Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genannt
Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genannt
Hallo Kaktusfamilie,
die meisten meiner Sempervivum habe ich von einem Belgischen Liebhaber der leider verstorben ist. Der hatte über 370 verschiedene Sempervivum Arten. Alle mit einem Namen und an dieser Pflanze war das Schild mit dem Namen dran mehr kann ichn dazu nichts sagen.
viele Grüße
kahey
die meisten meiner Sempervivum habe ich von einem Belgischen Liebhaber der leider verstorben ist. Der hatte über 370 verschiedene Sempervivum Arten. Alle mit einem Namen und an dieser Pflanze war das Schild mit dem Namen dran mehr kann ichn dazu nichts sagen.
viele Grüße
kahey
Viele Grüße
Dieter
Dieter
- erwin.geiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 29. November 2009, 15:53
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genannt
Erst mal ein herzliches Hallo aus Regensburg.
Wenn doch nur mehr Zeit wäre für die vielen Foren im Internet
Es wäre doch interessant ob es noch andere Typen dieser Art in Kultur gibt. Vor allem O. malacophylla scheint sehr variabel. Edward Skrocki hatte in den USA einige Pflanzen mit Kultivarnamen versehen.
Im Anhang noch zwei Abbildungen der Blütenstände. Im zweiten Bild im verblühen.
Wenn doch nur mehr Zeit wäre für die vielen Foren im Internet

