Gymnocalycium bodenbenderianum
- Markus Spaniol
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. November 2008, 11:58
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Gymnocalycium bodenbenderianum
Hier zwei Blütenfotos meines Gymnocalycium bodenbenderianum P76
Gruß Markus
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Gymnocalycium bodenbenderianum
Hallo,
ich hab auch eins.
Es sieht etwas anders aus, habe es mal aus einer Sammlungsauflösung bekommen.
ich hab auch eins.

Re: Gymnocalycium bodenbenderianum
Hallo CABAC
also ich war nicht schuld für die hohe Anzahl der Beobachtungen, ich habe nur 2 x draufgeschaut;
auch für mich ist das kaum ein G.bodenbenderianum P 76
Markus sollte mal offenbaren, wo seine Pflanze herkommt ?
VG
Gymnofan
also ich war nicht schuld für die hohe Anzahl der Beobachtungen, ich habe nur 2 x draufgeschaut;
auch für mich ist das kaum ein G.bodenbenderianum P 76
Markus sollte mal offenbaren, wo seine Pflanze herkommt ?
VG
Gymnofan
- Markus Spaniol
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. November 2008, 11:58
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Gymnocalycium bodenbenderianum
Ich wollte gerade ausführlich antworten, doch beim klicken auf "Absenden" erhalte ich folgende Fehlermeldung:
PS: Ich habe mehrfach versucht die Antwort zu senden, erhalte aber stets die Fehlermeldung.
PS: Ich habe mehrfach versucht die Antwort zu senden, erhalte aber stets die Fehlermeldung.
Gruß Markus
- Markus Spaniol
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. November 2008, 11:58
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Gymnocalycium bodenbenderianum
Auch weitere Versuche meinen Beitrag abzusenden, werden mit der erwähnten Fehlermeldung quittiert. 
In der Vorschau wird der Beitrag dagegen ganz normal angezeigt und ansonsten kann ich nichts ungewöhnliches daran feststellen.

In der Vorschau wird der Beitrag dagegen ganz normal angezeigt und ansonsten kann ich nichts ungewöhnliches daran feststellen.
Gruß Markus
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Gymnocalycium bodenbenderianum
Hier der Text von Markus:
------------------------------------------------------
Die von mir im Erstbeitrag gezeigte Pflanze habe ich am 12.03.2003
ausgesät. Das Saatgut mit der Bezeichnung "Gymnocalycium bodenbenderianum -
P 76" stammt von Piltz (Samenliste 2003).
Die Pflanze habe ich bereits wiederholt in meinem Forum vorgestellt, wobei
mir auch das unterschiedliche Aussehen im Bezug zu der damals noch als G.
bodenbenderianum geführten Feldnummer P 206 aufgefallen ist.
Hier ein Link zu einem Beitrag:
http://www.sukkulentenforum.de/index.ph ... #post57773
In einem der folgenden Beiträge,
http://www.sukkulentenforum.de/index.ph ... #post57991,
wurde dann die Vermutung geäußert, dass es sich bei der P 76 um eine G.
riojense-Form handelt und bei P 206 um ein "echtes" G. bodenbenderianum.
Schließlich wurden aber Gymnocalycium riojense Fric ex H. Till & W. Till
inklusive aller Subspecies und Varietäten als Synonym zu Gymnocalycium
bodenbenderianum (Hosseus ex A. Berger) A. W. Hill gestellt. Ferner wurde
G. basiatrum beschrieben. Gymnocalycium basiatrum F. Berger, H. Amerhauser,
S. Sedlmeier - Klärung und Beschreibung einer scheinbar gut bekannten Art
aus dem Süden der argentinischen Provinz La Rioja. - Quelle:
Gymnocalycium 27(3): 1129-1138 (2014)
Seit diesem Zeitpunkt führe ich die Pflanzen mit der Feldnummer P 206 als
G. basiatrum, während die beiden Pflanzen mit der P 76 bei mir weiterhin
als G. bodenbenderianum bezeichnet werden.
Ob meine P 76 nun eher untypisch ist kann ich nicht sagen, zumindest gibt
es weitere Pflanzen die der meinen recht ähnlich sehen. Siehe das 2. Foto
->
https://www.flickr.com/photos/jeffs-bul ... ist-vp4Qrz
------------------------------------------------------
Die von mir im Erstbeitrag gezeigte Pflanze habe ich am 12.03.2003
ausgesät. Das Saatgut mit der Bezeichnung "Gymnocalycium bodenbenderianum -
P 76" stammt von Piltz (Samenliste 2003).
Die Pflanze habe ich bereits wiederholt in meinem Forum vorgestellt, wobei
mir auch das unterschiedliche Aussehen im Bezug zu der damals noch als G.
bodenbenderianum geführten Feldnummer P 206 aufgefallen ist.
Hier ein Link zu einem Beitrag:
http://www.sukkulentenforum.de/index.ph ... #post57773
In einem der folgenden Beiträge,
http://www.sukkulentenforum.de/index.ph ... #post57991,
wurde dann die Vermutung geäußert, dass es sich bei der P 76 um eine G.
riojense-Form handelt und bei P 206 um ein "echtes" G. bodenbenderianum.
Schließlich wurden aber Gymnocalycium riojense Fric ex H. Till & W. Till
inklusive aller Subspecies und Varietäten als Synonym zu Gymnocalycium
bodenbenderianum (Hosseus ex A. Berger) A. W. Hill gestellt. Ferner wurde
G. basiatrum beschrieben. Gymnocalycium basiatrum F. Berger, H. Amerhauser,
S. Sedlmeier - Klärung und Beschreibung einer scheinbar gut bekannten Art
aus dem Süden der argentinischen Provinz La Rioja. - Quelle:
Gymnocalycium 27(3): 1129-1138 (2014)
Seit diesem Zeitpunkt führe ich die Pflanzen mit der Feldnummer P 206 als
G. basiatrum, während die beiden Pflanzen mit der P 76 bei mir weiterhin
als G. bodenbenderianum bezeichnet werden.
Ob meine P 76 nun eher untypisch ist kann ich nicht sagen, zumindest gibt
es weitere Pflanzen die der meinen recht ähnlich sehen. Siehe das 2. Foto
->
https://www.flickr.com/photos/jeffs-bul ... ist-vp4Qrz
- Markus Spaniol
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. November 2008, 11:58
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Gymnocalycium bodenbenderianum
Eigentlich hatte ich an dieser Stelle eine Diskussion zur P 76 erwartet....
Gruß Markus
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Gymnocalycium bodenbenderianum
Hallo Markus,
das kommt sicher noch. Abwarten. Ich kann wenig dazu sagen, ich hab nur die eine Pflanze.Markus Spaniol hat geschrieben:Eigentlich hatte ich an dieser Stelle eine Diskussion zur P 76 erwartet....