Ferocactus
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
Im Gegenzug zu Manfredos Bildern möchte ich meinen Ferocactus glaucescens fa. inermis blühend vorstellen. Ich habe voriges Jahr in einer belgischen Gärtnerei zwei blühfähige Exemplare erstanden, um eigene Samen für die Nachzucht zu erhalten. Die zweite Pflanze hatte auch Knospen angesetzt, hat diese aber leider wieder im Kleinststadium vertrocknen lassen. Ich wollte Samen erhalten, um diese Art als Pfropfunterlage heranzuziehen. So muß ich auf das nächste Jahr hoffen.
Im Gegenzug zu Manfredos Bildern möchte ich meinen Ferocactus glaucescens fa. inermis blühend vorstellen. Ich habe voriges Jahr in einer belgischen Gärtnerei zwei blühfähige Exemplare erstanden, um eigene Samen für die Nachzucht zu erhalten. Die zweite Pflanze hatte auch Knospen angesetzt, hat diese aber leider wieder im Kleinststadium vertrocknen lassen. Ich wollte Samen erhalten, um diese Art als Pfropfunterlage heranzuziehen. So muß ich auf das nächste Jahr hoffen.
Grüsse Kurt
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Ferokaktus
Glückwunsch an Manfredo und Kurt, mein Exemplar "ziert" sich noch ein wenig. Es ist wohl auch nicht ganz einfach alle Knospen "durch" zu bekommen. Bei meiner Pflanze sind einige vertrocknet.
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
Feroc. acanthodes var. tortulispinus läßt grüßen ... . Manfredo
Feroc. acanthodes var. tortulispinus läßt grüßen ... . Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
hier ein Fero, der gerade zum ersten Mal blüht: Feroc. viridescens var. littoralis von "Punta Santo Tomas", Baja California Norte: und ein "Wiederholungstäter", der weiter südlich auf der Baja California vorkommt: Viele Grüße
Manfredo
hier ein Fero, der gerade zum ersten Mal blüht: Feroc. viridescens var. littoralis von "Punta Santo Tomas", Baja California Norte: und ein "Wiederholungstäter", der weiter südlich auf der Baja California vorkommt: Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
1983 als kleine Pflanze gekauft, hat sie in den letzten zwei Jahren jeweils Knospenansätze gebildet, diese dann allerdings immer wieder eintrocknen lassen. Ebenso in diesem Jahr. Von einer "zweiten Runde" Knospenansätze wurde dann allerdings zum ersten Mal eine Knospe zur Blüte durchgebracht. Die Pflanze ist ca. 24 cm hoch bei gleichem Durchmesser.
Feroc. pottsii Viele Grüße
Manfredo
1983 als kleine Pflanze gekauft, hat sie in den letzten zwei Jahren jeweils Knospenansätze gebildet, diese dann allerdings immer wieder eintrocknen lassen. Ebenso in diesem Jahr. Von einer "zweiten Runde" Knospenansätze wurde dann allerdings zum ersten Mal eine Knospe zur Blüte durchgebracht. Die Pflanze ist ca. 24 cm hoch bei gleichem Durchmesser.
Feroc. pottsii Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
aus aktuellem Anlass: Feroc. santa-maria Der kam hier zwar schon einmal vor, das ist aber schon zwei oder drei Weilchen her.
Viele Grüße
Manfredo
aus aktuellem Anlass: Feroc. santa-maria Der kam hier zwar schon einmal vor, das ist aber schon zwei oder drei Weilchen her.

