Eriosyce villosa
Eriosyce villosa
Beim Umtopfen der 3-jährigen Sämlinge habe ich ein Photo der veschiedenen Standortformen gemacht. Alle 3 Kommen rund um Huasco in Chile vor und sind damit eine der nördlichsten Neoporterien unter den Eriosyce.
JA 13 (Huasco, Coastal hills) mit eher gelblicher, stechennder Bedornung Hier eine Aufnahme von Juan Acosta und Florencia Segnoret vom Standort JA13
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 228139243/
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 228139243/
JA 210 (Huasco)mit dunkler, stechender Bedornung Standort JA210
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 228139243/
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 228139243/
JA 65 (Neoporteria laniceps) (East of Carrizal Bajo, High mountains) mit ganz weicher , heller Bedornng Standort JA65
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 228139243/
Ich hoffe, die Sämlinge blühen bald zum ersten Mal.
Jens
JA 13 (Huasco, Coastal hills) mit eher gelblicher, stechennder Bedornung Hier eine Aufnahme von Juan Acosta und Florencia Segnoret vom Standort JA13
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 228139243/
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 228139243/
JA 210 (Huasco)mit dunkler, stechender Bedornung Standort JA210
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 228139243/
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 228139243/
JA 65 (Neoporteria laniceps) (East of Carrizal Bajo, High mountains) mit ganz weicher , heller Bedornng Standort JA65
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 228139243/
Ich hoffe, die Sämlinge blühen bald zum ersten Mal.
Jens
Zuletzt geändert von scoparius am 16. Februar 2011, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Eriosyce villosa
Hallo Jens,
Deine Eriosyce Sämlinge sehen richtig toll aus! Es ist schon interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Formen schon als Sämlinge aussehen.
Wir haben diesmal so einige Samen von diversen Eriosyce ausgesät und jetzt bin ich natürlich gespannt, ob unsere auch so schön werden. Auf jeden Fall haben viele Arten sehr ordentlich gekeimt und damit wäre ja der Anfang gemacht...
Weiter viel Erfolg,
Lisi
Deine Eriosyce Sämlinge sehen richtig toll aus! Es ist schon interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Formen schon als Sämlinge aussehen.
Wir haben diesmal so einige Samen von diversen Eriosyce ausgesät und jetzt bin ich natürlich gespannt, ob unsere auch so schön werden. Auf jeden Fall haben viele Arten sehr ordentlich gekeimt und damit wäre ja der Anfang gemacht...
Weiter viel Erfolg,
Lisi
Re: Eriosyce villosa
Hallo Lisi
Das freut mich dass die Keimraten vom mitbebrachten Saatgut so gut waren. Besonders Thelocephala Samen keimen meist leicht und in sehr kurzer Zeit.
Grüße, Jens
Das freut mich dass die Keimraten vom mitbebrachten Saatgut so gut waren. Besonders Thelocephala Samen keimen meist leicht und in sehr kurzer Zeit.
Grüße, Jens
Re: Eriosyce villosa
@ scoparius: bei den ausgesäten Eriosyce handelt es sich nur teilweise um mitgebrachten Samen, u.a. haben wir auch welchen von Juan und Florencia gekauft. Einige Samen stammen aus unserer eigenen "Produktion", z.B. E. duripulpa. Drüber hinaus haben wir diesmal auch viele Copiapoa Samen ausgesät, auch solche die wir noch in unserer "Samenbank" hatten - irgendwie sind doch dieses Mal viele Chilenen dabei.
@CABAC: Du hast wirklich recht, in diesen Felsformationen findet man unheimlich viele Eriosyce und teilweise in abenteuerlichen Positionen. Wenn man dann genau hinschaut erkennt man auch die zahlreichen Sämlinge. Da fragt man sich, ob wir denen nicht viel zu gute Bedingungen bei der Aussaat bieten. Aber wie bastelt man Felsritzen?
Allen zusammen einen schönen sonnigen Tag,
Lisi
@CABAC: Du hast wirklich recht, in diesen Felsformationen findet man unheimlich viele Eriosyce und teilweise in abenteuerlichen Positionen. Wenn man dann genau hinschaut erkennt man auch die zahlreichen Sämlinge. Da fragt man sich, ob wir denen nicht viel zu gute Bedingungen bei der Aussaat bieten. Aber wie bastelt man Felsritzen?
Allen zusammen einen schönen sonnigen Tag,
Lisi
Re: Eriosyce villosa
Hallo,
tolle Standortfotos CABAC! Die Pflanze sieht aus als würde sie sprossen oder waren es mehrere einzelne in der selben Felsspalte?
@Lisi und Nobby : ahh jetzt bin ich über Eure Aussaat etwas mehr im Bilde
Tschüß, Jens
tolle Standortfotos CABAC! Die Pflanze sieht aus als würde sie sprossen oder waren es mehrere einzelne in der selben Felsspalte?
@Lisi und Nobby : ahh jetzt bin ich über Eure Aussaat etwas mehr im Bilde
Tschüß, Jens
Eriosyce chilensis und E. heinrichiana
Das Umtopfen ging weiter..
Eriosyce heinrichiana JA01 (=Pyrrhocactus chorosensis) und Eriosyce chilensis var. albidifora JA220 (Py. chilensis v. albidiflorus) Eriosyce chilensis var. albidifora JA220 (Py. chilensis v. albidiflorus) vom Strandfelsen bei Pichidangui
Hier die Standortaufnahme JA 220
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 391198030/
Eriosyce heinrichiana JA01 (=Pyrrhocactus chorosensis) aus der Quebrada Choros, north of La Serena Standort JA01
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 156660207/

Eriosyce heinrichiana JA01 (=Pyrrhocactus chorosensis) und Eriosyce chilensis var. albidifora JA220 (Py. chilensis v. albidiflorus) Eriosyce chilensis var. albidifora JA220 (Py. chilensis v. albidiflorus) vom Strandfelsen bei Pichidangui
Hier die Standortaufnahme JA 220
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 391198030/
Eriosyce heinrichiana JA01 (=Pyrrhocactus chorosensis) aus der Quebrada Choros, north of La Serena Standort JA01
http://www.flickr.com/photos/cactushorr ... 156660207/
Re: Eriosyce villosa
Hallo zusammen,
Manfredo
ja, im Winter, im Herbst oder im Frühjahr - oder im Herbst und im Frühjahr ... . Die "Verwandte" Eriosce wagenknechtii hat es schon fast hinter sich Viele Grüße - und frohe Weihnachten -sie blühen immer um diese Zeit
Manfredo
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce villosa
Bei E. villosa JA13 war es schon am 09.11.2015 soweit, da fingen die ersten Pflanzen an zu blühen. Ich war heute noch nicht im GWH, aber ich schätze da blühen jetzt auch noch welche.