Die Inspektion meines Autos stand am Mittwoch an in Galdar, da die Küstenstrasse durch einen Felssturz im November gesperrt ist,
heißt das, zwei Stunden über die Berge fahren über kurenreiche enge Strassen. Man fährt durch eine grüne und feuchte Landschaft,
in den Bergen nur noch 6°C. Galdar war die alte Hauptstadt von Gran Canaria, ist heute eine kleines Provinzstädtchen, im
Zentrum mit vielen alten restaurierten Häusern, teils noch aus dem 17. und 18. Jahrhundert. In Galdar blieb mir Zeit, und ich bummelte
durch den Ort. Ich besucht auch das Museum des auf Gran Canaria bekannten Malers Antonio Patron, er starb 1968, keins seiner Bilder
hat der Maler je verkauft, er war nie in Geldnöten!
Am Nachmittag trat ich die Rückfahrt über Guia und Artenara an. Im Norden der Insel baut man viel Gemüse an, dort regnet es viel
mehr als im Westen und Süden der Insel. Ab 1000 m Höhe kommt man aber durch Kiefernwälder und grosse Lavaflächen.
Jetzt im Frühjahr überall gelbe Flächen mit blühenden Ginster, Ranunkeln und Sonchos, aber auch blühende Wildkirschen, Äpfel und
die rosa Blüten von Pfirsichen.An den Strassenrändern zeigen die Hainbuchen das erste Grün. An den Nordhängen leuchten die rot, rosa,
violett, lila oder weißen Blüten der Senecio wildii. In ca. 1500m Höhe in einem steilen Hang hunderte blühendes kanarisches Knabenkraut,
zusammen mit Aeonium simsii und Aeonium aureum. Die Temperaturen jetzt am Nachmittag in der Sonne aber auch nur 13°C.
Von Artenana ging es hinab in den Westen und in die Wärme.
peres-suares
Frühling auf Gran Canaria
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
Re: Frühling auf Gran Canaria
Das ist ja ein schöner Bericht, 1000 Dank dafür!!!
Auch abseits unseres Themas etwas interessantes zu erfahren, wunderbar.
Herzliche Grüße
K.W.
Auch abseits unseres Themas etwas interessantes zu erfahren, wunderbar.
Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
Re: Frühling auf Gran Canaria
... da war ich gerade!
Und weil ich gerade ein paar Urlaubsbilder sortiert habe, hänge ich mich einfach mal an diesen schönen Beitrag an und zeige euch ein paar Schnappschüsse von meiner Reise.
Der erste Tag war noch sonnig, aber eine kleine Wolke schlich schon heran - Blick auf Gáldar. Danach war der Norden der Insel leider während unseres kompletten Urlaubs grau, was fotografisch aber auch oft gerade interessant war. Ob ich diese Ceropegia fusca bei Sonne im Gewirr aus Zweigen und Schatten entdeckt hätte? In höheren Lagen war es erst einmal nicht heller, dafür aber nass und kälter. Einige Sukkulenten meinen: Gefällt mir! Bei höheren Temperaturen hätten die mich nicht so nah herangelassen ... Die Inselmitte sieht erst einmal auch nicht soooo vielversprechend aus, aber weiter südlich reißen die Wolken dann doch auf oder fließen talwärts, so dass wir über den Wolken wandern konnten. In etwas tieferen Lagen dann wieder mehr Wolken, aber in diesem beeindruckenden Palmenhain ist es auch bei Sonne ziemlich dunkel.
Und weil ich gerade ein paar Urlaubsbilder sortiert habe, hänge ich mich einfach mal an diesen schönen Beitrag an und zeige euch ein paar Schnappschüsse von meiner Reise.
Der erste Tag war noch sonnig, aber eine kleine Wolke schlich schon heran - Blick auf Gáldar. Danach war der Norden der Insel leider während unseres kompletten Urlaubs grau, was fotografisch aber auch oft gerade interessant war. Ob ich diese Ceropegia fusca bei Sonne im Gewirr aus Zweigen und Schatten entdeckt hätte? In höheren Lagen war es erst einmal nicht heller, dafür aber nass und kälter. Einige Sukkulenten meinen: Gefällt mir! Bei höheren Temperaturen hätten die mich nicht so nah herangelassen ... Die Inselmitte sieht erst einmal auch nicht soooo vielversprechend aus, aber weiter südlich reißen die Wolken dann doch auf oder fließen talwärts, so dass wir über den Wolken wandern konnten. In etwas tieferen Lagen dann wieder mehr Wolken, aber in diesem beeindruckenden Palmenhain ist es auch bei Sonne ziemlich dunkel.