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen, hallo Herbert,
gerne!
Eine Santa-maria-Blüte könnte ich noch "nachschieben" und (wie oben schon gesehen) noch einen blühenden F. santa-maria. Leider fehlte heute etwas die Sonne ... .
Viele Grüße
Manfredo
gerne!
Eine Santa-maria-Blüte könnte ich noch "nachschieben" und (wie oben schon gesehen) noch einen blühenden F. santa-maria. Leider fehlte heute etwas die Sonne ... .
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo zusammen,
zur Zeit kommen die Herbst- oder auch schon die ersten Winter-Blüher zur Blüte.
Hier ein Blüh-Neuling, der in diesem Jahr zum ersten Mal seine Blüten zeigt (aus Vorjahres-Knospen):
Feroc. rectispinus, von "Playa el Coyote" - Baja California Sur.
Es handelt sich um eine Sämlings-Pflanze von 1994 mit jetzt ca. 18 cm Durchmesser (natürlich ohne Dornen
) und Höhe.
Landschaft beim "Playa el Coyote"
Viele Grüße
Manfredo
zur Zeit kommen die Herbst- oder auch schon die ersten Winter-Blüher zur Blüte.
Hier ein Blüh-Neuling, der in diesem Jahr zum ersten Mal seine Blüten zeigt (aus Vorjahres-Knospen):
Feroc. rectispinus, von "Playa el Coyote" - Baja California Sur.
Es handelt sich um eine Sämlings-Pflanze von 1994 mit jetzt ca. 18 cm Durchmesser (natürlich ohne Dornen

Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Ferokaktus
Hallo Herbert,
"dass ich 2016 endlich auch mal einen blühenden Ferokatus zeigen kann" - ich drücke die Daumen!
Hallo zusammen,
da sich die Saison so langsam dem Ende zuneigt und nicht viel neues mehr kommt, noch paar "Wiederholungen der letzten Jahre": Feroc. latispinus fa. flavispinus
Feroc. viridescens, eigentlich ein Frühjahrs-Blüher, aber dieser legt noch eine zweite "Saison" ein
ein Feroc. rectispinus-Sämling von 1985; Samen von de Herdt
"Nadelkissen";
der Feroc. rectispinus-Sämling von 1998 (Playa el Coyote) hat einen Duchmesser von ca. 18 cm - ohne Dornen
Viele Grüße
Manfredo
"dass ich 2016 endlich auch mal einen blühenden Ferokatus zeigen kann" - ich drücke die Daumen!
Hallo zusammen,
da sich die Saison so langsam dem Ende zuneigt und nicht viel neues mehr kommt, noch paar "Wiederholungen der letzten Jahre": Feroc. latispinus fa. flavispinus
Feroc. viridescens, eigentlich ein Frühjahrs-Blüher, aber dieser legt noch eine zweite "Saison" ein
ein Feroc. rectispinus-Sämling von 1985; Samen von de Herdt
"Nadelkissen";
der Feroc. rectispinus-Sämling von 1998 (Playa el Coyote) hat einen Duchmesser von ca. 18 cm - ohne Dornen
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- Hardy_whv
- Beiträge: 305
- Registriert: 22. November 2008, 16:45
- Wohnort: Sande/Friesland
- Kontaktdaten:
Re: Ferokaktus
Hallo allerseits!
Bevor es hier um meine Lieblingsgattung zu still wird, möchte ich euch an meiner Freude teilhaben lasen, dass meine drei Ferocactus reppenhagenii alle erstmals Blütenknopsen entwickeln. Die Pflanzen haben einen Durchmesser von 10,5cm. Eigentlich hatte ich schon im zurückliegenden Jahr auf Blüten gehofft.

Man erkennt 4 Blütenknospen. Ich hoffe nur, dass die sich auch alle durchsetzen können.
Auch die Ferocactus macrodiscus haben bereits mehrere Blütenknopsen, aber das überrascht weniger, die blühen schon seit zwei Jahren zuverlässig.
Gruß,
Hardy
Bevor es hier um meine Lieblingsgattung zu still wird, möchte ich euch an meiner Freude teilhaben lasen, dass meine drei Ferocactus reppenhagenii alle erstmals Blütenknopsen entwickeln. Die Pflanzen haben einen Durchmesser von 10,5cm. Eigentlich hatte ich schon im zurückliegenden Jahr auf Blüten gehofft.

Man erkennt 4 Blütenknospen. Ich hoffe nur, dass die sich auch alle durchsetzen können.
Auch die Ferocactus macrodiscus haben bereits mehrere Blütenknopsen, aber das überrascht weniger, die blühen schon seit zwei Jahren zuverlässig.
Gruß,
Hardy
