Ob es Sinn macht weiß ich nicht. Ich habe hier auch ein paar im Freiland stehen, jeden Winter ungeschützt (westliches Sachsen, ca. 250m ü.NN). Die blühen jedes Jahr und samen sich auch aus. Mal schauen ob ich noch Fotos machen kann.CABAC hat geschrieben: Macht es Sinn, die Freilandcyclamen vorsorglich mit Laub oder Nadelbaumzweige abzudecken?
CABAC
Cyclamen
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen
Hallo Herbert,
Re: Cyclamen
Hallo Michael und auch andere Liebhaber,
obwohl ich nach wie vor der Meinung bin, daß dieses Thema nichts in einem Kakteen- und Sukkulenten-Forum zu suchen hat, will ich noch mal eine Antwort schreiben. Bei mir/uns im Garten stehen und gedeihen die frostharten Cyclamen schon seit vielen Jahren im humosen und leicht lehmigen Bodengrund eines Azaleenbeetes. Azaleen brauchen ja einen sehr humosen Boden, den ich mal vor 30 - 40 Jahren dafür bereitet habe. Eine Abdeckung durch Tannenzweige haben wir nie vorgenommen, allerdings sind unsere Wintertemperaturen bei weitem nicht so tief wie wahrscheinlich in den östlichen deutschen Ländern. In den Heimatländern der Cyclamen rund um das Mittelmeer wird es teilweise im Winter auch sehr kalt. Hier überleben die Pflanzen ja auch ohne winterliche Abdeckung. Wie ich schon schrieb vermehren sich die Cyclamen jedes Jahr immer mehr durch Samen und wir brauchen an die Kultur überhaupt keine Gedanken verschwenden. Sie sind völlig hart im Nehmen. Was ich ablehne ist eine Kultur in Töpfen oder Schalen auf einem Balkon, die dann der Kälte voll ausgesetzt sind.
obwohl ich nach wie vor der Meinung bin, daß dieses Thema nichts in einem Kakteen- und Sukkulenten-Forum zu suchen hat, will ich noch mal eine Antwort schreiben. Bei mir/uns im Garten stehen und gedeihen die frostharten Cyclamen schon seit vielen Jahren im humosen und leicht lehmigen Bodengrund eines Azaleenbeetes. Azaleen brauchen ja einen sehr humosen Boden, den ich mal vor 30 - 40 Jahren dafür bereitet habe. Eine Abdeckung durch Tannenzweige haben wir nie vorgenommen, allerdings sind unsere Wintertemperaturen bei weitem nicht so tief wie wahrscheinlich in den östlichen deutschen Ländern. In den Heimatländern der Cyclamen rund um das Mittelmeer wird es teilweise im Winter auch sehr kalt. Hier überleben die Pflanzen ja auch ohne winterliche Abdeckung. Wie ich schon schrieb vermehren sich die Cyclamen jedes Jahr immer mehr durch Samen und wir brauchen an die Kultur überhaupt keine Gedanken verschwenden. Sie sind völlig hart im Nehmen. Was ich ablehne ist eine Kultur in Töpfen oder Schalen auf einem Balkon, die dann der Kälte voll ausgesetzt sind.
Grüsse Kurt
Re: Cyclamen
Hallo,
bei meiner Aussaat habe ich heute Morgen die erste Keimwurzel entdeckt,
hier mal drei Versuche sie abzulichten:
Es grüßt Josef
bei meiner Aussaat habe ich heute Morgen die erste Keimwurzel entdeckt,
hier mal drei Versuche sie abzulichten:
Es grüßt Josef
Re: Cyclamen
Hallo CABAC,
die Samen haben keine Frostbehandlung bekommen.
Es grüßt Josef
die Samen haben keine Frostbehandlung bekommen.
Es grüßt Josef
Re: Cyclamen
Hallo CABAC,
meine Aussaat-Schalen stehen ja auch bei ca. 18 Grad im Haus, da tut sich eher was
als bei den derzeitigen Außentemperaturen.
Es geht natürlich schneller, wenn man von einem lieben Menschen ein paar
Pflänzchen und Sämlinge geschenkt bekommt:
Es grüßt Josef
meine Aussaat-Schalen stehen ja auch bei ca. 18 Grad im Haus, da tut sich eher was
als bei den derzeitigen Außentemperaturen.
Es geht natürlich schneller, wenn man von einem lieben Menschen ein paar
Pflänzchen und Sämlinge geschenkt bekommt:
Es grüßt Josef
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen
Hallo,
heute war ein herrlicher, sonniger Tag, die Nacht davor aber mit -5°C doch recht kalt. Die Cyclamen coum hat es nicht gestört:
heute war ein herrlicher, sonniger Tag, die Nacht davor aber mit -5°C doch recht kalt. Die Cyclamen coum hat es nicht gestört:
Re: Cyclamen
Ob sukkulent oder Caudex oder sonstwas: Ich wollte doch noch die Sämlinge zeigen, die sich bei meinen Cyclamen hederifolium in den Schalen selbst ausgesät haben:
Cyclamen coum blüht bei mir ebenfalls, allerdings erst seit diesem Winter, daher noch keine großen Kulturerfahrungen, geschweige denn Selbstaussaaten. Bis neulich
Wolfgang
Sollte ich im Frühling wohl mal etwas vereinzeln.Cyclamen coum blüht bei mir ebenfalls, allerdings erst seit diesem Winter, daher noch keine großen Kulturerfahrungen, geschweige denn Selbstaussaaten. Bis neulich
Wolfgang
Re: Cyclamen
Hallo CABAC,
von dieser Art habe ich vor nicht allzu langer Zeit durch eine Fernsehsendung erfahren, seitdem steht sie auf meiner Wunschliste. Schön, dass Du sie hier vorgestellt hast. ABER, Ordnung muss sein: Ganz so viele "r" gehören nicht in den Namen hinein, auch wenn Du das gleich 5 Mal so geschrieben hast. Die Art heißt korrekt Cyclamen purpurascens.
Bis neulich
Wolfgang
von dieser Art habe ich vor nicht allzu langer Zeit durch eine Fernsehsendung erfahren, seitdem steht sie auf meiner Wunschliste. Schön, dass Du sie hier vorgestellt hast. ABER, Ordnung muss sein: Ganz so viele "r" gehören nicht in den Namen hinein, auch wenn Du das gleich 5 Mal so geschrieben hast. Die Art heißt korrekt Cyclamen purpurascens.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Cyclamen
nicht verzagen: Wiki fragen
Die Bestäubung erfolgt durch Hummeln, auch Selbstbestäubung ist möglich.
Die Bestäubung erfolgt durch Hummeln, auch Selbstbestäubung ist möglich.