: 246
- Registriert: 28. Oktober 2011, 19:51
- Wohnort: Machdeborch
Re: Prepodesma orpenii
hallo zusammen,
also wenn ich noch einmal ein zweites exemplar bekommen sollte, könnte ich mich zu einem experiment hinreissen lassen. allerdings will ich das gute stück hier nicht unbedingt vernichten, wo es sich doch so gut macht...ich glaube, weil auch die bedingungen hier innerhalb deutschlands im winter sehr unterschiedlich sein können, sollte jeder für sich ein experiment starten, da die erfahrungen anderer, nicht für jeden hier zutreffend sein müssen.
also wenn ich noch einmal ein zweites exemplar bekommen sollte, könnte ich mich zu einem experiment hinreissen lassen. allerdings will ich das gute stück hier nicht unbedingt vernichten, wo es sich doch so gut macht...ich glaube, weil auch die bedingungen hier innerhalb deutschlands im winter sehr unterschiedlich sein können, sollte jeder für sich ein experiment starten, da die erfahrungen anderer, nicht für jeden hier zutreffend sein müssen.
lg micha
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Prepodesma orpenii
Moin Peter II, Du Advocatus Diaboli
,
Dein Einwand ist natürlich richtig - und in der Diskussion um Winterhärte und Frosthärte nicht zu vergessen. Ein Versuch wäre es aber wert, meine ich, wie viele andere "Verdächtige eben auch - wer es denn veruchen will ...
Mir ist vollkommen klar, dass die Umweltbedingungen mit einer Temperaturangabe nicht wirklich abgebildet werden.
Das stimm auch für die unterschiedlichen Standorte in Mitteleuropa, Deutschland und im kleinklimatischen Raum - selbt innerhalb enger Grundstückgrenzen. Das was bei mir auf meinem Dach kaputt gegangen ist, mag 5 m weiter vielelciht überleben ... Aber ich wollte auch keine Grundsatzdiskussion über Frosthärte starten, sondern zu Preposdesma beitragen, was ich weiß oder gelesen habe.
beste Grüße
Thomas

Dein Einwand ist natürlich richtig - und in der Diskussion um Winterhärte und Frosthärte nicht zu vergessen. Ein Versuch wäre es aber wert, meine ich, wie viele andere "Verdächtige eben auch - wer es denn veruchen will ...
Mir ist vollkommen klar, dass die Umweltbedingungen mit einer Temperaturangabe nicht wirklich abgebildet werden.
Das stimm auch für die unterschiedlichen Standorte in Mitteleuropa, Deutschland und im kleinklimatischen Raum - selbt innerhalb enger Grundstückgrenzen. Das was bei mir auf meinem Dach kaputt gegangen ist, mag 5 m weiter vielelciht überleben ... Aber ich wollte auch keine Grundsatzdiskussion über Frosthärte starten, sondern zu Preposdesma beitragen, was ich weiß oder gelesen habe.
beste Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 246
- Registriert: 28. Oktober 2011, 19:51
- Wohnort: Machdeborch
Re: Prepodesma orpenii
'n Aaaahmd!
Seit letztem Jahr steht ein Exemplar dieser Art auch bei mir. Überwintert habe ich es geschützt (= trocken) auf dem Balkon. Sie hat sich unter diesen Kulturbedingungen problemlos als frosthart erwiesen und hat jetzt die erste Blüte geöffnet.
Wobei das mit dem Öffnen so eine Sache ist: Am Freitag entfalteten sich die ersten Blütenblätter: Samstag und Sonntag tat sich dann trotz fast ununterbrochenem Sonnenschein nichts weiter (zumindest bis Sonntagmittag; danach war ich unterwegs). Heute nach Feierabend habe ich die Blüte dann endlich offen gesehen: Obwohl: Da sollte noch was gehen! Oder hat die Art einen etwas abweichenden Blütenöffnungsrhythmus? Gibt ja ein paar Mesemb-Arten / -Gattungen, die sich nicht an die deutsche Bezeichnung "Mittagsblumen" halten ...
Bis neulich
Wolfgang
Seit letztem Jahr steht ein Exemplar dieser Art auch bei mir. Überwintert habe ich es geschützt (= trocken) auf dem Balkon. Sie hat sich unter diesen Kulturbedingungen problemlos als frosthart erwiesen und hat jetzt die erste Blüte geöffnet.
Wobei das mit dem Öffnen so eine Sache ist: Am Freitag entfalteten sich die ersten Blütenblätter: Samstag und Sonntag tat sich dann trotz fast ununterbrochenem Sonnenschein nichts weiter (zumindest bis Sonntagmittag; danach war ich unterwegs). Heute nach Feierabend habe ich die Blüte dann endlich offen gesehen: Obwohl: Da sollte noch was gehen! Oder hat die Art einen etwas abweichenden Blütenöffnungsrhythmus? Gibt ja ein paar Mesemb-Arten / -Gattungen, die sich nicht an die deutsche Bezeichnung "Mittagsblumen" halten ...
Bis neulich
Wolfgang
Re: Prepodesma orpenii
... und dann hätte ich da noch eine Frage an die Mesembs-Spezialisten: Ich finde ja, dass meine Prepodesma orpenii doch eine seeeehr große Ähnlichkeit mit meiner Rabiea albipuncta hat (siehe hier: http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=23&t=2831). Wenn ich da mal die Bildersuchmaschine anschmeiße, scheint mir an letzterer Pflanze das Namensschild eventuell nicht ganz korrekt zu sein, oder?
Bis neulich
Wolfgang
Bis neulich
Wolfgang
Re: Prepodesma orpenii
WoBo hat geschrieben:'n Aaaahmd!
>>>
<<<
Obwohl: Da sollte noch was gehen! Oder hat die Art einen etwas abweichenden Blütenöffnungsrhythmus? Gibt ja ein paar Mesemb-Arten / -Gattungen, die sich nicht an die deutsche Bezeichnung "Mittagsblumen" halten ...
Bis neulich
Wolfgang
Guten Abend / Morgen Wolfgang,
jm2c - ich bin halt kein Spezialist für Mesemb´s oder irgendwas.
Aber viele meiner "Mittagsblumen" öffnen die Blüten erst am Nachmittag oder sogar am "späten" Nachmittag.
Unter anderem viele meiner Lithops, und auch Prepodesma orpenii - immer fast zur Teezeit wird geöffnet.
16:11 MESZ

Vielleicht ist es den Bestäubern vorher zu heiß. . . ?
Herzliche Grüße
K.W.
Ach ja, Bonus Track

We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
Re: Prepodesma orpenii
Heute erst spät Feierabend, aber im letzten Sonnenlicht:
Bis neulich
Wolfgang
Geht doch!Bis neulich
Wolfgang