CABAC hat geschrieben:Hallo K.W.
Zündorf ist nicht Kölle?
>>>
Köln-Porz. . .
War natürlich Spaß, seit dem 1.Januar 1975 gehört die ehemalige Stadt Porz zu Köln. Sie wurde im Zuge der Gemeindereform im Land Nordrhein-Westfalen eingemeindet.
Das gab (und gibt immer noch) viel böses Blut. Der Porzer an und für sich fühlt sich nicht als Kölner. . .
Ich will das jetzt nicht vertiefen. . .
<<<
Denn Köln hat ja auch einen botanischen Garten. Oder gehört der Ort an dem die Flora eingerichtet wurde, auch -wieder- nicht zu Köln ?
Mach(t) es gut
CABAC
Tja Herbert, Du hast recht. . .
Eigentlich gehört(e) die Flora nicht zu Köln. . .
Jetzt muss ich ein wenig ausholen. Der Botanische Garten der Stadt Köln befand sich ursprünglich in der Innenstadt.
In unmittelbarer Nähe zum Dom (wäre mir sehr angenehm, könnte ich dort mit den Hunden den Abendspaziergang tätigen).
Als Köln noch im "Niemandsland von Preussen" lag, wurde dieses Areal für den Bau des Hauptbahnhofes benötigt.
Botanischer Garten perdu. . .
Ich will jetzt nicht den ganz großen Bogen schlagen. . . Kurz und Klein, einflussreiche Bürger gründeten einen Verein (Aktiengesellschaft), kauften ein Grundstück zur anlage eines neuen Botanischen-, Lust- und Erholungsgartens.
Dies geschah 1862; jetzt kommt es: dieses Grundstück (Acker) befand sich zwischen den Ortschaften Riehl und Nippes.
Außerhalb der Stadt Köln. Vielmehr gehörten die beiden "Dörfer" zu dem Bürgermeisteramt Longerich.
1864 wurde also dort die "Flora" eröffnet,
außerhalb des Kölner Stadtgebietes.
(1886 wurden die Orte aber Köln zugeschlagen, siehe oben (Porz))
Die "Flora" war ein Lustgarten, ein Naherholungsgebiet für die KölnerInnen.
Es gab ein großes Palmen- und Ballhaus, Bilder siehe unten.
Erst kurz vor dem 1.Weltkrieg wurde ein neuer Botanischer Garten gebaut, sinniger Weise unmittelbar neben der "Flora".
Die "Flora" ging zu dieser Zeit im neuen Botanischen Garten der Stadt Köln auf, sie existierte als selbständige Einheit nicht mehr.
Ich spare mir jetzt alle weiteren "Klugsche. . .reien". Nur soviel, der Botanische-Garten-Köln existiert, trotz aller Unbilden der Geschichte, immer noch.
UND letztes Jahr wurde das Palmen- und Ballhaus nach mehrjähriger Instandsetzung wieder eröffnet.
Davon, und von einem der jährlichen Abendspaziergänge der Kölner Kakteenfreunde durch den Garten,
BILDER. . .
15.Juni 2014
Wiedereröffnung der "Flora"
3349
3374
Augusta (alles wissenswerte steht auf der Stehle geschrieben)
3373
Abendspaziergang am 13.6.2014
Parterre und "Flora"
3234
andere Ecke
3251
Wasser Kaskade mit Blick auf die . . .
3252
erlaubt ist das nicht - aber für Mitglieder der OG Köln drückt "man" alle Augen zu
3259
schnell ins Gewächshaus, kein "Schauhaus" - quasi das Lager. . .
3303
Jetzt noch einige Photos vom 12.Juni 2015
98451
98453
98468
98517
Das ist übrigens erlaubt, der Kölner an und für sich soll ja recht locker sein. . .
98462
Herzliche Grüße
K.W.
PS
Quellen:
Buch: Die Kölner Flora im J.P.Bachem Verlag Köln erschienen
Heimatkundeunterricht Grundschule . . . Dank an Fräulein Berben
PPS
der Kölner Zweigverein, früher Ortsgruppe, der Deutschen Kakteengesellschaft, immer noch und zu recht DKG,
trifft sich jeden zweiten Freitag des Monats um 19:00 im Botanischen-Garten-Köln, Grüne-Schule 1.OG.
Pflanzenfreunde, Interessierte und Gäste sind immer herzlich willkommen!
(hoffentlich gibts jetzt keinen Ärger, ich bin ja kein Funktionär. . .

)