Zuletzt geändert von WoBo am 24. März 2017, 07:13, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Frühling auf Gran Canaria
Keine Sorge: Es hat schon einiges geblüht.
http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=48&t=2906, Beitrag vom 28.12.13), zwischenzeitlich neu gestrichen (die Wand) bzw. verjüngt (die Bepflanzung).
Noch ein bisschen Einheimisches
und etwas Farbe.
Die dezent-pinke Farbe (im ersten Bild) stammt von Opuntia-Früchten, mit denen der Käse affiniert wurde.
Schließlich noch etwas zum Thema Schädlingsbekämpfung, hoffentlich kein Anlass für allzu heftige Diskussionen ...
Etwas nähere Angaben zu den Bildern (z.B. Pflanzennamen) enthalten die Bildtitel, die sichtbar werden, wenn man mit der Maus auf die Fotos geht.
Schönen Abend noch!
Wolfgang
Der Winter (also die "Regenzeit" auf den Kanaren) muss sehr trocken gewesen sein. Die Wegbeschreibung im Wanderführer lautete für diese Stelle: Wir gehen zum Südufer des Stausees hinab und folgen dem Ufer nach Osten ...
Es gibt Sukkulenten, die landwirtschaftlich angebaut werden,
und welche, von denen man wohl ein paar Quadratmeter zu viel angebaut hat.
Diese Hauswand scheint dieselbe zu sein, die Thomas vor ein paar Jahren fotografiert hat (Schließlich noch etwas zum Thema Schädlingsbekämpfung, hoffentlich kein Anlass für allzu heftige Diskussionen ...
Etwas nähere Angaben zu den Bildern (z.B. Pflanzennamen) enthalten die Bildtitel, die sichtbar werden, wenn man mit der Maus auf die Fotos geht.
Schönen Abend noch!
Wolfgang
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
Re: Frühling auf Gran Canaria
Danke, dass ihr auf meinen Bericht eingeht.
Es ist richtig, in diesem Jahr hat es auf der Insel wenig geregnet,aber häufig, das reicht nicht, um die Talsperren
zu füllen. Ich wohne im Westen der Insel, am Sonntag ab es einen heftigen Gewitterschauer mit Graupeln.
"Euphorbias mit weißen Füßen".
In ca. einer Stunde fielen 50 l/m², am nächsten Tag war das Wasser wieder abgelaufen.
Ich freute mich auch auf Eure Bilder, hier zur Ergänzung: Anbau von Echinocactus grusonii in unserem Ort.
Saludos
perez-suares
Es ist richtig, in diesem Jahr hat es auf der Insel wenig geregnet,aber häufig, das reicht nicht, um die Talsperren
zu füllen. Ich wohne im Westen der Insel, am Sonntag ab es einen heftigen Gewitterschauer mit Graupeln.
"Euphorbias mit weißen Füßen".
In ca. einer Stunde fielen 50 l/m², am nächsten Tag war das Wasser wieder abgelaufen.
Ich freute mich auch auf Eure Bilder, hier zur Ergänzung: Anbau von Echinocactus grusonii in unserem Ort.
Saludos
perez-suares
Re: Frühling auf Gran Canaria
Hallo
ist das nicht Herrn Beisel zu verdanken, der damit auf Gran Canaria seine große Kakteenfinca hatte/hat wo auch die weißen Grusonii her stammen ?
ich hatte mir damals Pflanzen mitgenommen, die erst einmal ein Jahr rückwärts sich entwickelten, denn ich hatte gesehen, wie dort mit Blaukorn großzügig gedüngt wurde und die Kakteen es locker mit den holl. Wasserbombentomaten aufnehmen konnten, dann erst wurden diese Kakteen wieder zum Normalwuchs bei mir umfunktioniert
VG
Gymnofan
ist das nicht Herrn Beisel zu verdanken, der damit auf Gran Canaria seine große Kakteenfinca hatte/hat wo auch die weißen Grusonii her stammen ?
ich hatte mir damals Pflanzen mitgenommen, die erst einmal ein Jahr rückwärts sich entwickelten, denn ich hatte gesehen, wie dort mit Blaukorn großzügig gedüngt wurde und die Kakteen es locker mit den holl. Wasserbombentomaten aufnehmen konnten, dann erst wurden diese Kakteen wieder zum Normalwuchs bei mir umfunktioniert
VG
Gymnofan