-> Im Buch steht, dass die Pflanzen meist unter dem falschen Namen kultiviert werden. Ich versuche auch schon seit Jahren dies richtig zu stellen. Die Sternwurz, die seit langem auch als O. 'Keiko' in Kultur ist, bildet zahlreiche Ausläufer, was für O. iwarenge nicht zutreffend ist. Von H. Ohba wird die Art übrigens als Varietät von O. malacophylla angesehen. Richtig wäre also, wie Du oben schon richtig schreibst O. boehmeri 'Keiko'. Die Art scheint wie O. malacophylla sehr variabel zu sein. Anscheinend ist nur der Kultivar 'Keiko' in Kultur. In der Beschreibung von H. Ohba steht Ausläufer hellgrün und von der Blattfarbe keine Angabe. Einzig beim Blattrand steht mehr oder weniger glauk - was nach meinem Wissen für mit gräulich weißem oder bläulich weißem Reif (aus kleinen Wachspartikeln bestehend) bedeckt - steht. Nur die Angabe Antheren rot ist nicht zutreffend. Bei anderen Arten steht oft bei dieser Angabe ein Fragezeichen, so denke ich dass es nicht unbedingt richtig sein muss.ich habe mich unlängst von anderer Seite berichtigen lassen, dass die von Dir vorgestellte
Orostachys iwarenge jetzt unter dem Namen (nach Sukkulentenlexikon Band 4, Seite 194) Orostachys boehmeri
geführt wird.
Es wäre doch interessant ob es noch andere Typen dieser Art in Kultur gibt. Vor allem O. malacophylla scheint sehr variabel. Edward Skrocki hatte in den USA einige Pflanzen mit Kultivarnamen versehen.
Im Anhang noch zwei Abbildungen der Blütenstände. Im zweiten Bild im verblühen.
Wer die Natur nicht schätzt bekämpft sich selbst!
Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genan
Hallo zusammen,
seit gut zwei Wochen blüht bei mir ein Sempervivium arachnoideum.
Mich wundert dass hier im Forum so wenig über Semperviven und Co. geschrieben und gezeigt wird,
den die Semperviven sind sehr beliebt und man sieht sie oft in Sammlungen,Steingärten,vor der Haustür in Schalen und Töpfe,als Dachbegrünung u.s.w.
Die Semperviven sind tolle Pflanzen und immer ein Hingucker,leider fehlt mir zur Zeit der Platz um mehrere Semperviven zu halten.
Viele Grüße
Torsten
seit gut zwei Wochen blüht bei mir ein Sempervivium arachnoideum.
Mich wundert dass hier im Forum so wenig über Semperviven und Co. geschrieben und gezeigt wird,
den die Semperviven sind sehr beliebt und man sieht sie oft in Sammlungen,Steingärten,vor der Haustür in Schalen und Töpfe,als Dachbegrünung u.s.w.
Die Semperviven sind tolle Pflanzen und immer ein Hingucker,leider fehlt mir zur Zeit der Platz um mehrere Semperviven zu halten.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genan
Hallo Torsten,
Deine Makroaufnahmen sind wie immer bestechend! Aber Deine Übersichtsaufnahmen geben mir in diesem Fall Rätsel auf: Du hältst Deine Semperviven im Topf und im Gewächshaus / Frühbeetkasten???
Da bei mir, kurz nachdem ich von der Arbeit zurückgekommen war und mein Fotoequipment aufgebaut hatte, die ersten Wolken aufzogen, hat es heute nur für zwei gelb blühenden Arten gereicht (und auch nur für deren Blüten - die Pflanzen reiche ich gelegentlich mal nach).
Sempervivum ciliatum Sempervivum wulfenii[/i] - als Pflanze eher "reduziertes Design", und dann diese fantastischen zweifarbigen Blüten! Bis neulich
Wolfgang
Deine Makroaufnahmen sind wie immer bestechend! Aber Deine Übersichtsaufnahmen geben mir in diesem Fall Rätsel auf: Du hältst Deine Semperviven im Topf und im Gewächshaus / Frühbeetkasten???
Da bei mir, kurz nachdem ich von der Arbeit zurückgekommen war und mein Fotoequipment aufgebaut hatte, die ersten Wolken aufzogen, hat es heute nur für zwei gelb blühenden Arten gereicht (und auch nur für deren Blüten - die Pflanzen reiche ich gelegentlich mal nach).
Sempervivum ciliatum Sempervivum wulfenii[/i] - als Pflanze eher "reduziertes Design", und dann diese fantastischen zweifarbigen Blüten! Bis neulich
Wolfgang
-
- Beiträge: 280
- Registriert: 27. Juli 2011, 19:52
Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genan
Hallo,
der Grund, dass hier so wenig über Semps geschrieben wird, ist vermutlich der große Enthusiasmus, mit dem sich die Liebhaber dieser Gattung ihren Pfleglingen widmen - und jener Enthusiasmus führt dazu, dass es entsprechende Spezial-Foren gibt, in dem sich jene Liebhaber tummeln. Für alle anderen sind Semps meist nur "Beiwerk". Ich selbst bin dem Semps-Virus schon seit einiger Zeit verfallen und habe nach und nach (mit derzeit ca. 130 Arten / Naturformen) (u.a.) das Garagendach meiner Eltern begrünt / zugepflastert. Hier ein paar Bilder von gestern:

S. arachnoideum glabrescens hetrichum PH 699

S. kosaninii ex Koprivnik PH 202

S. leucanthum PH499 ex Pastra
Viele Grüße!
Chris
der Grund, dass hier so wenig über Semps geschrieben wird, ist vermutlich der große Enthusiasmus, mit dem sich die Liebhaber dieser Gattung ihren Pfleglingen widmen - und jener Enthusiasmus führt dazu, dass es entsprechende Spezial-Foren gibt, in dem sich jene Liebhaber tummeln. Für alle anderen sind Semps meist nur "Beiwerk". Ich selbst bin dem Semps-Virus schon seit einiger Zeit verfallen und habe nach und nach (mit derzeit ca. 130 Arten / Naturformen) (u.a.) das Garagendach meiner Eltern begrünt / zugepflastert. Hier ein paar Bilder von gestern:

