Verschiedene Säulen
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 20. Januar 2015, 20:32
Verschiedene Säulen
Mein Name hier verrät es ja schon. Ich mag besonders gerne Säulen und darunter die Pilosocereen.
Hier mal ein paar Aufnahmen von heute und gleich die freundliche Bitte um eine Bestimmung.
Ich müsste eine Espostoa lanianuligera HFW15.01 haben. Ob sie es ist?
Mein Dank im Voraus!
Piloso
Hier mal ein paar Aufnahmen von heute und gleich die freundliche Bitte um eine Bestimmung.
Ich müsste eine Espostoa lanianuligera HFW15.01 haben. Ob sie es ist?
Mein Dank im Voraus!
Piloso
Re: Verschiedene Säulen
Hallo Pilosoman,
ein schönes Thema.
Espostoa 1 und Espostoa 2 zeigen meines Erachtens keine Espostoa, sondern Espostoopsis dybowskii (aus Brasilien). Wird in der letzten Zeit häufig in Gartencentern und Baumärkten angeboten.
Esposta mirabilis und E. blossfeldiorum ok.
Pilosocereus leucocephalus ist Pilosocereus cenepequei (ebenfalls aus Brasilien). Läuft gelegentlich auch als P. glaucescens.
Herzliche Grüße
Andreas
P.S. In der nächsten Liste der DKG-Samenverteilung (kommt mit der Februarausgabe der KuaS) gibt es ziemlich viele Pilosocereen, die noch nie irgendwo angeboten wurden.
ein schönes Thema.

Espostoa 1 und Espostoa 2 zeigen meines Erachtens keine Espostoa, sondern Espostoopsis dybowskii (aus Brasilien). Wird in der letzten Zeit häufig in Gartencentern und Baumärkten angeboten.
Esposta mirabilis und E. blossfeldiorum ok.
Pilosocereus leucocephalus ist Pilosocereus cenepequei (ebenfalls aus Brasilien). Läuft gelegentlich auch als P. glaucescens.
Herzliche Grüße
Andreas
P.S. In der nächsten Liste der DKG-Samenverteilung (kommt mit der Februarausgabe der KuaS) gibt es ziemlich viele Pilosocereen, die noch nie irgendwo angeboten wurden.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 20. Januar 2015, 20:32
Re: Verschiedene Säulen
Danke für die Bestimmung, Andreas!
Ein Mitglied hat mich auch schon per PN willkommen geheißen und auf Bilder in seinem Forum verwiesen, aber das geht ja sehr schnell hier. Die Pflanzen sind etwa 8 bis 10 Jahre alt, Daniel.
Das mit dem Pilosocereus leucocephalus wundert mich jetzt. Aber dann muss ich den eben nochmal gezielt suchen.
Von der Espostoopsis dybowski habe ich dann noch eine andere mit weniger Wolle. Oder diese trägt einen falschen Namen. Ich stelle sie hier mal demnächst mit ein.
Auf die Februarausgabe der KuaS freue ich mich immer besonders. Dieses Jahr säe ich sicher mehrere Arten der Pilos aus. Mal sehen, was dort angeboten wird.
Piloso
Ein Mitglied hat mich auch schon per PN willkommen geheißen und auf Bilder in seinem Forum verwiesen, aber das geht ja sehr schnell hier. Die Pflanzen sind etwa 8 bis 10 Jahre alt, Daniel.
Das mit dem Pilosocereus leucocephalus wundert mich jetzt. Aber dann muss ich den eben nochmal gezielt suchen.
Von der Espostoopsis dybowski habe ich dann noch eine andere mit weniger Wolle. Oder diese trägt einen falschen Namen. Ich stelle sie hier mal demnächst mit ein.
Auf die Februarausgabe der KuaS freue ich mich immer besonders. Dieses Jahr säe ich sicher mehrere Arten der Pilos aus. Mal sehen, was dort angeboten wird.
Piloso
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 20. Januar 2015, 20:32
Re: Verschiedene Säulen
Hier noch vier Säulen von mir:
Zunächst die, von der ich dachte, es sei die Espostoopsis: Sie hat die Eigenart, dass sie im Winter immer im Dezember zu treiben beginnt. Dadurch wächst sie gewellt. Leider kann ich ihr keinen kühlen Standort gönnen. Die anderen Säulen komen mit der Wärme in der Wohnung sehr gut zurecht.
Und hier noch drei Weitere: Meine Säulen sind zwischen 60 cm und einem Meter hoch. Ich schäue mich vor dem Umtopfen, da ich großen Zuwachs befürchte.
Im Sommer stehen sie draußen am Fenster. Da ist nur begrenzt Platz.
Piloso
Zunächst die, von der ich dachte, es sei die Espostoopsis: Sie hat die Eigenart, dass sie im Winter immer im Dezember zu treiben beginnt. Dadurch wächst sie gewellt. Leider kann ich ihr keinen kühlen Standort gönnen. Die anderen Säulen komen mit der Wärme in der Wohnung sehr gut zurecht.
Und hier noch drei Weitere: Meine Säulen sind zwischen 60 cm und einem Meter hoch. Ich schäue mich vor dem Umtopfen, da ich großen Zuwachs befürchte.
