Rebutia und Aylostera
Re: Rebutia und Aylostera
Hallo zusammen,
endlich kann ich auch wieder etwas beisteuern. Natürlich ganz besonders für den guten CABAC:
Viele Grüße
Stefan
endlich kann ich auch wieder etwas beisteuern. Natürlich ganz besonders für den guten CABAC:
Viele Grüße
Stefan
Re: Rebutia und Aylostera
Noch ein bisher nicht genannter Vorteil dieser Sippschaft: Die Blüten öffnen sich auch, wenn's (ausnahmsweise ...) mal nicht vollsonnig ist. Und leuchten dann scheinbar von innen!
Diese Pflanze habe ich als "WR 754" erhalten. Da ich mit dieser Angabe nicht fündig geworden bin, gehe ich von einem Zahlendreher aus: WR 745 = Rebutia pygmaea (oder nach Belieben Mediolobivia / Digitorebutia, gerne auch haagei statt pygmaea) klingt m.E. plausibel. Bis neulich
Wolfgang
Diese Pflanze habe ich als "WR 754" erhalten. Da ich mit dieser Angabe nicht fündig geworden bin, gehe ich von einem Zahlendreher aus: WR 745 = Rebutia pygmaea (oder nach Belieben Mediolobivia / Digitorebutia, gerne auch haagei statt pygmaea) klingt m.E. plausibel. Bis neulich
Wolfgang
Re: Rebutia und Aylostera
Hallo Herbert,
nachdem sie solange herumgezickt hat, hätte sie sich mit der Blüte aber doch ein bisschen mehr anstrengen können - gerade heute aus besonderem Anlass;-)
Liebe Grüße
Lisi
nachdem sie solange herumgezickt hat, hätte sie sich mit der Blüte aber doch ein bisschen mehr anstrengen können - gerade heute aus besonderem Anlass;-)
Liebe Grüße
Lisi
Re: Rebutia und Aylostera
Hallo Herbert,
da hast Du vollkommen recht. Der lange und trübe Winter scheint die Südamerikaner (zu den anderen kann ich wenig sagen) sehr zur Blüte angeregt zu haben. Bei uns steht nun schon seit geraumer Zeit die Ecke mit den Mediolobivien, Rebutien, Aylosteras und Sulcorebutien quasi in Flammen - augenblicklich dominieren die Rot-, Orange- und Gelbtöne.
Hier ein paar Beispiele der letzten Tage:
Die angekündigte Sonne in den nächsten Tagen wird bestimmt noch mehr Blüten hervorzaubern.
Schönen Gruß
Lisi
da hast Du vollkommen recht. Der lange und trübe Winter scheint die Südamerikaner (zu den anderen kann ich wenig sagen) sehr zur Blüte angeregt zu haben. Bei uns steht nun schon seit geraumer Zeit die Ecke mit den Mediolobivien, Rebutien, Aylosteras und Sulcorebutien quasi in Flammen - augenblicklich dominieren die Rot-, Orange- und Gelbtöne.
Hier ein paar Beispiele der letzten Tage:
Die angekündigte Sonne in den nächsten Tagen wird bestimmt noch mehr Blüten hervorzaubern.
Schönen Gruß
Lisi
Re: Rebutia und Aylostera
Sehr schöne Farben Lisi und CABAC
Auch hier gab es blühende Rebutia zu sehen
Auch hier gab es blühende Rebutia zu sehen
Re: Rebutia und Aylostera
Hallo Jens,
Danke für die Blumen
Mir gefällt die zartrosa Blüte - sehr apart! Die R. heliosa blüht gerade auch bei uns und fasziniert durch die enorme Größe der Blüten im Vergleich zu den Körperchen.
Unglaublich welche Farbenvielfalt diese gesamte Gruppe hervorbringt.
Es ist richtig schade, dass solche tollen Pflanzen oft gar nicht richtig gewürdigt werden. Deshalb freue ich mich umso mehr über das Interesse hier im Forum.
Herzliche Grüße in den hohen Norden und an alle anderen
Lisi
Danke für die Blumen