S. arachnoideum glabrescens hetrichum PH 699

S. kosaninii ex Koprivnik PH 202

S. leucanthum PH499 ex Pastra
Viele Grüße!
Chris
Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genan
Hallo zusammen,Hallo WoBo
mein Sempervivum habe ich seit gut einen halben Jahr und steht(im Topf) auf mein Balkon,
werde die Pflanze wahrscheinlich bei meinen Schwager in den Garten setzen.
Eure Semperviven-Blüten gefällen mir,sehr schön.
Viele Grüße
Torsten
mein Sempervivum habe ich seit gut einen halben Jahr und steht(im Topf) auf mein Balkon,
werde die Pflanze wahrscheinlich bei meinen Schwager in den Garten setzen.
Eure Semperviven-Blüten gefällen mir,sehr schön.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genan
Ich wollte doch noch ein paar Bilder zu meinen Blütenaufnahmen nachliefern. Zunächst das rein gelb blühende Sempervivum ciliatum, das seinen Namen nach den stark behaarten Blättern erhalten hat.
Die weiteren Aufnahmen zeigen Blüten von namenlosen Hybriden, die ich mir so ausgesucht habe, wie es vermutlich die meisten tun, d.h. nach dem Aussehen ihrer Blattrosetten. Aber bei genauerem Hinsehen, gibt's da auch bei den Blüten einige Unterschiede zu entdecken. Schließlich noch ein Doppelgänger - zumindest außerhalb der Blütezeit: Die Blüte zeigt dann aber, dass es Sedum sempervivoides ist. Die Färbung ist so intensiv, dass sowohl analoger Film als auch Sensor an ihre Grenzen kommen. Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, werde ich da noch mal etwas nacharbeiten müssen. Aber ich denke, dass diese Aufnahmen einen guten ersten Eindruck geben.
Bis neulich
Wolfgang
Eine m.W. recht seltene Art ist Sempervivum wulfenii. Sie hat ein ziemlich begrenztes Verbreitungsgebiet, sieht mit ihren glatten, einfarbig blaugrünen Blättern einerseits sehr charakterisitisch aus, wird aber aus genau diesem Grund wohl kaum für Kreuzungen verwendet - da kommt es wohl doch eher auf buntere Blattfärbung als auf die Blüten an.
Dies sind für mich die schönsten Blüten der Gattung.Die weiteren Aufnahmen zeigen Blüten von namenlosen Hybriden, die ich mir so ausgesucht habe, wie es vermutlich die meisten tun, d.h. nach dem Aussehen ihrer Blattrosetten. Aber bei genauerem Hinsehen, gibt's da auch bei den Blüten einige Unterschiede zu entdecken. Schließlich noch ein Doppelgänger - zumindest außerhalb der Blütezeit: Die Blüte zeigt dann aber, dass es Sedum sempervivoides ist. Die Färbung ist so intensiv, dass sowohl analoger Film als auch Sensor an ihre Grenzen kommen. Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, werde ich da noch mal etwas nacharbeiten müssen. Aber ich denke, dass diese Aufnahmen einen guten ersten Eindruck geben.
Bis neulich
Wolfgang
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genannt
Hallo,
ich hole das Thema mal aus der "Versenkung". Bei mir wollen dieses Jahr alle Semperviven blühen, zumindest habe ich den Eindruck. Ich habe keine Namen zu den einzelnen Arten/Sorten.
ich hole das Thema mal aus der "Versenkung". Bei mir wollen dieses Jahr alle Semperviven blühen, zumindest habe ich den Eindruck. Ich habe keine Namen zu den einzelnen Arten/Sorten.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Semperviven oder auch Hauswurzen, Donnerwurzen usw genannt
Hallo,
nun blühen auch die ehemals zur Gattung Jovibarba (sie gehören jetzt auch zu Sempervivum) gehörenden Pflanzen. Sie stehen ebenfalls ganzjährig ohne Schutz auf dem Freibeet. Die Blüte ist ein helles gelbgrün. Die Vermehrung ist sehr einfach, da viele Tochterrosetten gebildet werden.
nun blühen auch die ehemals zur Gattung Jovibarba (sie gehören jetzt auch zu Sempervivum) gehörenden Pflanzen. Sie stehen ebenfalls ganzjährig ohne Schutz auf dem Freibeet. Die Blüte ist ein helles gelbgrün. Die Vermehrung ist sehr einfach, da viele Tochterrosetten gebildet werden.