Wollläuse

Antworten
Peter II
Beiträge: 269
Registriert: 22. November 2008, 11:25

Wollläuse

Beitrag von Peter II »

Hallo Gemeinde,

welches Gießmittel ist aktuell gegen Wollläuse? Die alten Sachen sind ja meist verboten.
Kennt sich jemand aus?
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1781
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Wollläuse

Beitrag von michael »

Hallo,

auf der Seite der DKG gibt es die Pflanzenschutzmitteltabellen mit den aktuellen Mitteln:
http://www.dkg.eu/cms/cs/index.pl?navid ... R7jswBzKOc
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
Thomas Brand
Beiträge: 639
Registriert: 23. November 2008, 16:24
Wohnort: Rastede

Re: Wollläuse

Beitrag von Thomas Brand »

Moin,

als Gießmittel sind aufgelöste Granulate, Stäbchen oder Flüssigkonzentrate mit den Wirkstoffen Imidacloprid (Provado % WG), Acetamiprid (Axoris) oder Thiacloprid (Calypso) zu nennen. Beim Auflösen der festen Formulierungen bleibt ein Schlamm übrig, daher sind die flüssigen Formulierungen besser geeignet (Axoris Spritz- und Gießmittel) oder auch 3 in 1 Schädlingsfrei (Sprudeltabletten) beispielsweise.

Gruß
Thomas
Peter II
Beiträge: 269
Registriert: 22. November 2008, 11:25

Re: Wollläuse

Beitrag von Peter II »

Ich danke Euch.
Peter II
Beiträge: 269
Registriert: 22. November 2008, 11:25

Re: Wollläuse

Beitrag von Peter II »

Hallo Thomas,

ich habe noch eine Frage zu Provado WG5: Kann man die Lösung lagern oder muss die sofort aufgebraucht werden?
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Wollläuse

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen,

das interessiert mich auch, da ich mir, immer wenn leer, einen 10-Liter- Kanister mit Giftlösung ansetze und diesen in der Garage aufbewahre. Nach Bedarf fülle ich mir eine Sprühflasche ab.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Thomas Brand
Beiträge: 639
Registriert: 23. November 2008, 16:24
Wohnort: Rastede

Re: Wollläuse

Beitrag von Thomas Brand »

Moin,

angesetzte Spritzlösung sollte nach dem Ansetzen verbraucht werden. Zwei wesentliche Gründe:
- Lagerung von angesetzter Spritzbrühe stellt Umwelt- und Gesundheitsrisiken dar.
- Die Wirkung kann nach Lagerung reduziert sein. Ist es zwar in der Regel bei kurzfristiger Lagerung nicht, kann aber besonders bei extrem kalkhaltigem oder saurem Wasser auftreten (chemische Bindung und/oder mikrobieller Abbau).
Falls Lagerung unumgänglich ist: Kühl, vor Licht geschützt in einem deutlich beschriftetem, dichten Gefäß lagern und alsbald aufbrauchen.

Zudem ist es bei den Klienpackungen der im Haus- und Kleingarten legal einsetzbaren Pflanzenschutzmittel nun wirklich kein Problem 1 l oder gar nur 100 ml zu mischen und aufzubrauchen. Auch wegen der Dosierungsprobleme von Profiprodukten auf kleiner Fläche gibt es ja diese speziellen Formulierungen für den Hobbybereich.

beste Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Wollläuse

Beitrag von Kurt »

Hallo Thomas,

danke für Deine ausführlichen Tipps und Ratschläge und für die schnelle Antwort.

Herzliche ...
Grüsse Kurt
Peter II
Beiträge: 269
Registriert: 22. November 2008, 11:25

Re: Wollläuse

Beitrag von Peter II »

Danke, Thomas.
Linda43
Beiträge: 3
Registriert: 8. Dezember 2015, 11:17

Re: Wollläuse

Beitrag von Linda43 »

Vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Glaube meine sind auch gerade damit befallen und dahcte schon ich müsse sie vielleicht ganz entsorgen :?
Wüste
Beiträge: 37
Registriert: 23. August 2024, 11:06

Re: Wollläuse

Beitrag von Wüste »

Hallo,
ich weiss, meine Antwort kommt (sehr sehr) spät, bin seit wenigen Tagen im Forum. Trotzdem eine Idee bzw. Anregung (vielleicht liest ja noch ein Hilfesuchender diesen älteren Beitrag):

Bezüglich anderer Schadinsekten (weiss nicht mehr welche, ev. Thrips oder auch Wolläuse ?) habe ich irgendwo gelesen, daß die Begasung mit Kohlendioxid-Gas CO2 wirkungsvoll ist. Die Insekten ersticken einfach, da sie ja Sauerstoff atmen müssen. Dazu muss aber aus dem Substrat die Restluft über wohl einige Stunden hinweg rausgespült werden. Bei einer kleinen Anzahl von Töpfen braucht man auch keine CO2-Gasflasche, wenige Mineralwasserflaschen könnten reichen. Man braucht einen Schlauch (Aquarien-Durchlüftungsschlauch z.B.) den man mit Heisskleber in den Kunststoffverschluss der Min.w.flasche klebt. In das M.w. gibt man eine Messerspitze Sand, dann sprudelt das CO2 besser raus. Vermutlich braucht man mehrere Flaschen. Die Töpfe stellt man in eine möglichst enge Kammer (kann auch eine Plastiktüte sein) und lässt das CO2 längere zeit durchströmen. Oder man klebt innen in den Rand eines Tricherts (oder leere Kunststofflasche etc.) eine Schaumstoffmanschette in die ein Topf dichtschließend passt und lässt das CO2 von unten (wirkungsvoller im Wurzelbereich) durchströmen. Hier sind halt Ideen gefragt. Ev. kann man auch eine der Vorrichtungen nehmen, mit denen man mit Hilfe von CO2-Patronen aus Leitungswasser "Sprudel" macht ? Falls die Läuse Eier legen, muss man die Prozedur wiederholen.
Klingt etwas abenteuerlich, sollte aber gehen. Ist etwas Bastelei und dauert etwas, ich selber habe es nie ausprobiert.

Ansonten: meine Orchideen spritze ich hin und wieder erfolgreich mit SOLABIOL (systemischer Wirkstoff Azadirachtin aus den Samen des Neem-Baum hergestellt) gegen Thripse und Blattläuse. Soll gegen saugende u. beißende Insekten helfen, ist lt. Hersteller "BIO". Zierpflanzenkulturen (Jungpflanzen) soll man gegen Trauermücken auch durch Gießen behandeln können. Wie das bei Kakteen wirkt oder wie diese das vertragen, weiss ich jetzt nicht, die Chancen dürften aber gut sein.

Grüße
Wüste
Antworten

Zurück zu „Schädlinge und Krankheiten“