Mir gefällt die zartrosa Blüte - sehr apart! Die R. heliosa blüht gerade auch bei uns und fasziniert durch die enorme Größe der Blüten im Vergleich zu den Körperchen.
Unglaublich welche Farbenvielfalt diese gesamte Gruppe hervorbringt.
Es ist richtig schade, dass solche tollen Pflanzen oft gar nicht richtig gewürdigt werden. Deshalb freue ich mich umso mehr über das Interesse hier im Forum.
Herzliche Grüße in den hohen Norden und an alle anderen
Lisi
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 27. Juli 2011, 19:52
Re: Rebutia und Aylostera
Hallo,
nachdem die meisten Rebutia-Blüten dieses Jahr im trüben Wetter der letzten Wochen untergingen, konnte ich mich bisher kaum an diesem Thread beteiligen. Umso mehr freut es mich zu sehen, dass es noch mehr Rebutia-/Aylostera-Begeisterte hier gibt. Hier nun endlich mal wieder ein Photo von mir - von einer "Art", die jedes Jahr erst recht spät blüht: Aylostera albipilosa - sicherlich "nur" eine der vielen A. fiebrigii-Formen, aber mit ihrer dichten, weichen Bedornung eine wirklich hübsche.

Viele Grüße!
Chris
nachdem die meisten Rebutia-Blüten dieses Jahr im trüben Wetter der letzten Wochen untergingen, konnte ich mich bisher kaum an diesem Thread beteiligen. Umso mehr freut es mich zu sehen, dass es noch mehr Rebutia-/Aylostera-Begeisterte hier gibt. Hier nun endlich mal wieder ein Photo von mir - von einer "Art", die jedes Jahr erst recht spät blüht: Aylostera albipilosa - sicherlich "nur" eine der vielen A. fiebrigii-Formen, aber mit ihrer dichten, weichen Bedornung eine wirklich hübsche.

Viele Grüße!
Chris
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Rebutia und Aylostera
Moin,
zwei Rebutia von mir:
Zunächst R. narvacensis aus Bolivien mit feinen, weiß-rosa Blüten: Und als zweites eine mir unbekannte Art. Hat jemand einen Tipp, was es sein könnte? Danke!
Thomas
zwei Rebutia von mir:
Zunächst R. narvacensis aus Bolivien mit feinen, weiß-rosa Blüten: Und als zweites eine mir unbekannte Art. Hat jemand einen Tipp, was es sein könnte? Danke!
Thomas
Re: Rebutia und Aylostera
Beim Tipp zum Namen muss ich passen, Thomas.
Hier gabs auch wieder Rebutia-Blüten von 2 Hybridzüchtungen
Hier gabs auch wieder Rebutia-Blüten von 2 Hybridzüchtungen
Re: Rebutia und Aylostera
Hallo zusammen,
dieses Jahr auf der Kakteenschau Wiesbaden/Delkenheim habe ich von einen Kakteenfreund eine Mediolobivia bekommen
und zwar eine Mediolobivia pygmaea `gracilispina` aus Mal Paso,Bolivien ,4050m Höhe.
Seitdem 06.05 zeigt diese Medilobivia ihre Blüten,mal zwei Blüten dann wieder mal eine Blüte.
Auch die Blüten sehen wunderschön aus.
Viele Grüße
Torsten
dieses Jahr auf der Kakteenschau Wiesbaden/Delkenheim habe ich von einen Kakteenfreund eine Mediolobivia bekommen
und zwar eine Mediolobivia pygmaea `gracilispina` aus Mal Paso,Bolivien ,4050m Höhe.
Seitdem 06.05 zeigt diese Medilobivia ihre Blüten,mal zwei Blüten dann wieder mal eine Blüte.
Auch die Blüten sehen wunderschön aus.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Rebutia und Aylostera
Hallo,
ich habe es ja nicht so sehr mit den "reinen" Rebutien, aber diese hier finde ich sehr schön:
ich habe es ja nicht so sehr mit den "reinen" Rebutien, aber diese hier finde ich sehr schön:
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Rebutia und Aylostera
Hallo Herbert,
passend dazu ist meine Pflanze heute voll aufgeblüht:
und zur Vollständigkeit, das ist Aylostera supthutiana HJ516.
passend dazu ist meine Pflanze heute voll aufgeblüht:
und zur Vollständigkeit, das ist Aylostera supthutiana HJ516.