Im Sommer stehen sie draußen am Fenster. Da ist nur begrenzt Platz.
Piloso
Re: Verschiedene Säulen
Hallo Pilosomann,
da erste Bild zeigt definitiv keine Espostoopsis dybowskii. Diese Art ist eigentlich recht einfach zu erkennen. Weiße, wollige Areolen und ein bis drei gelbliche bis rötliche, stechende Mitteldornen (je nach Aufstellungsort unterschiedlich stark ausgeprägt). Randdornen sind kaum vorhanden bzw. "wollig". Die von Dir abgebildete Pfanze sieht ganz anders aus.
Die Namen der übrigen Pflanzen dürften stimmen.
Herzliche Grüße
Andreas
da erste Bild zeigt definitiv keine Espostoopsis dybowskii. Diese Art ist eigentlich recht einfach zu erkennen. Weiße, wollige Areolen und ein bis drei gelbliche bis rötliche, stechende Mitteldornen (je nach Aufstellungsort unterschiedlich stark ausgeprägt). Randdornen sind kaum vorhanden bzw. "wollig". Die von Dir abgebildete Pfanze sieht ganz anders aus.
Die Namen der übrigen Pflanzen dürften stimmen.
Herzliche Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 20. Januar 2015, 20:32
Re: Verschiedene Säulen
Herzlichen Dank, Andreas!
Da hat wohl jemand die Schilder vertauscht. Also ich selber wahrscheinlich.
Meine "Espostoopsis" ist dann sicher die Espostoa lanianuligera, die ich vermisse.
Sollte ich Samen von den Pilosos bekommen, werde ich über den Keimerfolg berichten!
Und in Zukunft passe ich besser auf die Beschriftung auf.
Piloso
Da hat wohl jemand die Schilder vertauscht. Also ich selber wahrscheinlich.

Meine "Espostoopsis" ist dann sicher die Espostoa lanianuligera, die ich vermisse.
Sollte ich Samen von den Pilosos bekommen, werde ich über den Keimerfolg berichten!
Und in Zukunft passe ich besser auf die Beschriftung auf.
Piloso
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 27. Juli 2011, 19:52
Re: Verschiedene Säulen
Servus,
leider kann ich Dir auch nicht sagen, was Dein falscher "Espostoopsis" tatsächlich ist (wobei er ein wenig wie ein Esp. mirabilis aussieht, der zu wenig Licht hatte), aber Espostoa lanianuligera (manchmal auch als Espostoa lanata ssp. lanianuligera bezeichnet) ist es mit Sicherheit nicht, denn dann müsste die Pflanze ebenfalls weißwollig sein.
Viele Grüße!
Chris
leider kann ich Dir auch nicht sagen, was Dein falscher "Espostoopsis" tatsächlich ist (wobei er ein wenig wie ein Esp. mirabilis aussieht, der zu wenig Licht hatte), aber Espostoa lanianuligera (manchmal auch als Espostoa lanata ssp. lanianuligera bezeichnet) ist es mit Sicherheit nicht, denn dann müsste die Pflanze ebenfalls weißwollig sein.
Viele Grüße!
Chris
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 20. Januar 2015, 20:32
Re: Verschiedene Säulen
Danke für den Hinweis, Chris!
Er vergeilt eben regelmäßig im Winter. Im Sommer steht die Pflanze in der prallen Sonne.
Im Internet kann ich keine guten Abbildungen der Pflanzen finden. Nun, jetzt sieht man sie ja hier.
Wenn ich wieder eine schöne Säule zeigen kann, tue ich es.
Piloso
Er vergeilt eben regelmäßig im Winter. Im Sommer steht die Pflanze in der prallen Sonne.
Im Internet kann ich keine guten Abbildungen der Pflanzen finden. Nun, jetzt sieht man sie ja hier.
Wenn ich wieder eine schöne Säule zeigen kann, tue ich es.
Piloso
Re: Verschiedene Säulen
Hallo,
aus einer Baumarktsamenmischung ist mir diese Säule erwachsen:
Die Aussaat müsste ca. 2006 gewesen sein. Da sie im letzten
Jahr fast nichts gemacht hat, habe ich ihr gestern frisches Substrat
und einen etwas größeren Topf spendiert. Die praktische Greifhilfe
hängt noch an den Dornen.
Die Pflanze ist jetzt ca. 35 cm hoch, vielleicht erlebe ich sie ja noch
mannshoch (Es gibt ja auch Männer, die nur einen Meter groß sind).
Es grüßt Josef
aus einer Baumarktsamenmischung ist mir diese Säule erwachsen:
Die Aussaat müsste ca. 2006 gewesen sein. Da sie im letzten
Jahr fast nichts gemacht hat, habe ich ihr gestern frisches Substrat
und einen etwas größeren Topf spendiert. Die praktische Greifhilfe
hängt noch an den Dornen.
Die Pflanze ist jetzt ca. 35 cm hoch, vielleicht erlebe ich sie ja noch
mannshoch (Es gibt ja auch Männer, die nur einen Meter groß sind).
Es grüßt Josef